Stromleitung angebohrt - was nun?

Hallo,

ich habe es geschafft eine Stromleitung in einer Wand anzubohren (ich sach nur Altbau, seufz …). Es hat kurz gefunkt, dann war die Sicherung draußen (was u.a. zum Glück auch die Bohrmaschine sofort stillgelegt hat). Wenn ich die Sicherung einschalte, funktioniert alles wieder wie immer.

Kann ich jetzt einfach das Loch wieder zuschmieren und gut sein lassen oder könnten Gefahren drohen?

Danke und schönen Gruß, Matthias

Hallo Matthias,

lass das am besten durch einen Fachmann überprüfen! Du hast die Isolierung des Stromkabels beschädigt und vielleicht noch das Kupferdraht selber. Ist etwas riskant das ganze einfach so zu lassen.

Gruß

Samira

Hi Matthias,

hier kann nur der Fachmann helfen!!!

Gruß Ann-Kathrin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Kann ich jetzt einfach das Loch wieder zuschmieren und gut
sein lassen

Dann brennt dir über kurz oder lang die Bude ab.

cu

hier kann nur der Fachmann helfen!!!

eine fachfrau täte es auch.

gruß
ann

hier kann nur der Fachmann helfen!!!

eine fachfrau täte es auch.

Hallo

hier kann nur der Fachmann helfen!!!

eine fachfrau täte es auch.

Hallo

ach du bist das! :smile:
so langsam müsste die rezi mal eingestellt werden, was?

aber zur sache:
lass die sicherung draußen und bemühe einen zugelassenen elektriker. wahrscheinlich ist es nur ein handgriff für ihn (oder sie).

jede andere maßnahme wäre grob fahrlässig - und wer soll denn dann die kinder hüten!?

schöne grüße
ann, die weiß, wovon sie spricht.

Vielen Dank an alle!
Ich denke, ich weiß was zu tun ist.

Herzlichen Gruß, Matthias

jede andere maßnahme wäre grob fahrlässig - und wer soll denn
dann die kinder hüten!?

Noch ist es nur eins :wink:

Schönen Gruß zurück, Matthias

Wenn ich die
Sicherung einschalte, funktioniert alles wieder wie immer.

Nein, tut es nicht. Das scheint nur so. Du könntest den Schutzleiter beschädigt haben, so dass der nicht mehr seinen vorgeschriebenen Querschnitt hat. Wenn da nun zu hohe Ströme fließen kann er zu heiß werden und einen Kabelbrand verursachen.

Kann ich jetzt einfach das Loch wieder zuschmieren und gut
sein lassen oder könnten Gefahren drohen?

Die Gefahr ist schon da. Fachmann rufen und Hausverwaltung informieren. Wenn wirklich was passiert ist das grob fahrlässig und du bekommst echte Probleme:
Keine Versicherung zahlt die Folgeschäden und der Staatsanwalt steht auch auf der Matte.

Strom ist gefährlich. Leider wird das immer wieder vergessen. Die Leistung, die ein stinknormaler Fön aus der Leitung holt, kann ein gedopter Radprofi auf seinem Drahtesel nicht erzeugen :wink:

Hallo Ingrid

vielen Dank schon mal.

Nein, tut es nicht. Das scheint nur so. Du könntest den
Schutzleiter beschädigt haben, so dass der nicht mehr seinen
vorgeschriebenen Querschnitt hat. Wenn da nun zu hohe Ströme
fließen kann er zu heiß werden und einen Kabelbrand
verursachen.

Okay, werde da auf jeden Fall eine Dose setzen (lassen). Aber jetzt nur mal theoretisch: Ich weiß, dass an dieser Leitung (3-aderiges UP Flachkabel) nur eine Steckdose hängt, und die wird höchstens mal zum Staubsaugen benutzt . Wenn ich an die Steckdose mal testweise zehn Minuten 2000 Watt anlegen würde und in dem Loch nichts heiß wird, ist das doch eingentlich ein gutes Zeichen …? Also, wie gesagt, nur theoretische Frage.

Die Gefahr ist schon da.

Auch solange die Steckdose nicht genutzt wird?

Schönen Gruß, Matthias

Die Gefahr ist schon da.

Auch solange die Steckdose nicht genutzt wird?

ggf. ja.

schöne grüße
ann

Die Gefahr ist schon da.

Auch solange die Steckdose nicht genutzt wird?

ggf. ja.

Und was heißt ggf. konkret?

Vielen dank, Matthias der Wissgierige

Die Gefahr ist schon da.

Auch solange die Steckdose nicht genutzt wird?

ggf. ja.

Und was heißt ggf. konkret?

hach, menno! lol

1.) wir kennen deine installation nicht. es liest sich aber bald wie eine alte elektroinstallation (z.b. wegen flachbandkabel unter putz). schon deshalb kann dort alles möglich sein, wovon wir heute gar nicht mehr zu träumen wagen. d.h. vielleicht keinerlei heute geforderte standards, kein FI usw.

2.) wir wissen nicht, wo bei dir der null-leiter mit dem schutzleiter gebrückt ist. es könnte durchaus sein, dass du an ganz anderer stelle, z.b. wenn du die kühlschranktür aufmachst oder den fernseher an, einen gewuschen kriegst, weil phase auf dem gehäuse ist, nur weil irgendwo ein stecker „verkehrt rum“ eingesteckt wurde.

3.) neben den elektrischen gefahren ist bei der kombination altbau/alte leitungen gern mal brandgefahr gegeben (siehe z.b. ludwigshafen). ursache dafür ist neben mangelnder isolierung der für die elektrische last zu geringe leitungsquerschnitt. (damals brauchte man keine großen querschnitte.) d.h. die leitungen können heiß werden bis zum glühen.
wenn du mit deiner bohrmaschine a) die isolierung verletzt und b) den leitungsquerschnitt auch noch verringert hast, kannst du das ggf. auch erleben.

aber vielleicht möchtest du dich ja lieber noch mit spezialisten wie thomas oder harmut beratschlagen, die die gefahr sicher wegdiskutieren können :wink:

schöne grüße
ann

Hallo,

…wie thomas oder harmut beratschlagen, die die
gefahr sicher wegdiskutieren können

Ich habe nie was wegdiskutiert und nie etwas wegdiskutieren wollen. Aber lt. Tremonia gebe ich ja eh nur gefährliche Bastelanleitungen (die er mir allerdings noch nicht gezeigt hat). Wünsch dir aber auch noch einen schönen Tag. Achso, nicht vergessen, mach mal ne Forensuche, du musst noch einiges löschen lassen.
Allen anderen empfehle ich mal: lernt einfach mal, Google zu benutzen! Das würde 90% dieser Fragen hier beantworten und alle wären etwas entspannter hier, da deutlich weniger los wäre.

MfG
Thomas, dem hier einiges zu persönlich wird