Die Gefahr ist schon da.
Auch solange die Steckdose nicht genutzt wird?
ggf. ja.
Und was heißt ggf. konkret?
hach, menno! lol
1.) wir kennen deine installation nicht. es liest sich aber bald wie eine alte elektroinstallation (z.b. wegen flachbandkabel unter putz). schon deshalb kann dort alles möglich sein, wovon wir heute gar nicht mehr zu träumen wagen. d.h. vielleicht keinerlei heute geforderte standards, kein FI usw.
2.) wir wissen nicht, wo bei dir der null-leiter mit dem schutzleiter gebrückt ist. es könnte durchaus sein, dass du an ganz anderer stelle, z.b. wenn du die kühlschranktür aufmachst oder den fernseher an, einen gewuschen kriegst, weil phase auf dem gehäuse ist, nur weil irgendwo ein stecker „verkehrt rum“ eingesteckt wurde.
3.) neben den elektrischen gefahren ist bei der kombination altbau/alte leitungen gern mal brandgefahr gegeben (siehe z.b. ludwigshafen). ursache dafür ist neben mangelnder isolierung der für die elektrische last zu geringe leitungsquerschnitt. (damals brauchte man keine großen querschnitte.) d.h. die leitungen können heiß werden bis zum glühen.
wenn du mit deiner bohrmaschine a) die isolierung verletzt und b) den leitungsquerschnitt auch noch verringert hast, kannst du das ggf. auch erleben.
aber vielleicht möchtest du dich ja lieber noch mit spezialisten wie thomas oder harmut beratschlagen, die die gefahr sicher wegdiskutieren können 
schöne grüße
ann