Stromkabelverlegen ohne verteilerdose

Hallo ich habe da mal eine frage. und zwahr habe ich mir ein haus gekauft und jetzt möchte ich die elektrik neu verlegn ohen verteiler dose so das später nur der elektriker kommen muss um anzuschlissen aber ich weiß nur net wie ich die verlegn muss z.b wie viel kabel für licht oder steckdose . vielen dank schon mal…

Hallo,

warum ohne Dose ? Natürlich kann man vom Verlegeast runter an die Steckdose und wieder hochfahren auch bei Schaltern, aber wieso soviel Kupfer verschwenden und estra breite Schlitze klopfen ?

Der Elektriker der kommen soll zum Anschließen, der kann Dir auch die Verteilerdosen verdrahten, ist doch kein Hexenwerk, Wechselschalter, Steckdosen etc zu verkabeln…

Ich sag mal so: Nur weil Du es nicht kannst, laß doch den Elektriker entscheiden, wie es am einfachsten und effizientesten geht. Ist ja auch Dein Geld.

MfG

Hallo matze !

Selbst verlegen „ohne“ Verteilerdose ? Gemeint wohl die Verteilerdose in Deckennähe über dem Lichtschalter in jedem Raum ?

Also die willst Du nicht haben,dann bleibt ja nur die andere Art der Verteilung mit den tieferen Schalter-Verteilerdosen(65 mm tief).
Die Klemmen und die Verdrahtung ist unter Steckdosen-oder Schaltereinsatz.
Das ist heute üblich,weil man es unsichtbar und für die Tapete unschädlich öffnen kann,wenn man mal etwas prüfen muss.

Oder man macht es noch anders,mit Zentralverteilung. Da führen die Zuleitungen von jeder Dose f. Schalter,Steckdose und Lichtauslass direkt zum Verteilerplatz(Sicherungskasten). Erst dort wird alles,wie gewünscht zusammen verbunden und verklemmt.
Großer Vorteil: Man kann jederzeit alles ändern,aus einem Schalter kann eine Steckdose werden und umgekehrt,nur durch Verdrahtungsänderung am Zentralplatz und Wechsel der Einbaugeräte.

Dazu legt man üblicherweise auch mehr Adern hin als zur Zeit benötigt,etwa 5 statt 3 Adern,stets mit Schutzleiter.

Im Wohnungsbau nicht so verbreitet,man braucht mehr Leitungslänge.
Aber wenn man es selbst verlegen will(und nach Einweisung auch kann),dann spart man ja die Lohnkosten des Elektrikers ein.

Sprich Dich mit einem Elektriker ab,der es später komplettiert und die Abnahme machen kann,was Du selbst machen kannst und welche Leitungen,Querschnitte usw. verlegt werden sollen.
Der muss dazu auf Deine Baustelle kommen und es vor Ort erklären.
Auch eine Grundrisszeichnung mit allen Eintragungen,wo Du was haben willst ist wichtig. Die kannst Du auch vorarbeiten,das verkürzt die Sache.

MfG
duck313

hallo

ich lege dir nahe, dir einen E-Fachbetrieb zu suchen, der deine Eigenverlegung der Kabel unterstützt. Das dürfte geschätzt etwa jeder 2. bis 3. Betrieb sein. Manche freuen sich sogar, wenn du die Drecksarbeit selber erledigst.

Da du selbst nicht die nötige Erfahrung hast, wieviel und welche Kabel wohin verlegt werden und auf welche Art diese verlegt werden müssen, besprichst du das bitte in einem ausführlichen Planungsgespräch mit dem Elektriker, der’s dann anschliessen muss!

Sonst machst du finanziell eine gigantische Bauchlandung! Weil der Wert des Hauses bei normwidriger Strom- und Wassertechnik ganz erheblich verschwindet!

Macht zusammen einen schriftlichen Plan, welche Ausstattung du haben willst und wo was angeschlossen werden soll. Er sagt dir dann, wie du die Burg verkabeln musst. Halt dich an die Verlegezonen, an seine Anweisungen. Vergesst dabei nicht Erdungen, Kommunikation, Klingeln usw.

An Leerrohre für Lautsprecher, Internet (evtl. Alarmanlage, elektronische Heizungssteuerungen)… denken

Leerrohre für Erzeugungsanlagen auf dem Dach…SAT-Schüssel?

P.S. Verkabelung über Abzweigdosen macht man schon seit locker 20 Jahren nicht mehr!

Schorsch

Hallo,

warum ohne Dose ?

warum schreibst du, wenn du gar nicht vom Fach bist?

Wie soll der Frager, für den es um ein ganzes Vermögen geht, zwischen der Fachlichkeit der Antworten unterscheiden können, wenn er selber Laie ist. Sonst bräuchte er ja schliesslich gar nicht zu fragen, oder?

Hallo,

Was soll an einer Abzweigdose falsch sein ?

MfG

Hallo,
das frage ich mich auch. Ich habe in meinem Haus schätzungsweise
150, vielleicht eher mehr, „Auslässe“ (Steckdosen, Schalter, Lampen,
Herdanschlüsse). Wenn ich die alle zu einer Zentrale verkabelt hätte…
Das stelle ich mir ganz furchtbar vor. Sicherlich hätte das den Vorteil der leichten Änderungsmöglichkeiten. Aber eine gute Planung bewirkt später wenig Änderungsnotwendigkeiten. Ich bewohne mein Haus seit 1974. Die Änderungen an der Elektroinstallation bis heute kann ich an einer Hand abzählen.
Viele Grüße von
Haubenmeise

Eben.

Ein Kollege von mir hat ein haus gekauft und neu elektrifizieren lassen.

Alles ohne Dosen und im EG auch kein UV.

Da geht ein Monsterbündel an Kupferkabeln zum Schrank in den Keller, was später kein Schwein mehr zuordnen kann, wenn es nicht beschriftet ist oder Unterlagen verloren gehen.

Abgesheen von dem Übermäßigen Verbruach an Kabel -> Geld

MfG

Hallo,

Was soll an einer Abzweigdose falsch sein ?

Im Keller gar nichts

Im Wohnraum auch nichts.

Nur dass sie seit ~20Jahren nicht mehr oberhalb des Schalters unsichtbar in der Wand versteckt wird.

…sondern in der Schalterdose drin ist. In Tateinheit.
Deshalb heisst sie auch Schalterabzweigdose

Mehrpreis? Nicht viel. Bei zB 50 Schaltern im Haus sind 100Meter Kabel mehr zu verlegen. Sind 100Euro. Der Vorteil, dass man später weiss wo sie zu finden ist und an die KLemmen rankommt, ist erheblich mehr Wert.

Was ich schrieb, schrieb ich dir deshalb, weil der Frager Laie ist und wissen wollte, ob er Abzweigdosen oberhalb dem Schalter setzen muss.
Und da war deine Antwort einfach nur falsch

Gruss

1 Like

Hallo,

Eben.

Ein Kollege von mir hat ein haus gekauft und neu
elektrifizieren lassen.

Alles ohne Dosen und im EG auch kein UV.

So ist es auch am besten gelöst, weil

1: Fehler koennen immer entstehen und dann kann man eine Rep. ohne Schaeden machen! Nutzt man Verteilerdosen, so muessen diese geöffnet werden. Im Normalfall muss die Tapete entfernt werden und somit ist ein Schaden entstanden.

2: Die Anzahl der Leitungen die zur UV gehen bleiben die selben, da sich die Klemmstellen in den Schalterabzweigdosen befinden. Schalter koennen ohne Schaden demontiert und montiert werden.

Da geht ein Monsterbündel an Kupferkabeln zum Schrank in den
Keller, was später kein Schwein mehr zuordnen kann, wenn es
nicht beschriftet ist oder Unterlagen verloren gehen.

Deswegen beschriftet man unter anderem auch die UV. Wir schreiben zusaetzlich noch auf die Automaten drauf welcher Stromkreis das ist.
Selbst wenn man dann immernoch nicht weiss welche Leitung wofür ist, ist es eine Leichtigkeit für eine E - Fachkraft rauszufinden, wo welche Leitung hingeht.

Abgesheen von dem Übermäßigen Verbruach an Kabel -> Geld

Eine Verkablung ohne Verteilerdosen spart Kosten!

Man spart Kabel und die lästigen Verteilerdosen. Man brauch weniger Gips und der Zeitaufwand ist auch geringer.

Bestes Bsp. An einer Türe befindet sich ein Schalter und auf 30 cm Höhe eine Steckdose. Ok, die Leitung von der Leuchte geht dann nicht auf die Verteilerdose, sondern direkt auf den Schalter, genauso mit der Zuleitung. Das macht ca. 2x 1m mehr Kabel. Dafuer muss man aber …

Keine Verteilerdose setzen
Die Steckdosen Leitung geht nur noch auf den Schalter und nicht bis hoch zur Verteilerdose
Nimmt man es ganz genau, so darf der blaue Draht nicht als geschaltener genutzt werden! Ergo muss man von der Verteilerdose die Leitung 5 adrig ausführen
Man spart sich zusaetzlich noch die Leitung von der Verteilerdose zum Schalter
Rechne dazu mal noch den Zeitaufwand, denn man muss nicht die Verteilerdose ausstemmen und setzen. Desweiteren kann auch der Schlitz vom Fussboden zur Decke kleiner ausgefuehrt werden!

MfG

MfG Alex

@Georg und Anno74
Wieder was dazugelernt.

Danke.

MfG

So ganz ohne Kenntnisse geht das nicht.

Als kleiner Einstieg:

http://www.buch.de/shop/home/suchartikel/die_vorschr…

Dass du dir aber viel besser VORHER einen Kollegen suchst, der dein Vorhaben unterstützt, wurde ja schon gesagt.

Ich kann das nur bekräftigen!