Stromstoßschalter Zeitschaltuhr ersetzen Bewegungsmelder

Hallo,

im Hausflur sind Stromstoßschalter (2-Draht / Lichtsrom) verbaut für die Beleuchtung.
Der Zeitschalter (Anschlussschema) sieht so aus:
zeitschalter

Nun die eigentliche Frage:
Kann man da, ohne etwas (speziell den Zeitschaltautomat) zu zerstören. ganz „normale“ IR-Zweidraht-Schalter als Ersatz nutzen mit Zeitschaltung (minimale Schaltzeit ca. 10 Sek.)?

Beispiel: https://www.google.de/search?q=4250416313768&

Gedankengang: Beim Drücken des Schalters hält man ja auch nicht nur eine Sekunde.
Zum Test habe ich den herkömmlichen Schalter schon mehr als einmal für 30 Sekunden festgehalten, ohne dass etwas zerstört wurde.

Für Antworten bin ich dankbar.

Bitte keine Kommentare in Richtung „Wenn Du kein Elektriker bist, dann lass es!“ - Ich habe schon mehr als eine Steckdose, Wechselschalter, komplette Raumverkabelungen ohne Todesfälle und Hausbrände angebracht UND diese bei gemietetem Nutzraum immer kostenpflichtig (-> Versicherung) von einem Elektriker abnehmen lassen.
Ich weiß auch, dass Strom klein, schwarz und hässlich machen kann. :wink:

Ro

Hallo!

Du willst also statt Lichttaster Bewegungsmelder nehmen,die bei EIN aber für ca. 10 Sek. Dauerkontakt geben ?

Das verträgt das Relais. In der Regel sind die dauerstromfest.

Du musst halt sehen, welche Verdrahtung man gewählt hat, 3-Draht oder 4-Draht und ob du statt Taster den Bewegungsmelder überhaupt anschließen kannst.

MfG
duck313

Hallo schaltungstechnisch geht das nicht bei dem 3-Leiter Anschluß . Mit dem 4-Leiter Anschluß geht das einwandfrei . Es gibt auch Melder die sehr kurz schalten .
viele Grüße noro

GENAU!

Am Schalter selbst kommen zwei Drähte an.

Ich VERMUTE 3-Draht: Es ist kein Schalter vorhanden, der Dauerlicht ermöglicht.

Da die einfachen IR-Schalter auch nur zwei Anschlüsse (Kabel) haben sollte es also klappen.
Im Maximalschadensfalls „stirbt“ der Zeitschalter…
Das wäre auch keine Katastrophe. -> Dann müsste ich alle schalter durch IR ersetzen. - Die Anpassung der Klemmung im Sicherungskasten (wo auch der Zeitschalter ist), sollte gegen NULL tendieren. - Oder laufe ich da in ein einen Irrtum? - Laut oberflächlicher Recherche im WWW kann man IR-Schalter problemlos so (also quasi parallel) anschließen.

Ro

Mit einem Zweidraht-Bewegungsmelder wird das nicht funktionieren.
Der benötigt eine Mindestlast - oder anders: Der hat auch im ausgeschalteten Zustand einen Leckstrom.
Beim Treppenlichtrelais ist der meist auf wenige mA (für Glimmlampen) begrenzt.
Alles darüber wertet der Schalter als „Tastendruck“.

Zudem klaut das Treppenlichtrelais meist nach dem Anschalten für eine Zeit lang die Spannungsversorgung der Melder - zu erkennen daran, dass evtl. verbaute Glimmlampen direkt nach dem An-Tasten eine Zeit lang aus sind.
Dann gehen sie wieder an - jetzt kann man auch „nachtasten“, also die Treppenlichtzeit neu starten.
Genau das wird auch passieren, da fast alle BWM bei Spannungswiederkehr einmalig anschalten.

Im Übrigen kann man 2-Draht Melder nicht parallel betreiben.

Auch nach dem Ersatz des Treppenlicht-Nachlaufrelais wird es nur funktionieren, wenn man 3-Draht BWM nimmt.
Oder in jeder Abzweigdose, wo ja sicher ein N bestehen muss, ein Relais einbaut. Und - für die Mindestlast der Melder! - noch einen Lastwiderstand.

Alles nicht praktikabel.

Genau das wird auch passieren, da fast alle BWM bei Spannungswiederkehr einmalig anschalten.<

Das kenne ich.

Also lasse ich es so, wie es ist.
So viel Aufwand will ich nicht betreiben.

Ich danke für die hilfreichen und aufklärenden Antworten.

Ersetze das Treppenlichtrelais durch eine Klemme,
ersetze die Leuchtenm durch solche mit integriertem Bewegungsmelder.
(Stand der Technik sind Sensoren mit HF-Technik - vollkommen unsichtbar in der Leuchte. Gibt auch günstige Varianten, z.B. von Steinel. Gibt auch Varianten mit LED. Bedarfsgerechter und effizienter geht es nicht. Ach - und es gibt Varianten, bei denen das Licht „soft“ startet. Wenn man das mal in einem langen Flur sieht, ist das schon geil… Habe ich mal in einem Hotel gesehen. Immer etwa 4-5m, bevor man unter der Leuchte war, dimmte die auf. Kurz nach verlassen des Bereichs dimmte sie schon wieder herunter auf Null. Man wandelte in einer Lichtwelle.)

Die Idee mit „separaten“ dauerstromversorgten IR-Lampen bewege ich auch in mir. -> Wird aber warten müssen, da Lampen mit integriertem IR-Schalter in genügender Qualität so ab Untergrenze 20 EUR kosten und ich davon sieben Stück benötige. (Auch wenn es nur zwei Etagen sind, ist der Flur lang und es gibt vier verschiedene Eingangspunkte, sodass ein zentraler IR-Schalter ausscheidet.)

NACHTRAG:

Am Schalter gemessen:

Schalter gedrückt bei leuchtendem Licht : 0V / Schalter bei leuchtendem Licht NICHT gedrückt: ca. 115V

Gemessen bei NICHT leuchtendem Licht und ungedrücktem Schalter: macht keinen Sinn, da Licht dann sofort einschaltet.

Hilft das weiter oder ändert das nichts am bisherigen Zustand, es am besten so zu lassen, wie es ist?


Das ist aus meiner Sicht „normal“, da ein Zeitschaltrelais vorhanden ist. - Richtig?