Strombegrenzung

Hallo!

Ich möchte für einen elektr. Antrieb eine Strombegrenzung bauen. Ich stelle mir das folgendermaßen vor:
Ue=36…42V (3x12VAkkus)
Ua=Ue bis I=Imax(8A), bei I>=Imax geht Ua gegen 0.

Das Ganze natürlich mit möglichst wenig Verlustleistung und möglichst einfachem Aufbau. (daß sich diese Forderungen widersprechen ist mir klar)

Kann mir jemand einen Tip geben.
Denke da an eine Schaltung mit Transistoren und Widerständen.

Vielen Dank im Voraus für eventuelle Hinweise.

Hallo,

Ich möchte für einen elektr. Antrieb eine Strombegrenzung
bauen. Ich stelle mir das folgendermaßen vor:
Ue=36…42V (3x12VAkkus)
Ua=Ue bis I=Imax(8A), bei I>=Imax geht Ua gegen 0.

Kann also hart abschalten, oder muß der Strom wiederkommen,
wenn die Last weg ist?

Das Ganze natürlich mit möglichst wenig Verlustleistung und
möglichst einfachem Aufbau. (daß sich diese Forderungen
widersprechen ist mir klar)

nicht unbedingt.

Folgende Varianten fallen mir auf die schnelle ein.

  • Einfachste Variante wären Sicherungen.
  • Alternativ Polyswitch (Kaltleiter).
  • Reedkontakt als Stromsensor -> Abschaltung Relais/Trans.
  • Strombegrenzung mit 1 Transistor
  • Stromquellenschaltung analog mit Transistoren/OPV
  • Stromquelle mit Schaltregler-IC

Kann mir jemand einen Tip geben.

Genug Tips?

Denke da an eine Schaltung mit Transistoren und Widerständen.

Denke noch mal drüber nach und schreibe, was Du konkret
gerne hättest.

gruß Uwi

strombegrenzung
Zuerst mal vielen Dank für die promte Reaktion, echt super!

So nun zu den Details.
Die Akkus sind auf der einen Seite, auf der anderen befindet sich ein Motor-Controller (36V Pulsbreitenmodulierter DC-Antrieb), der bis zu 22A aufnehmen kann.
Ich muß aber die maximale Leistung auf 250W (EU-Gesetz) beschränken.
D.h. ab 8A muß der Strombegrenzer abschalten und soll bei weniger Last wieder kehren. D.h. im Endeffekt soll es eine konstante Leistungsabgabe ermöglichen, bis 250W erreicht werden, dann muß die Begrenzung einsetzen.

Wenn ich könnte würde ich gerne ein Diagramm einfügen, anhand dessen man den Verlauf am besten sehen kann.

Grüße
Alfons

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es sollte also eine echte elektronische Strombegrenzung
sein, die schnell und sicher auf 8A begrenzt?

Im ungünstigsten Fall hättest Du natürlich bei Kurzschluß
250W Verlustleistung auf der Stromquelle.
Entsprechend groß muß der Kühlkörper sein.

Analoge Lösung:
Fetter Leistungstransistor mit Emitterwiderstand als
Stromfühler. Spannungsverlust ca. 2V

Alternativ kann man mit einem Schaltregler eine
Stromquelle machen.
Vorteil: der Wirkungsgrad liegt immer bei ca. 85-90%.
Nachteil: etwas größerer Spannungsverlust.

Du schreibst aber von max. Leistung.
Wenn Du nur die Strombegrenzung auf 8A einstellst,
dann geht ja automatisch die Spannung an der Last runter
und damit auch die Leistung an der Last.
Z.B. bei 15V an der Last und 8A noch 120W.
Dafür wird Dann natürlich der Rest zu 250W als
Verlustleistung in der Stromquelle verbraten.

Um konstante Leistung an der Last zu bekommen, müßte
ja der Strom und Lastpannung multipliziert werden und
dieses Signal als Sollwert für die Begrenzung benutzt
werden. Das geht natürlich auch, aber ist sicher etwas
aufwendiger.
Gruß Uwi

So nun zu den Details.
Die Akkus sind auf der einen Seite, auf der anderen befindet
sich ein Motor-Controller (36V Pulsbreitenmodulierter
DC-Antrieb), der bis zu 22A aufnehmen kann.
Ich muß aber die maximale Leistung auf 250W (EU-Gesetz)
beschränken.
D.h. ab 8A muß der Strombegrenzer abschalten und soll bei
weniger Last wieder kehren. D.h. im Endeffekt soll es eine
konstante Leistungsabgabe ermöglichen, bis 250W erreicht
werden, dann muß die Begrenzung einsetzen.
Wenn ich könnte würde ich gerne ein Diagramm einfügen, anhand
dessen man den Verlauf am besten sehen kann.

Hi…

Die Akkus sind auf der einen Seite, auf der anderen befindet
sich ein Motor-Controller (36V Pulsbreitenmodulierter
DC-Antrieb), der bis zu 22A aufnehmen kann.
Ich muß aber die maximale Leistung auf 250W (EU-Gesetz)
beschränken.

Kannst Du nicht einen anderen Controller nehmen oder den vorhandenen umbauen/umprogrammieren? Zwei Regler hintereinander ist zwar natürlich möglich, aber nicht „schön“.

genumi

Hallo Alfons,

So nun zu den Details.
Die Akkus sind auf der einen Seite, auf der anderen befindet
sich ein Motor-Controller (36V Pulsbreitenmodulierter
DC-Antrieb), der bis zu 22A aufnehmen kann.
Ich muß aber die maximale Leistung auf 250W (EU-Gesetz)
beschränken.
D.h. ab 8A muß der Strombegrenzer abschalten und soll bei
weniger Last wieder kehren. D.h. im Endeffekt soll es eine
konstante Leistungsabgabe ermöglichen, bis 250W erreicht
werden, dann muß die Begrenzung einsetzen.

Jetzt wird es aber etwas komplizierter !

8A sind also der Effektivstrom, bei 50% Tastverhältnis und 250W leistungsabgabe hast du einen Spitzenstrom, welcher das doppelte beträgt.

Du musst also den gemessenen Strom zuerst noch mitteln.

Die Idee mit dem SChaltnetzteil ist auch nicht ohne. Schaltnetzteile mögen schnell wechselnde Lasten eigentlic gar nicht gerne.

Was du suchst ist eigentlich ein Motorschutzschalter.

MfG Peter(TOO)