Stromstoßschaltung / Kreuzschaltung

Hallo alle :smile:

Brauche da ein bisschen Hilfe:

Wenn ich von 3 / 4 Positionen aus eine Lampe ein und auch wieder ausschalten will:

Was kommt da billiger?.

Brauche ich bei einer Schaltung mit einem Stromstoßschalter unbedingt Taster oder funktioniert das auch mit Schaltern?.

Und was muss ich bei der Auswahl des Stromstoßschalters beachten? - die Dinger gibts ja von 10 bis 50 Eur beim conrad… (hab ich mal als erstes geschaut).

Aja und was ist sind die Sequenzen: AUS-AUS/AUS-EIN/EIN-EIN

mfg claus

Hallo alle :smile:

Brauche da ein bisschen Hilfe:

Wenn ich von 3 / 4 Positionen aus eine Lampe ein und auch
wieder ausschalten will:

Was kommt da billiger?.

Wenn die Leitungen vorhanden sind, eine Wechselschaltun

Brauche ich bei einer Schaltung mit einem :Stromstoßschalter
unbedingt Taster

In aller Regel funktioniert das nur mit Taster,

oder funktioniert das auch mit Schaltern?.

Und was muss ich bei der Auswahl des Stromstoßschalters
beachten? - die Dinger gibts ja von 10 bis 50 Eur beim
conrad… (hab ich mal als erstes geschaut).

Aja und was ist sind die Sequenzen: AUS-AUS/AUS-:EIN/EIN-EIN

Aus/Ein

mfg claus

Aja und was ist sind die Sequenzen: AUS-AUS/AUS-:EIN/EIN-EIN

Aus/Ein

Hallo

Danke für die Antwort.

Aber könntest du mir bitte das mit den Sequenzen genauer erklären?. Ich denk mal der schaltet von aus zu ein und zu aus aber die Schrägstriche und Doppelpunkte sind da komisch.

z.B. kann da ein anderer: 2 Sequenzen: AUS-EIN

Das verwirrt mich noch ein bisschen.

mfg claus

Der Experte bin ich nicht, aber die Stromstoßschalter habe im Gehäuse eine Magnetspule die, über den Taster, kurz angezogen eine kleine Welle weiterdrehen. Auf dieser Welle sitzt ein Nocken der einen Kontakt schließt und den zweiten Kontakt öffnet. Jeder Stromstoß kann Ein oder Ausschalten.

OT Nachfrage zu ‚Sequenz‘

Aja und was ist sind die Sequenzen: AUS-AUS/AUS-:EIN/EIN-EIN

Aus/Ein

Hallo Wolfi bzw. alle Wissenden,

die sogenannte „Sequenz“ ist mir unklar, was geanu ist damit gemeint?

Entweder habe ich im Kleinverteiler ein Stromstoßrelais oder einen Stromstoßschalter, verwechsle das immer, dann habe ich z.B. in einem Flur mehrere Taster, wenn ich die betätige wechselt bezogen auf eine Lampe das Ein zu Aus und umgekehrt.

Habe ich die klassische Wechselkreuzschaltung so wirkt sich eine Schalteränderung genau so aus.

jetzt lese ich da „AUS-AUS/AUS-:EIN/EIN-EIN“ und kann nix damit anfangen, bitte um Aufklärung, danke.

PS: Das Zeugs bei Conrad halte ich für Schrott, egal was.

Gruß
Reinhard

Du brauchst einen
mechanischen Stromstoßschalter mit einem Schließer

Jeder Steuerimpuls schließt oder öffnet abwechselnd den Kontakt. Bei Abfallen der Steuerspannung bleibt der jeweilige Schaltzustand erhalten.

Nennschaltleistung 10A/250V~

Steuerspannung 230V~

Steuerleistung nur 4-5W

Handbetätigung und Schaltstellungsanzeige

Für Einbau- und AP-Montage (kann in einer tiefen Schalterdose hinter einem Taster eingebaut werden). 50mm lang, 26mm breit, 32mm tief

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo alle :smile:

Hallo claus!

Brauche da ein bisschen Hilfe:

Wenn ich von 3 / 4 Positionen aus eine Lampe ein und auch
wieder ausschalten will:

Was kommt da billiger?.

Schwer zu sagen, da ich die bestehende Installation nicht kenne, und auch nicht die anderen Randbedingungen.
Bei einer Kreuzschaltung benötigst Du zur Verbindung der einzelnen Schalter untereinander je 2 Schaltadern und vom letzten Schalter zur Lampe eine geschaltete Ader (plus N und PE natürlich).
Bei einer Stromstoßschaltung benötigst Du von jedem Taster zu einem an zentraler Stelle befindlichen Stromstoßrelais mindestens eine Schaltader, das Stromstoßrelais und von dort zur Lampe eine geschaltete Ader (auch plus N und PE natürlich). Was aufwändiger zu installieren ist, kannst nur Du mit Hilfe von Zollstock und Taschenrechner entscheiden.

Brauche ich bei einer Schaltung mit einem Stromstoßschalter
unbedingt Taster oder funktioniert das auch mit Schaltern?.

Funktioniert nur mit Tastern.

Und was muss ich bei der Auswahl des Stromstoßschalters
beachten? - die Dinger gibts ja von 10 bis 50 Eur beim
conrad… (hab ich mal als erstes geschaut).

Aja und was ist sind die Sequenzen: AUS-AUS/AUS-EIN/EIN-EIN

Du benötigst einen Stromstoßschalter mit einem Schließer mit der Funktion EIN-AUS.
Es gibt die „guten alten“, seit über 50 Jahren gebräuchlichen mechanischen Stromstoßrelais, welche in der Regel sowieso nichts anderes können; und es gibt die modernen elektronischen Stromstoßrelais welche über einen Mikrokontroller gesteuert sind und oft als Multifunktionsrelais ausgelegt sind.

Die Multifunktionseigenschaft ist für Dich als Anwender eines einzelnen Relais ziemlich uninteressant. Wärest Du Leiter der Hauselektrik in einem Bürohochhaus, sähe die Sache anders aus. Dann würden in Deinem Verantwortungsbereich Schaltrelais für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt und dann würde es Deine Ersatzteilbeschaffung sehr vereinfachen, wenn Du für die verschiedenen Funktionen eine gemeinsame, je nach Bedarf umschaltbare Relaistype zur Verfügung hättest. Andere Eigenschaften von elektronischen Relais können für Dich allerdings interessant sein.

Worauf Du achten sollst?
Das Relais sollte ein VDE-Prüfzeichen haben. Das unterscheidet billigen Schrott von Qualitätswahre (wenn es nicht gefälscht ist).
Je nachdem, ob Du das Relais in den Sicherungskasten oder in eine Unterputzdose einbauen willst, brauchst Du ein Gerät für Schienenmontage oder für UP-Montage.
Wenn die angeschlossene Lampe häufig geschaltet wird, könnte für Dich – trotz des höheren Preises – ein elektronisches Stromstoßrelais interessant sei, da diese den Strom im Nulldurchgang (also dann, wenn alle 100ms die Leitung spannungslos ist) schaltet. Das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der angeschlossenen Lampe aus – sowohl Glühlampe (die es ja bald nicht mehr gibt) wie auch Energiesparlampen.

Die Sequenzen werden – so habe ich den Eindruck – von jedem Hersteller anders definiert.
Ohne für eine bestimmte Firma Reklame machen zu wollen – ich halte z.B. längst nicht alles, was Conrad anbietet, für Schrott – habe ich Dir mal zwei Links herausgesucht, wo Du viel allgemein Interessantes zum Thema „Funktion“ der verschiedenen Typen findest.

http://www.eltako.com/dwl/eltako_gruppe_j_monitordar…

http://www.eltako.com/dwl/eltako_gruppe_a_monitordar…

Ich hoffe, das hilft Dir

mfg claus

Gruß merimies

vielen Dank!! :smile:

mfg claus

Hallo Claus,

wenn du schon eine Wechselschaltung hast, kannst du die auf ein Kreuzschaltung erweitern. Den Schaltplan hab ich dir als Mail geschickt. Ich habe die ursprüngliche Schaltung mit 3 Schaltern erweitert. Im Prinzip kannst du so viele Kreuzschalter einsetzen, wie du möchtest.

Gruß Detlev

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]