Tag Jens Ackermann.
Wie die Schaltung etwa zurechtgebaut sein müßte, damit Du (für einen Hz.-Widerstand als Verbraucher geeignet) die Effektivspannung einstellen kannst, ist ja schon beantwortet.
Eine Ergänzung ist da aber noch, die mir folglich (fast gezwungenermaßen) einfiel: Wenn man schon in langsamem Rhythmus ein- und aus- schaltet, kann man gleich einen Thermostaten wie bei der Backröhre bauen bzw. nehmen.
Natürlich für einen etwas anderen Temperaturbereich. Und der Sensor sollte möglichst mit der oberen Oberfläche des Heizkissens wärmeleitend verbunden sein, weil der, der darauf sitzt, ein die Heizung KÜHLENDES Objekt ist, also ein Kühlkörper.
Also ist, wie man unschwer erkennt, die Regelung bestenfalls dann halbwegs vernünftig und kann ihrem Zweck GENAU gerecht werden, wenn die konstant zu haltende Temperatur oben an der Decke gemessen wird (Man möge mich korrigieren, wenn ich in Physik nicht aufgepasst haben sollte-Der Aufbau einer Backröhre bestätigt aber meine Aussage).
MfG Michael