Hallo alle 
Hallo claus!
Brauche da ein bisschen Hilfe:
Wenn ich von 3 / 4 Positionen aus eine Lampe ein und auch
wieder ausschalten will:
Was kommt da billiger?.
Schwer zu sagen, da ich die bestehende Installation nicht kenne, und auch nicht die anderen Randbedingungen.
Bei einer Kreuzschaltung benötigst Du zur Verbindung der einzelnen Schalter untereinander je 2 Schaltadern und vom letzten Schalter zur Lampe eine geschaltete Ader (plus N und PE natürlich).
Bei einer Stromstoßschaltung benötigst Du von jedem Taster zu einem an zentraler Stelle befindlichen Stromstoßrelais mindestens eine Schaltader, das Stromstoßrelais und von dort zur Lampe eine geschaltete Ader (auch plus N und PE natürlich). Was aufwändiger zu installieren ist, kannst nur Du mit Hilfe von Zollstock und Taschenrechner entscheiden.
Brauche ich bei einer Schaltung mit einem Stromstoßschalter
unbedingt Taster oder funktioniert das auch mit Schaltern?.
Funktioniert nur mit Tastern.
Und was muss ich bei der Auswahl des Stromstoßschalters
beachten? - die Dinger gibts ja von 10 bis 50 Eur beim
conrad… (hab ich mal als erstes geschaut).
Aja und was ist sind die Sequenzen: AUS-AUS/AUS-EIN/EIN-EIN
Du benötigst einen Stromstoßschalter mit einem Schließer mit der Funktion EIN-AUS.
Es gibt die „guten alten“, seit über 50 Jahren gebräuchlichen mechanischen Stromstoßrelais, welche in der Regel sowieso nichts anderes können; und es gibt die modernen elektronischen Stromstoßrelais welche über einen Mikrokontroller gesteuert sind und oft als Multifunktionsrelais ausgelegt sind.
Die Multifunktionseigenschaft ist für Dich als Anwender eines einzelnen Relais ziemlich uninteressant. Wärest Du Leiter der Hauselektrik in einem Bürohochhaus, sähe die Sache anders aus. Dann würden in Deinem Verantwortungsbereich Schaltrelais für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt und dann würde es Deine Ersatzteilbeschaffung sehr vereinfachen, wenn Du für die verschiedenen Funktionen eine gemeinsame, je nach Bedarf umschaltbare Relaistype zur Verfügung hättest. Andere Eigenschaften von elektronischen Relais können für Dich allerdings interessant sein.
Worauf Du achten sollst?
Das Relais sollte ein VDE-Prüfzeichen haben. Das unterscheidet billigen Schrott von Qualitätswahre (wenn es nicht gefälscht ist).
Je nachdem, ob Du das Relais in den Sicherungskasten oder in eine Unterputzdose einbauen willst, brauchst Du ein Gerät für Schienenmontage oder für UP-Montage.
Wenn die angeschlossene Lampe häufig geschaltet wird, könnte für Dich – trotz des höheren Preises – ein elektronisches Stromstoßrelais interessant sei, da diese den Strom im Nulldurchgang (also dann, wenn alle 100ms die Leitung spannungslos ist) schaltet. Das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der angeschlossenen Lampe aus – sowohl Glühlampe (die es ja bald nicht mehr gibt) wie auch Energiesparlampen.
Die Sequenzen werden – so habe ich den Eindruck – von jedem Hersteller anders definiert.
Ohne für eine bestimmte Firma Reklame machen zu wollen – ich halte z.B. längst nicht alles, was Conrad anbietet, für Schrott – habe ich Dir mal zwei Links herausgesucht, wo Du viel allgemein Interessantes zum Thema „Funktion“ der verschiedenen Typen findest.
http://www.eltako.com/dwl/eltako_gruppe_j_monitordar…
http://www.eltako.com/dwl/eltako_gruppe_a_monitordar…
Ich hoffe, das hilft Dir
mfg claus
Gruß merimies