Hallo!
Auch Hallo!
Diese ganzen Gerüchte die so umherschwirren, man müsste mal ein Buch drüber schreiben.
100 Haushalts(un)Wahrheiten.
Oder gibts das schon?
Na jedenfalls hab ich mal eine Frage zu einem Gerücht.
Stimmt das, das wenn ich Energiesparlampen (öfters) einschalte (und aus), ich in der Endsumme mehr Stromverbrauch habe als wenn ich im gleichen zeitraum eine normale Glühbirne mit Wolframdraht laufen lasse?
Nein.
Also, folgendes Problem:
Ich hab jetzt in der Wohnung ALLE Lampen ausgetausch, gegen Energiesparlampen.
Jetzt wollte ich den letzten Raum noch mache, das Bad.
Da sagte aber eine Freundinn das ich das nicht machen sollte.
Weil man im Bad sehr oft rein und raus geht (Hände waschen - 2 min, Toilette - 3 min, und so weiter), also eine hohe Frequenz im Bad herrscht. Vor allem in einer WG.
Legt im Bad ein paar interessante Bücher und Zeitschriften (Spiegel, Playboy) aus, dann ist die Verweildauer größer, die Frequenz damit niedriger (der Stromverbrauch allerdings höher).
Da unser Bad kein Fenster hat geht also dort entsprechend oft das Licht an und aus.
Jetzt sagte sie, das es im Vergleich mehr Strom kosten würde dort Energiesparlampen einzubauen (Zwei Stück) als wenn ich die alten normalen Glühbirnen drinn lassen würde.
Stimmt so definitiv nicht. Es gibt allerdings folgendes zu bedenken:
-
Häufiges Ein- und Ausschalten wirkt sich bei Energiesparlampen – wie bei allen Leuchtstofflampen – negativ auf die Lebensdauer aus. Wie groß dieser Effekt ist, dürfte vom Fabrikat der Lampe abhängig sein. Es gibt minderwertige Billigfabrikate, gute Billigfabrikate, minderwertige „Markenfabrikate“ und hochwertige Markenfabrikate. Wenn Du da Genaueres wissen willst, geh bei der nächsten Verbraucherberatung vorbei, da kannst Du die entsprechenden Testberichte (Stiftung Warentest) einsehen.
-
Energiesparlampen benötigen eine gewisse Zeit – so 1 bis 2 Minuten – um ihre volle Lichtleistung zu erreichen.
Zu Punkt 1) kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich im Badezimmer eine Energiesparlampe (Fabrikat Megaman, 9W, Klasse gutes Billigfabrikat) eingesetzt habe und mir ist bisher ein außergewöhnlicher Verschleiß nicht aufgefallen.
Was ist denn nun darann?
Wieviel Stromunterschied ist das wirklich?
Kann man das selbst ausrechen?
Jein.
Wenn Du es genau machen willst, kommt es darauf an, welchen Parameter Du als Vergleichswert nehmen willst: Lichtstärke (messtechnisch schwierig) oder einfach nur die elektrische Leistung der eingesetzten Lampen vergleichen? Das ist relativ einfach, denn die Leistungsangaben sind halbwegs vertrauenswürdig – die Beleuchtungsstärke-Angaben nicht so sehr.
Noch was anderes, was aber indirekt mit dazu gehört.
Wie rechne ich überhaupt aus wieviel ein Gerät an Strom verbraucht?
beispielsweise ein Faxgerät mit 37 Watt Stromverbrauch (steht hinten drauf), bedeutet das dann das das Gerät 37 Watt pro Stunde frisst, oder pro Minute, oder pro Tag? Wie ist denn da die Einheit.
Ist diese Einheit dann weltweit genormt??
Ja, sogar im Kongo und auf den Tongainseln.
Watt (Leistung) ist Volt (Spannung) mal Ampere (Strom). Formel: P[W] = U[V] x I[A].
Leistung(W) mal eine Zeiteinheit(s, h ) ist Arbeit (Wattsekunde [Ws], Wattstunde [Wh]), Wattminuten und Watt-tage sind ungebräuchlich, 1000 Wh sind eine Kilowattstunde [kWh]
In Deinem Beispiel sind die 37W die Nennleistung, das heißt in diesem Fall die maximale Leistung, welche verbraucht wird, wenn das Gerät gerade ein Fax empfängt. Beim Senden eines Fax und vor allem im Leerlauf ist die tatsächliche Leistung geringer.
Und wie rechne ich das mit den Glühbirnen aus?
Verbrauchen die wirklich sovielmehr?
siehe oben.
Beispielsweise ich geh in einem Zeitintervall von 4 Stunden 10 mal ins Bad, das bedeutet 10 mal Strom (Licht) an (und wieder aus).
Das Licht brennt jeweils 2 minuten lang.
Verbraucht da das anmachen der Stromsparlampe (und dann das brennen der Energiesparlampe für 2 minuten) mehr als das anmachen und das zweiminütige brennen der normalen Glühbirne??
Mit Sicherheit nicht.
Gehen wir von fiktiven Werten aus:
Du hast im Fall 1 zwei Glühlampen von 15W (ein tranfunzeliges Licht, aber Du bist eben ein Sparbrötchen).
Im Fall 2 setzt Du zwei Energiesparlampen von je 9W ein, welche (zumindest nach der Anlaufphase) ein durchaus akzeptables Licht geben.
Das heißt, dass die Lampen in beiden Fällen pro Zeitintervall 20 Minuten eingeschaltet sind.
Die Glühlampen verbrauchen in dieser Zeit 30W x 20min = 600Wmin = 10Wh = 0,01kWh.
Die Energiesparlampen verbrauchen 18W x 20min = 360Wmin = 6Wh = 0,006kWh.
In der Praxis sollte man mit Abweichungen von +/- 20% von diesen Werten rechnen.
Danke schon mal für alle Antworten
mfg
Bitte schön
mfg
p.s. Bitte alle Fragen beantworten
DANKE!!! 
P.S. hab ich – glaub ich – gemacht.