Stromsparen Kühlschrank mit Zeitschaltuhr?

Hallo,
da der Kühlschrank 365 Tage läuft, folgende Frage in den Raum gestellt:
lohnt es, den Kühlschrank -um Strom zu sparen- sagen wir zwischen 2:00 und 6:00 uhr per Zeitschaltuhr auszuschalten?
Gerade im Winter ist die Küchentemperatur so um die 12 - 14 Grad. Die des Kühlschrankes (mit aufgesetzten Gefrierfach) so um die 6 Grad.
Es handelt sich um ein A-Gerät, selten voll bzw. mit verderblichen Nahrungsmitteln gefüllt.

Gibt es Erfahrungsberichte oder physikalische Gründe, die gegen ein zeitweises Abschalten sprechen?
Welche Abschaltdauer bietet sich an?
Danke, Helge

lohnt es, den Kühlschrank -um Strom zu sparen- sagen wir
zwischen 2:00 und 6:00 uhr per Zeitschaltuhr auszuschalten?
Gerade im Winter ist die Küchentemperatur so um die 12 - 14
Grad. Die des Kühlschrankes (mit aufgesetzten Gefrierfach) so
um die 6 Grad.

Die Energie, die Du während des anschalten sparst wird IMHO beim wieder zuschalten „verpulvert“.
Im Sommer hat Du auch keine Raumtemperatur von 12-14 °C wobei ich bezweifel, das Du Nachts diese Temperatur in der Küche hast.

Es handelt sich um ein A-Gerät, selten voll bzw. mit
verderblichen Nahrungsmitteln gefüllt.

Dann ist das Gerät ja schon Energiesparend. Bei deinem „Eiskeller“ Küche verbraucht das Gerät sowieso weniger als in „normal“ geheizten Küchen.

Gruß
Holger

Hi, das nützt gar nichts, es kann auch zusätzlich schaden, sowohl den Lebensmitteln, da die Stromsparmaßnahme ja nur Sinn machen würde wenn die Temperatur im inneren steigt, in der Früh wird dann schnell wieder abgekühlt um kalte Milch für den Kaffee zu haben.
Tritt hingegen aufgrund der niederen Raumtemperatur ohnehin kein Ansteigen im Kühlschrank auf, würde das Thermostat ohnehin nicht ansprechen.
Gut tun dürfte die Maßnahme eher den Salmonellen und übrigen Bakterien.
Ich bin mir auch nicht sicher wie der Kompressor geschalten wird, ob ihm das Schalten im ungünstigen Takt auf Dauer schadet oder egal ist.
Oder bleibt das bei den kleinen Kompressoren unberücksichtigt?

Ol

Ich bin mir auch nicht sicher wie der Kompressor geschalten
wird, ob ihm das Schalten im ungünstigen Takt auf Dauer
schadet oder egal ist.
Oder bleibt das bei den kleinen Kompressoren unberücksichtigt?

Den habe ich außer acht gelassen, da er durch den Thermostaten eh ein- und ausgeschaltet wird.
Um die Lebensmittel habe ich mir keine Gedanken gemacht. Das soll jeder selbst entscheiden - auch wenn das Strom sparen auf kosten der Gesundheit gehen soll!
Die Lagertemperatur ist auf Lebensmitteln ja angegeben.

Gruß
Holger

Ich bin mir auch nicht sicher wie der Kompressor geschalten
wird, ob ihm das Schalten im ungünstigen Takt auf Dauer
schadet oder egal ist.
Oder bleibt das bei den kleinen Kompressoren unberücksichtigt?

Den habe ich außer acht gelassen, da er durch den Thermostaten
eh ein- und ausgeschaltet wird.

Ja das war ja gerade der Punkt, ob es einen Unterschied macht ob willkürlich von außen geschalten wird, oder über den eingebauten Thermostat im richtigen Arbeitschritt.
Zumindest bei großen Kompressoren darf auch nicht einfach Stecker raus und wieder rein, da es dann passieren kann daß der Kompressor nicht mehr anläuft.

Der Thermostat hängt ja auch nicht in der Netzzuleitung, sondern irgendwo zwischen Anlaufkondensator und Motor, aber ich gebe zu, genau hab ich mir das beim Kühlschrank noch nicht angesehen.
Aber ich hatte einmal einen Gefrierschrank, der hatte Anlaufprobleme mit einem externen Thermostaten.

OL

Hallo Helge,

Geräte der Effizienzklasse A besitzen meistens einen leistungsgeregelten Kompressor (Motor mit Phasenanschittsteuerung).

Der Grund ist, dass der Kühl-Wirkungsgrad sinkt, wenn der Kondensatur auf der Rückseite warm wird (hohe Temperaturdifferenz). Deshalb betreibt man den Kompressor wenn möglich mit geringerer Leistung.

Wenn der Kompressor ein paar Stunden abgeschaltet bleibt, wird beim nächsten Einschalten wieder ein paar Grad heruntergekült, dazu läuft der Kompressor dann mit voller Leistung, die Kondensator auf der Rückseite wird sehr warm und der Kühlwirkungsgrad ist geringer.

Außerdem verbraucht die Zeitschaltuhr ständig Energie.

–> Meine Empfehlung: Nicht abschalten.

Bernhard

BTW: Energieklassen
Hi,

Dann ist das Gerät ja schon Energiesparend.

„A“ ist anders als es suggeriert werden soll nur die DRITTbeste Klasse nach A++ und A+
Marketing ist eben alles :wink:

J~

„A“ ist anders als es suggeriert werden soll nur die
DRITTbeste Klasse nach A++ und A+
Marketing ist eben alles :wink:

Vielleicht stammt das Gerät ja aus Zeiten wo es nur „A“ gab. Da war halt Energieeffizienzklasse A das höchste. A+ & A++ gab es früher noch nicht.

Gruß
Holger

danke für die interessante Diskussion - ich hatte mir schon gedacht, dass der Energieeinspareffekt evtl. durchs Einschalten wieder verpufft und der Hinweis auf den Thermostat war auch richtig (soll heissen: Kompressor schaltet sich in der eh unbeheizten Küche entsprechend selten ein)

Gruss, Helge