Stromkabel der Waschmaschine ausgebrannt

Hallo!

ich hab eine etwas alte Waschmaschine (vor etwa 4~5 Jahren bei der Quelle gekauft) und lief bislang einwandfrei.
Letztens wollte ich wieder damit Waesche waschen, aber die Sicherung ging (mit einem kleinen leisen „PANG“-Geraeusch) aus als ich den Stromstecker reingesteckt hatte. Ich steck diesen Stecker immer raus nach einer Nutzung.
Gut, ich habe auch so 2 Wochen ungefaehr die Maschine nicht benutzt, weil ich auch weg war.
Wie auch immer. Nachdem ich die Sicherunghebel wieder eingeschaltet hatte und die Maschine wieder einschalte, hoere ich nur ein kleines Summen von der Maschine und die Betriebslampe leuchtet nicht mehr.
Wenn ich den Stromstecker rausnehme, ist dieser Geraeusch wieder weg. Also vielleicht ein Lebenszeichen von dem Ding.
Das ist mir gestern passiert. Und ich habe heute morgen wieder ausprobiert, dasselbe Problem. Die Waschmaschine laeuft nicht mehr.

Wenn ich mir den Stromstecker mir jetzt genauer ansehe, sehe ich, dass der Steckerkopf etwas dunkelbraun angebrannt ist.

So, jetzt waere mir eigentlich jede gute Beratung hilfreich ohne dass ich mir jetzt eine neue kaufen muss.

Was koennte ich vor einer Neuanschaffung alles ausprobieren?

Und vielleicht eine sinnvolle Frage zuerst, Wie oder warum kann so etwas passieren?

Soll ich den Stromsteckerkopf austauschen? also, Kabel abschneiden und nur den Steckerkopf besorgen und zusammenbinden, da das andere Ende direkt an der Maschine feststeckt.

Waere wirklich fuer jeden Ratschlag dankbar.

gruss,
mook

Hallo mook,

selbiges Problem hatte ich auch vor kurzem mit meiner Spülmaschine.
Das kam daher, daß die Stecker in der Nähe des Abflusses sind und Wasser reingetropft ist. Ich hab mir für 2 Euro im Baumarkt einen Wasserdichten Stecker geholt und ihn ersetzt, also so wie du es vorhast, Kabel kürzen und anschließen.
Ein Versuch ist es wert, wenn du weißt, welches Kabel wo angeschlossen werden muß.

Gruß
Sticky

Hallo !

ich hab eine etwas alte Waschmaschine (vor etwa 4~5 Jahren bei
der Quelle gekauft) und lief bislang einwandfrei.

Alt, mit 5 Jahren??!! Bei Miele sagt man das bei 20 Jahren.

Letztens wollte ich wieder damit Waesche waschen, aber die
Sicherung ging (mit einem kleinen leisen „PANG“-Geraeusch) aus
als ich den Stromstecker reingesteckt hatte. Ich steck diesen
Stecker immer raus nach einer Nutzung.

Das ist natürlich ein Fehler, jedesmal den Stecker herauszuziehen. Und wieder reinzustecken. Damit verbiegst Du im Laufe der Zeit die inneren Kontakte der Dose und es kommt zu Verbrennungen und Ausfall.

Wenn ich mir den Stromstecker mir jetzt genauer ansehe, sehe
ich, dass der Steckerkopf etwas dunkelbraun angebrannt ist.

Also könnte die Dose ebenfalls beschädigt sein.

Nimm mal die Dose auseinander und sieh Dir die Kontakte an!

mfgConrad

Tach mook
Empfehlenswert ist ein Komletes Anschlußkabel mit vergossenen Stecker anbringen , neuer Stecker geht auch ist aber dur die Schraubanschlüsse ne Schwachstelle . Wichtig ist die Steckdose muss unbedingt mit gewechselt werden da durch die Thermische belastung im Stecker auch die Steckdose angegriffen ist . und die Überprüfung nach VDE 0701/0702 nicht vergessen .
M.f.G. Horst .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ganz im Ernst:
Wer solche Fragen stellt

Soll ich den Stromsteckerkopf austauschen? also, Kabel
abschneiden und nur den Steckerkopf besorgen und
zusammenbinden, da das andere Ende direkt an der Maschine
feststeckt.

Waere wirklich fuer jeden Ratschlag dankbar.

dem kann man wirklich nur raten, die Finger davon zu lassen!
Lass einen Fachmann ran. Ich vermute, das ist nichts wildes, also wirds auch nicht teuer, wenn Du jemand seriösen hast.

Gruß,
Arndt