Hallo,
Es ist immer die Frage WO ein Blitz einschlägt. Das Abschalten
der Steckdosenleiste schützt Deine Geräte beispielsweise von
einer auftretenden Überspannung im Stromnetz, wenn der Blitz
in ein paar km Entfernung einschlägt. Wenn der Blitz aber
wirklich in Dein Haus oder sehr nahe dran einschlägt hast Du,
neben der auftretenden Überspannung, noch einige andere
Probleme,
Ich hatte das am 13ten Mai. Der Blitz schlug ins Nachbarhaus ein. Meine „spezielle“ Sicherheitssteckleiste für PC und Zubehör hat im Betrieb (ich wollte Rechner zwar schnell runterfahren, der Blitz war schneller, und vor dem runterfahren wollte ich die Steckleiste nicht vom Strom nehmen) mein Modem, meinen Router, meine Telefonanlage, Scanner und Drucker betriebsunfähig gestellt …
Mein TV und Sat Reciever haben es überlebt, ohne grosse, teure SicherungsSteckleiste wie ich sie am PC benutze, aber mit einem einfachem Blitzschutzstecker…(für 3 Euro bei Plus). Die Satanlage auf dem Dach war aber hinüber - das war aber zum „Glück“ eine Gemeinschaftsanlage deren Reparatur vom Vermieter getragen wurde…
Sogar der Timer meines Herdes hat sich derart verstellt, dass der Herd nicht mehr ging.
Ich selbst habe beispielsweise nur einen normalen, aber
vernünftigen, Überspannungsschutz in allen Zuleitungen (also
Strom, ISDN und DSL) im Haus installiert, die zu gefährdeten
Geräten wie PC, Telefon, Fernseher etc. laufen.:
Dafür befürchte ich, bin ich technisch zu unbegabt. Ich hab gar keinen Plan von Strom … und auch Angst davor.
Aktuell überlege ich: ich tausche an der Steckdose am Rechner die Sicherheitssteckleiste aus, und schließe eine normale 3er Steckdose an. In diese kommt die PC Leiste. Bei Gewitter ziehe ich dann den Stecker der PC-Leiste raus. Dann müsste ich doch gewappnet sein? Es sind dann alle Geräte vom Strom, zusätzlich ziehe ich noch das Telefonkabel aus der Dose.
Vielen Dank und viele Grüße
Sabine