also brandgefährlich im unmittelbaren sinne nicht. allerdings
kann natürlich die isolation des kabels schmelzen bis die
litzen frei liegen.
In der Regel kann die Isolation NICHT schmelzen, weil sie nicht aus Thermoplasten besteht.
Es wird fast immer PVC genommen, mit entsprechend Weichmacher drin.
Und der „dünstet“ bei Hitze langsam aus, die ehemals felxible Leitung wird starr und spröde.
und dann kann alles mögliche passieren.
bestenfalls fliegt die sicherung, schlimmstenfalls entstehen
eben wirklich funken oder die heizungen stehen unter strom.
und zwar nicht nur deine, sondern dann vermutlich alle im
gebäude…
Einen nur halbwegs funktionsfähigen (vorgeschriebenen!) Potenzialausgleich vorausgesetzt, kann das nicht passieren.
man kann da natürlich kabel verlegen, aber ich würde darauf
achten, dass es die entsprechenden temperaturen aushält - und
zwar dauerhaft. keine ahnung, welche temperaturen da herrschen
- ich würde mal von max 60°C am rohr ausgehen (was eigentlich
alle kabel aushalten müssten).
Hänschen fragt:
„Mit wieviel Ampere kann ich eine 1,5mm² belasten, die bis zu 80° warm werden darf, wenn sie in einem 80°C warmen Bereich liegt?“
Die Antwort ist 0 - NULL.
Genauso hier:
Eine bis zu 70°C aushaltenden Leitung darf bei 70°C überhaupt nicht belastet werden, da sie sich dadurch zusätzlich aufheizt.
wenn die annahme mit max. 60°C stimmt, dann könnte man dieses
nehmen: NYY J3X1,5 25M (reichelt bestellnummer). wenn du da
auf der reichelt-homepage nach suchst, dann findest du in der
produktbeschreibung den link zum datenblatt - und da steht die
zulässige maximale temperatur bei festverlegung drin (70°C).
Du empfiehlst „Erdkabel zur FESTverlegung“, hier geht es um eine frei liegende Leitung in einem Wohnzimmer.