Ich habe hier mal etwas dazu gelesen, ob sich zum Strom sparen ein Mini-Backofen (im Vgl. zu einem „normal großen“ Backofen) lohnt.
Da wurde dann geantwortet, dass die kleinen Öfen teilweise ständig heizen und schlechter isoliert sind, was sie im Endeffekt viell. sogar teurer macht im Betrieb.
Ich verstehe das nicht so ganz, weil ich schon mal bei einem Bekannten mit einem Mini-Ofen (19 l, nicht isolierte Glastür) gekocht habe und der Auflauf hat genauso lange (oder viell. sogar etwas kürzer gedauert - viell. 15-20 Min.) und die Heizstufe war auch recht gering, weil das Teil enorm eingeheizt hat schon auf geringer Stufe.
Wenn ich also in einem Mini-Ofen meinen Auflauf oder Kuchen weniger lange und mit gleicher oder sogar niedriger Temperatur mache, ist er dann nicht Strom sparender als ein großer Ofen (der ja auch mehr KW haben dürfte)?
Kann mir jemand erklären worauf man achten muss bzw. was mein Denkfehler ist?
Danke im Voraus, Izzie :o)