Strom für eine Steckdose abzweigen ?

Guten Tag Forum Freunde.

Kleine Anfrage:
in meiner Bastelwerkstatt habe ich einen Lichtschalter.
nun möchte ich von dem Schalter Strom abzweigen für eine Steckdose.

Im Schalter sind drei Kabel: Blau - Schwarz - gelbgrün.

Bisher hatte ich keinen Erfolg !

geht das denn wirklich nicht ??
auch nicht wenn man Schalter und Dose komplett kauft ?
wie kommt denn da Strom rein ?

schönen gruß Franz-Peter

Hallo,

vielleicht ist in deinem Schalter nur eine Phase durchgezogen. Die kann der Schalter unterbrechen und damit „schalten“. Für die Steckdose brauchst du aber zwei Phasen.

Cheers, Felix

Hallo,

vielleicht ist in deinem Schalter nur eine Phase durchgezogen.
Die kann der Schalter unterbrechen und damit „schalten“. Für
die Steckdose brauchst du aber zwei Phasen.

Nicht wirklich, man kann die Steckdose schließlich vor dem Schalter anklemmen (mal ganz abgesehen davon, dass man heute Licht und Steckdosen üblicherweise getrennt absichert).

Das Problem wird eher sein, dass da eben nur eine ungeschaltete Phase zugeführt und eine geschaltete Phase abgeführt wird, Neutralleiter und Schuko aber fehlen (nicht in der Verteilerdose belegt sind). Und ohne die geht es nun mal nicht.

Mit den Vorkenntnissen sollte man aber besser nicht in den Dosen rumspielen, das ist gefährlich. Das ist ein Job für den Elektriker.

Gruß vom Wiz

Hallo Franz-Peter,

Kleine Anfrage:
in meiner Bastelwerkstatt habe ich einen Lichtschalter.
nun möchte ich von dem Schalter Strom abzweigen für eine
Steckdose.

Im Schalter sind drei Kabel: Blau - Schwarz - gelbgrün.

Das kann schon mal nicht stimmen !!

Entweder ist da noch ein vierter Draht vorhanden oder da hat schon mal einer ganz böse rumgebastelt !!!

geht das denn wirklich nicht ??

Frage den Elektriker deines Vertrauens, alles Andere kann Lebensgefährlich sein! Wenn du im Sarg liegst, benötigst du die Steckdose gar nicht mehr …

MfG Peter(TOO)

Moin,

Im Schalter sind drei Kabel: Blau - Schwarz - gelbgrün.

Das kann schon mal nicht stimmen !!

Entweder ist da noch ein vierter Draht vorhanden oder da hat
schon mal einer ganz böse rumgebastelt !!!

Mal blöd gefragt: Warum?
Das sieht bei mir nicht anders aus.
Schwarz ist L - an Schalter
blau geht vom Schalter zur Leuchte
grün-gelb ist beim 3-Ader Kabel nunmal da, ist aber nicht belegt.

Gruss Jakob

.

Moin,

Kleine Anfrage:
in meiner Bastelwerkstatt habe ich einen Lichtschalter.
nun möchte ich von dem Schalter Strom abzweigen für eine
Steckdose.

Im Schalter sind drei Kabel: Blau - Schwarz - gelbgrün.
geht das denn wirklich nicht ??

Nein, das geht nicht.

Wie bei diesem Beispiel, auf der Seite:
http://www.stromer84.de/links/aus001.html

Weil die „Blau“-Ader die Spannung vom Schalter zur Leuchte(Lampe) führt(sollte).

Für eine Steckdose, sind nicht die „Farben der Adern“ entscheident,
sondern das Phase, Neutral und Schutzleiter(PE) vorhanden sind.

Der PE(gelbgrün) wird im Schalter nicht genutzt! G e f ä h r l i c h !


@PT

Das kann schon mal nicht stimmen !!

Warum???
Früher wurden Schalter auch nur mit 2-Ader-Leitung angeschlossen.

Entweder ist da noch ein vierter Draht vorhanden oder da hat
schon mal einer ganz böse rumgebastelt !!!

Warum???
Wenn keine Kompination von Licht+Steckdose vorgesehen ?

Dann, ist es für Schalter völlig richtig.
Licht und Steckdosen-Stromkreise „sollten“ immer getrennt verlegt + Abgesichert sein.


Frage den Elektriker deines Vertrauens, alles Andere kann
Lebensgefährlich sein! Wenn du im Sarg liegst, benötigst du
die Steckdose gar nicht mehr …

Dies sehe ich auch so!

MfG Peter(TOO)

mfg
W.

Hallo Jakob,

Moin,

Im Schalter sind drei Kabel: Blau - Schwarz - gelbgrün.

Das kann schon mal nicht stimmen !!

Entweder ist da noch ein vierter Draht vorhanden oder da hat
schon mal einer ganz böse rumgebastelt !!!

Mal blöd gefragt: Warum?
Das sieht bei mir nicht anders aus.
Schwarz ist L - an Schalter
blau geht vom Schalter zur Leuchte

Dann muss es aber Dunkelblau sein, weil Hellblau heute ausschliesslich für den Neutralleiter verwendet werden darf.
Genau das sind die Finessen über welche Laien dann stolpern.

MfG Peter(TOO)

Moin,

ja, ist dunkelblau. Aber bei meiner Hütte hier (Bj.1908) haben leider schon viele daran herumgebastelt. Da sträuben sich mir manchmal heute noch die Nackenhaare :wink:
Da sind auch noch hellblaue verwendet worden.

Gruss Jakob

Hallo Jakob,

ja, ist dunkelblau. Aber bei meiner Hütte hier (Bj.1908)
haben leider schon viele daran herumgebastelt.

Dann hast du auch noch Porzelanisolatoren an der Wand, mit mit Baumwolle umsponnenen Drähten, mit einer 1cm dicker Farbschicht drum ?

Da sträuben sich mir
manchmal heute noch die Nackenhaare :wink:

Das ist der Nachteil beim Niederspannungsnetz!
Ab Mittelspannung stellen sich alle Haare auf :wink:)

Da sind auch noch hellblaue verwendet worden.

Dann müsstest du auch noch rote Neutralleiter haben …

MfG Peter(TOO)

Moin,

Dann muss es aber Dunkelblau sein, weil Hellblau
heute ausschliesslich für den Neutralleiter verwendet werden
darf.

Außer Blau darf aber keine andere Farbe für den Neutralleiter verwendet
werden. 
In diesem Farbsystem ist die Farbe Hellblau generell durch Blau ersetzt worden. 

Zitat aus:
Fachverband Kabel und isolierte Drähte (PDF)
https://80.237.211.47/fileadmin/user_upload/Fachverb…
DIN VDE 0293-308 (VDE 0293 Teil 308):2003-01

Übersicht über die Änderungen der Adernkennzeichnung
Im Januar 2003 wurde die HD 308 S2 als DIN VDE 0293-308 in Deutschland veröffentlicht.
Wesentliche Neuheit ist die Einführung der Adernfarbe „grau“ als Außenleiter.
Bis zum 01.04.2006 kann sowohl der alte als auch der neue Farbcode verwendet werden.
http://straschu.de/straschurev/Leistung/Adernkennzei…
http://www.von-grambusch.de/Vorschriften/VDE0293.htm

Genau das sind die Finessen über welche Laien dann stolpern.

MfG Peter(TOO)

mfg
W.

Hallo W.,

Dann muss es aber Dunkelblau sein, weil Hellblau
heute ausschliesslich für den Neutralleiter verwendet werden
darf.

Außer Blau darf aber heute keine andere Farbe für den
Neutralleiter verwendet werden.
In diesem Farbsystem ist die Farbe Hellblau generell durch
Blau ersetzt worden.

Fragt sich jetzt halt nur, auf welchem Stand die Anlage des Fragestellers ist.
Dabei spielt das Alter und die Region eine Rolle.

https://80.237.211.47/fileadmin/user_upload/Fachverb…

Der Link geht nicht !!

http://www.von-grambusch.de/Vorschriften/VDE0293.htm

Dieser Link schaltet bei mir automatisch weiter…

MfG Peter(TOO)

Hallo W.,

Außer Blau darf aber heute keine andere Farbe für den
Neutralleiter verwendet werden.
In diesem Farbsystem ist die Farbe Hellblau generell durch
Blau ersetzt worden.

Fragt sich jetzt halt nur, auf welchem Stand die Anlage des
Fragestellers ist.
Dabei spielt das Alter und die Region eine Rolle.

Stichwort ist „heute“ und „Bestandsschutz“.
Zitat:

Die in der Tabelle für vieradrige Kabel/Leitungen bzw. 
für dreiadrige Kabel/Leitungen enthaltene Fußnote  
**i „Nur für bestimmte Anwendungsfälle“ bezieht sich auf DIN VDE 0198   
(VDE 0198):1999-10, wo festgelegt ist,  
dass die blauer Ader als Außenleiter verwendet werden darf,   
wenn kein Neutralleiter in diesem Stromkreis benötigt wird.**  
Achtung die Ausnahme gilt nicht in Österreich, wo festgelegt ist, 
dass die blaue Ader grundsätzlich
nur als Neutralleiter verwendet werden darf.

https://80.237.211.47/fileadmin/user_upload/Fachverb…

Der Link geht nicht !!

Bei mir ohne Probleme.

Ist ein Download, PDF-Datei.
http://www.zvei.org/index.php?id=1180

http://www.von-grambusch.de/Vorschriften/VDE0293.htm

Dieser Link schaltet bei mir automatisch weiter…

  • >Vorschriften
  • >DIN VDE Vorschriften
    = + >Einheitliche Aderfarben bei Kabel und Leitungen DIN VDE 0293

MfG Peter(TOO)

mfg
W.

Hallo W.,

Außer Blau darf aber heute keine andere Farbe für den
Neutralleiter verwendet werden.
In diesem Farbsystem ist die Farbe Hellblau generell durch
Blau ersetzt worden.

Fragt sich jetzt halt nur, auf welchem Stand die Anlage des
Fragestellers ist.
Dabei spielt das Alter und die Region eine Rolle.

Stichwort ist „heute“ und „Bestandsschutz“.

Bei mir hier (CH) finden sich halt jede Menge dunkelblaue Drähte, welche Aussenleiter nach einem Schalter sind.
Dafür ist dann der Neutralleiter Gelb :wink:
Neuere Anlagenteile erkennt man dann am hellblauen Neutralleiter.
Und hier in Basel findet man in Anlagen welche so vor 1930/40 erstellt wurden einen roten Draht als Neutralleiter. Später, als der Neutralleiter gelb wurde, verwendete man rot für einen ungeschalteten Aussenleiter.

MfG Peter(TOO)

Guten Tag Forum Freunde.

Kleine Anfrage:
in meiner Bastelwerkstatt habe ich einen Lichtschalter.
nun möchte ich von dem Schalter Strom abzweigen für eine
Steckdose.

Im Schalter sind drei Kabel: Blau - Schwarz - gelbgrün.

Bisher hatte ich keinen Erfolg !

Richtig.
Eine Steckdose benötigt drei Leiter:
Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter.
Ein Schalter benötigt mindestens zwei Leiter:
Außenleiter und geschalteter Außenleiter.
Somit fehlt schlichtweg eine Ader.
Wäre ein vieradriges Kabel da, dann hätte man am Schalter
Außenleiter (zb. bn), geschalteter Außenleiter (z.B. sw), Neutralleiter (bl) und Schutzleiter (gb-gn).

Moin,

Dann hast du auch noch Porzelanisolatoren an der Wand, mit mit
Baumwolle umsponnenen Drähten, mit einer 1cm dicker
Farbschicht drum ?

Ganz so schlimm ist es nicht :wink:
Da ist schon einiges mal vor Jahrzehnten gemacht worden.

Dann müsstest du auch noch rote Neutralleiter haben …

Ja, aber dies nur in Unterputzleitungen die zwischenzeitlich tot sind.
Warum man die alten Leitungen nicht rausgeriseen hat weiss ich nicht, ich hätte es gemacht. Ist aber ein Mietobjekt um das sich eigentlich niemand kümmert.

Gruss nach Basel und wink mal in der Viaduktstrasse :wink:
Jakob