Stromschlag durch Ladekabel in der Badewanne

Eine Meldung auf dem ungarischen Nachrichtenportal telex.hu:

„Ein 12-jähriges Mädchen starb in Nyíregyháza durch einen Stromschlag, nachdem ihr Telefon auf dem Ladegerät in die Badewanne gefallen war.“

Ist das möglich? Soweit ich weiß, telefonseitig besteht keine galvanische Verbindung mit der Phase und es wird 5 V Gleichsspannung geliefert. Oder möglicherweise fehlt der Hinweis, dass auch das Steckernetzgerät mit in die Wanne fiel?

hi,

wenn ich deinen Satz google erhalte ich den Treffer:

Ein 13-jähriger ungarischer Teenager befindet sich in kritischem Zustand, nachdem er in der Badewanne einen Stromschlag erlitten hat, während er sein Mobiltelefon benutzte

das ist verblüffend ähnlich.
Ob es sich um die letztlich gleiche Meldung handelt und das, was wirklich geschah, noch weiter abweicht?

grüße
lipi

Eine Suche fand auch diesen Treffer:

mit dem bemerkenswerten Satz: „Das Telefon selbst ist dabei kaum gefährlich; wenn es ins Badewasser fällt, gibt es selbst bei voll geladenem Akku keine Stromschläge ab.“

Bei dem technischen Verständnis, das manche Journalisten an den Tag legen, könnte auch die Steckdosenleiste mit in die Wanne gefallen sein.

Ladekabel ist in meiner Begriffswelt das USB Kabel, der dicke Klotz am anderen Ende ist das Netzteil.

MbWn ist in Ungarn noch oft Nullung Standard…

Zwischen dem Stromnetz und dem USB Ausgang befindet sich bei allen Schaltnetzteilen ein Trafo. Das Wort Transformator wird manch einem nicht passen, da es eine besondere Bauform ist: Extrem dünne Adern, kleiner Eisenkern. Das geht, weil man den Trafo nicht mit 50 Hz beschaltet, sondern mit ein paar Kilohertz. Das spart Kupfer, Eisen, Baugröße und Energie.

Und nun kommt das Problem: Es sind dünne Äderchen, die teilweise mehr oder wenig schlampig am winzigen Trafo geführt werden. Schön wäre es, wenn Primärwicklunge und Sekundärwicklung sauber getrennt lägen. Am besten auf zwei separaten Schenkeln des Eisenkerns. Am besten zu verschiedenen Seiten herausgeführt. Am besten mit verstärkter oder doppelter Ioslierung an den kritischen Stellen.
Hier siehst du mal, wie so ein Trafo aufgebaut ist:


EDIT: Der Zeitstempel scheint nicht zu klappen. Ich hatte auf 24:33 min verlinkt.

Das ist einer der besseren. Und dennoch: Kaum ein Millimeter Isolation trennt 5 Volt von Netzspannung.
Dazu wird die Netzspannung über eine Entstörkondensator direkt mit der Ausgangsspannung verbunden. Das sollten besonders sichere „Y-Kondensatoren“ sein. Sollten. Die werden natürlich auch gefälscht. Wenn so ein Bauteil in der Größe einer Erbse versagt, dann hast du Netzspannung an USB.

Es gibt genug Szenarien, die Netzspannung am Ausgang möglich machen.
Und es gibt natürlich auch kriminelle Konstruktionen. Etwa eine Campingleuchte mit USB Ausgang, an welchem durch kriminell schlampiges Design dauerhaft Netzspannung anliegt:
(Englisch)


EDIT: Zeitstempel 1:07 min
Oder ein „Luftreiniger / Ionisierer“, dessen Elektroden ebenfalls Netzspannung haben UND völlig ungeschützt berührbar sind:

EDIT. Zeitstempel 8:15 min

Und hier dann nochmals deutlicher:


EDIT: Zeitstempel 8:30 min
3 Like

Das angewiderte „Ohhh“ bei 8:37 gefiel mir am besten.

Ja, der gute Clive.
Etwas exzentrisch, lebt auf der Isle of Man, arbeitet ab und zu als Bühnentechniker beim Edinburgh Tattoo und kauft massig China-Zeugs, um es zu testen und zu zerlegen.

Zerobrains Kanal geht in eine ähnliche Richtung.

1 Like

Immer wieder sehenswert, auch wenn mir immer wieder schlecht wird, was so alles an tödlichen Waffen problemlos bei Amazon, ebay und Co. zu bekommen ist. Ich verstehe da längst nicht jedes Detail, aber vielleicht ist das auch besser so.