Stromregler 12V stufenlos

Guten Tag,

ich suche für mein Auto einen Spannungsregler, mit dem ich die Spannung von 0-12V regeln kann.
Ich wollte diesen Regler an den Zündungsstrom im Auto anschließen und damit die Stromzufuhr zu den Heizauflagen für die Sitze stufenlos regeln.
Gibt es da überhaupt was? Wen ja, wo und wie groß ist das?
Dachte da an einen Drehknopf oder so, also nicht ein riesen Aggregat.

Vielen Dank für eure Hilfe

Jens Ackermann

Hallo,
eine analoge Spannungsregelung macht bei solchen Anwendungen nicht viel
Sinn. Da die Heizung träge ist, kann man viel einfacher und quasi
ohne externe Verluste eine PWM-Steuerung machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Für so träge Anwendungen kann die Pulsperiode im Bereich
von z.B. 1…30sek. liegen.
Gruß Uwi

ich suche für mein Auto einen Spannungsregler, mit dem ich die
Spannung von 0-12V regeln kann.
Ich wollte diesen Regler an den Zündungsstrom im Auto
anschließen und damit die Stromzufuhr zu den Heizauflagen für
die Sitze stufenlos regeln.
Gibt es da überhaupt was? Wen ja, wo und wie groß ist das?
Dachte da an einen Drehknopf oder so, also nicht ein riesen
Aggregat.

Vielen Dank für eure Hilfe

Jens Ackermann

Ich bin, was Elektrik betrifft, leider kein erfahrener Fachmann. Bestensfalls ein guter Laie. Gibt es eine Möglichkeit der Stromregulierung per Drehschalter oder so etwas ähnliches?
Ansonsten verwende ich den Hi/Low-Schalter der Heizung, obwohl selbst bei Low-Stellung des Schalter der Sitz sehr warm wird. Was ja bekanntlich für Männer, die sich noch fortpflanzen wollen, nicht sehr günstig ist. Ich suche quasi eine einfache, möglichst kostengünstige Möglichkeit, die Spannungszufuhr zur Sitzheizung zu regulieren.
Wenn es geht schon eine fertige Lösung.
Vielen Dank für eure Antworten.

Lieben Gruß

Jens Ackermann

Hallo Jens

Ich bin, was Elektrik betrifft, leider kein erfahrener Fachmann. Bestenfalls ein guter Laie. Gibt es eine Möglichkeit der Stromregulierung per Drehschalter oder so etwas Ähnliches?
Ansonsten verwende ich den der Heizung, obwohl selbst bei Low-Stellung des Schalter der Sitz sehr warm wird. Was ja bekanntlich für Männer, die sich noch fortpflanzen wollen, nicht sehr günstig ist

Also die Sache mit der Fortpflanzung solltest Du nicht so eng sehen. Der Effekt ist temporär und im Sommer, wenn Du keine Sitzheizung benötigst, kannst Du Dich wieder hemmungslos fortpflanzen. Damit fallen dann die für die Frauen besonders anstrengenden Endphasen der Schwangerschaften in die kühlere Jahreszeit. Deine Frau/Freundin/Geliebte wird es Dir danken (oder auch nicht).

Du sprachst in Deinem Ursprungsposting von der „Stromzufuhr zu den Heizauflagen“. Wenn es sich wirklich um mehrere Sitzauflagen handelt, so könntest Du sie natürlich über einen Umschalter entweder parallel- oder in Reihe schalten. Die Reihenschaltung reduziert die Wärmeleistung bei zwei Sitzauflagen gegenüber der (normalen) Parallelschaltung um 50%. Zusammen mit den bisherigen Hi/Low-Schaltern ergibt das schon 4 mögliche Heizstufen.

Für den Fall. Dass es Dir gelingen sollte, in Deinem Freundeskreis jemanden aufzutreiben, der einen (Elektronik-)Lötkolben besitzt und auch weiß, an welchem Ende man ihn anfasst, habe ich Dir hier einmal eine Schaltung verlinkt, deren Materialwert ca. 15-25 Euro beträgt.
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-091…

Gruß merimies

Also die Sache mit der Fortpflanzung solltest Du nicht so eng sehen. Der Effekt ist temporär und im Sommer, wenn Du keine Sitzheizung benötigst, kannst Du Dich wieder hemmungslos fortpflanzen. Damit fallen dann die für die Frauen besonders anstrengenden Endphasen der Schwangerschaften in die kühlere Jahreszeit. Deine Frau/Freundin/Geliebte wird es Dir danken (oder auch nicht).

merimies ist durchaus ein erfahrerner multi-disziplinärer Fachmann. :wink:

Die Reihenschaltung reduziert die Wärmeleistung bei zwei Sitzauflagen gegenüber der (normalen) Parallelschaltung um 50%.

Kleine Korrektur: Die Reihenschaltung reduziert die Leistung um 75 %. (Halber Strom und halbe Spannung an jeder Auflage --> viertel Leistung)

Bernhard

Hallo Bernhard

Also die Sache mit der Fortpflanzung solltest Du nicht so eng sehen…

merimies ist durchaus ein erfahrerner multi-disziplinärer Fachmann. :wink:

Danke

Die Reihenschaltung reduziert die Wärmeleistung bei zwei Sitzauflagen gegenüber der (normalen) Parallelschaltung um 50%.

Kleine Korrektur: Die Reihenschaltung reduziert die Leistung um 75 %. (Halber Strom und halbe Spannung an jeder Auflage --> viertel Leistung)

Stimmt. Also hält sich die Kompetenz doch in Grenzen.

merimies

Tag Jens Ackermann.

Wie die Schaltung etwa zurechtgebaut sein müßte, damit Du (für einen Hz.-Widerstand als Verbraucher geeignet) die Effektivspannung einstellen kannst, ist ja schon beantwortet.

Eine Ergänzung ist da aber noch, die mir folglich (fast gezwungenermaßen) einfiel: Wenn man schon in langsamem Rhythmus ein- und aus- schaltet, kann man gleich einen Thermostaten wie bei der Backröhre bauen bzw. nehmen.

Natürlich für einen etwas anderen Temperaturbereich. Und der Sensor sollte möglichst mit der oberen Oberfläche des Heizkissens wärmeleitend verbunden sein, weil der, der darauf sitzt, ein die Heizung KÜHLENDES Objekt ist, also ein Kühlkörper.

Also ist, wie man unschwer erkennt, die Regelung bestenfalls dann halbwegs vernünftig und kann ihrem Zweck GENAU gerecht werden, wenn die konstant zu haltende Temperatur oben an der Decke gemessen wird (Man möge mich korrigieren, wenn ich in Physik nicht aufgepasst haben sollte-Der Aufbau einer Backröhre bestätigt aber meine Aussage).

MfG Michael