Stromverbrauch bei Einsatz von LED's erhöhen?

Hallo,

Beim Austausch der Glühlampen der KFZ-Innenbeleuchtung gegen LED’s verringert sich ja der Stromverbrauch erheblich.

Wenn nun die Zentralverriegelung per Fernbedienung erst reagiert, wenn das Licht komplett aus ist (Innenlichtverzögerung) ist der Stromverbrauch zu gering. Jedenfalls funktioniert es wieder, wenn man einen „normalen“ Verbraucher (Glühlampe) mit anschließt.

Wie kann man beim Einsatz der LED’s den Stromverbrauch künstlich erhöhen, dass die ZV wieder ordnungsgemäß funktioniert?
Es soll keine zusätzliche Lampe oder etwas anderes sichtbares angeschlossen werden.

Vielen Dank im Voraus
René

Hi, da verbrätst Du halt den Strom über einen Widerstand… Ne Glühbirne ist letzendes auch nur ein ohmscher Widerstand, der nebenbei auch ein wenig Licht abgibt.

Gruss A.

Also einfach einen Widerstand (welche Größenordnung?) zwischen Plus und Minus klemmen?

Gruß
René

Hi, da verbrätst Du halt den Strom über einen Widerstand… Ne
Glühbirne ist letzendes auch nur ein ohmscher Widerstand, der
nebenbei auch ein wenig Licht abgibt.

Gruss A.

Hallo Renè,
einen Widerstand einsetzen wird nicht helfen. Die einfachste Lösung ist eine kleine Glühlampe mit einwenig geringerer Wattstärke als die Originale, der Spareffekt wäre bei beiden Ideen gleich null.
Der aufwendigere Weg ist den Schalter der Innenbeleuchtung zu finden, nicht der an der Tür. So wie ich das verstanden habe ist irgendwo in der Leitung der Innenbeleuchtung ein Reedschalter (hier ein Glasröhrchen mit Drahtwindungen drum) fließ Strom durch die Windungen entsteht ein Magnetfeld, die Kontakte öffnen/schließen sich, fließt zu wenig Strom wird kein Magnetfeld erzeugt, Zentralverriegelung registriert Licht noch an. Also diesen Reedkontakt gegen einen mit einem schwächeren Wert einsetzen. Wie man an die Dinger kommt weis ich allerdings nicht.
MbG shiny

Hallo shiny,

warum wird der Widerstand nicht helfen?

Eine Glühlampe möchte ich nicht einsetzen, da die LEDS ja hauptsächlich der Farbe wegen eingesetzt wurde und eine Glühlampe diesen Effekt zerstören würde. Die Glühlampe zu verstecken (hinter der Verkleidung) ist mir wegen der Wäremeentwicklung zu riskant.

MfG
René

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Rene,

warum wird der Widerstand nicht helfen?

Das ist noch nicht raus. Welche Leistungsdaten hatte denn die ersetzte Glühbirne?

Aus P=U*I kannst du dir die benötigten Werte selber ausrechnen. U wid immer mit 12 Volt angenommen. Aus der Leistungsangabe der Glühbirne kannst du dir den Strom ausrechnen. Mit R=U/I hast du den benötigten Widerstand, der seinerseits noch auf die Leistung hin berechnet werden muß.

Der Widerstand wird parallel zur LED/Widerstandskombination geschaltet, sodaß sich im Gesamtbild der Widerstand der Glühbirne ergibt. Ein wenig Wärme wirst du immer haben.

mfg Ulrich

Hallo,

Wenn nun die Zentralverriegelung per Fernbedienung erst
reagiert, wenn das Licht komplett aus ist
(Innenlichtverzögerung) ist der Stromverbrauch zu gering.

Nee, das glaube ich nicht. Wie kommst Du da drauf? Der Stromverbrauch ist doch nicht das einzige, das eine LED von einer Glühbirne unterscheidet!

Was hast Du denn für eine Fernbedienung? Könnte die evt. einfach durch einen Infrarotanteil der LEDs gestört werden? Strahlt evt. eine LED genau auf den Empfänger? Haben die LED evt. eine HF-Ansteuerung (Dimmer, Laserdiodensteuerung o.ä.), die den Empfang stören?

Zu niedriger Stromverbrauch ist Unsinn. Dann würde ja eine defekte Innenbeleuchtung das Abschließen verhindern…

Gruß
Axel

Hm, welches Fahrzeug?
Mich verwundetr dies etwas.
Um welches Fahrzeug handelt es sich?

Würde ja bedeuten wenn ich die Innebeleuchtung einfach abschalte würde die ZV nicht funktionieren.

hab ich da nun etwas falsch verstanden, oder ist da etwas unlogisch?
wenn das licht an ist, wird strom verbraucht (vermutlich ca. 5W) und die zv lässt sich nicht bedienen. und das solange, bis das licht aus ist, also kein strom mehr verbraucht wird. wenn nun eine led eingesetzt wird, verbraucht sie strom in der größenordnung von 5 - 20mA, überm daumen gepeilt sind das so ca. 100mW, also faktor 50 weniger also die lampe.
so betrachtet müsste die zv fernbedienung doch immer funktionieren, oder?
ich weiß, möglicherweise hab ich mitmeinerr verwirrung nun nichts produktives zu diesem problem beigetragen, aber irgendwie versteh ich das einfach nicht.

Hi,

mal ne Frage dazu. Was macht deine Zentralverriegelung denn, wenn die Lampe kaputt ist? Bleibt das Auto dann offen? Wie willst du dann eine neue Birne kaufen? Komische Sache. Kann da wer was dazu sagen?

Grüße

Matthias

Hallo,

erstmal vielen vielen Dank für die vielen Antworten.

Wie das ganze zustande kommt, weiß ich auch nicht so genau.
Ich weiß nur, dass die ZV (Infrarot) erst reagiert wenn das Innenlicht komplett aus ist.
Klemme ich ein normale Glühlampe (im Versuch war es eine 21 Watt Lampe) mit an diese Schaltung, reagiert die ZV auch bei noch nicht heruntergedimmten Innenlicht.

Daraus zog ich den Schluss, dass es am Strombedarf bzw. -verbrauch liegt. Das muss ja so nicht stimmen.

Im Originalzustand befinden sich insgesamt 3 Stück 5-Watt-Glühlampen im Stromkreis des Innenlichts.

Ich habe diese jetzt durch jeweils 4 in Reihe geschaltete LED’s (grün) ersetzt und zusätzlich noch 4 Kaltlichtkathoden (PC-MOdding) mittels 2 Invertern angeschlossen.

Es handelt sich übrigens um einen Renault Laguna Grandtour Baujahr 96.

Gruß
René

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

sind vieleicht beide Stromkreise (Innenlicht und ZV) an eine Sicherung? Wurde bei dem Umbau versehentlich ein Kabel von der ZV vergessen oder falsch wieder angeschlossen? Eine ZV die mit der Innenbeleuchtung gekoppelt ist, von der hab ich noch nichts gehört. Klemm doch mal deine Lichtinstallation wieder ab, und probier dann. Falls es geht schließe alles nacheinander an und probier.

Gruß, Andreas.

Konkurenz zu G. Jauch
Hallo,

erstmal vielen vielen Dank für die vielen Antworten.

Ja, ist doch immer wieder schön zu beobachten, wie sich
die Leute anstrengen um hier mitmachen zu dürfen.
…und das für nichts und wieder nichts.
Nicht mal eine halbe Mio.€ kann man hier gewinnen.

Nochmal für alle die Spielregeln:

Der Fragesteller wirft eine Frage in Forum, natürl. ohne
die notwendigen Randbedingunegen dazu zugeben.
Alle versuchen dann das Problem zu erraten.
Nach max. 25 falschen Antworten gibt es eine zusätzl. Info.
Bis zur 7. Runde muß das Problem gelöst sein, sonst gibt
es keinen Gewinn ( gibt’s diesmal wenigstens 1Mio ??? ).

Hoffentlich wird die Raterunde diesmal ordentlich moderiert.

Wie das ganze zustande kommt, weiß ich auch nicht so genau.
Ich weiß nur, dass die ZV (Infrarot) erst reagiert wenn das
Innenlicht komplett aus ist.

Na, bloß jetzt nicht in der 2. Runde schon zuviel
verraten !-)

Klemme ich ein normale Glühlampe (im Versuch war es eine 21
Watt Lampe) mit an diese Schaltung, reagiert die ZV auch bei
noch nicht heruntergedimmten Innenlicht.
Daraus zog ich den Schluss, dass es am Strombedarf bzw.
-verbrauch liegt. Das muss ja so nicht stimmen.

Wenn man zwar keine Ahnung hat, worum es eigentlich geht,
kann man die die Raterunde doch wenigstens mit ein paar
falschen Vermutungen bischen in die Irre führen. Das ist
clever und steigert die Spannung :smile: Macht Spaß :smile:)

Im Originalzustand befinden sich insgesamt 3 Stück
5-Watt-Glühlampen im Stromkreis des Innenlichts.

Pst, … nicht zuviel verraten, wie sind erst in der
2. Runde !!!

Ich habe diese jetzt durch jeweils 4 in Reihe geschaltete
LED’s (grün) ersetzt und zusätzlich noch 4 Kaltlichtkathoden
(PC-MOdding) mittels 2 Invertern angeschlossen.

Ohhhhh… schade, doch keine Konkurenz zu G. Jauch.
Jetzt hat der Moderator des Ratespiels doch glatt den
entscheidenden Hinweis schon in der 2. Runde gegeben :-0)

Ich bin jetzt sooooo entäuscht … schlun…n…n…n…z
Du bist echt gemein :frowning:

Gruß Uwi

1 Like

Hallo,

Wie das ganze zustande kommt, weiß ich auch nicht so genau.

Aber wir jetzt. Und daß es nichts mit dem Stromverbrauch zu tun hat.

zusätzlich noch 4 Kaltlichtkathoden
(PC-MOdding) mittels 2 Invertern angeschlossen.

Und das ist des Rätsels Lösung: der Geber im Schlüssel für die ZV wird durch Deine tollen Inverter gestört; der Empfänger durch die Störfrequenzen schlicht und einfach ‚zugestopft‘. Will sagen: der Empfänger bekommt durch die Billiginverter und Deinen schlechten Aufbau derartig viele Störungen, daß er in dem ganzen ‚Müll‘ die eigentlich für ihn bestimmten Befehle nicht mehr erkennen kann. Das ganze nennt man dann EMV-Problem (elektromagnetische Verträglichkeit). Und da kannst Du sogar noch froh sein, daß nicht gleich der Airbag ausgelöst hat.

Die naheliegende Möglichkeit: bau die Inverter dort ein, wofür sie gedacht sind, aber nicht im Auto.

Die andere Möglichkeit: Entstören der Anlage. Dazu sind folgende Maßnahmen zu treffen:

  • Abgeschirmte Leitung zwischen Inverter und Röhre
  • Inverter so nahe an der Röhre wie möglich
  • Filter (Drossel + Kondensator) vor den Eingang des Inverters
  • Entstörkondensator an den Ausgang des Inverters
  • Röhre darf nicht auf den Empfänger der ZV leuchten, wenn es eine Infrarotanlage ist
  • ggf. Reflektor der Röhre auf Masse legen
  • ggf. Röhre und Inverter in ein vorne vergittertes Metallgehäuse einbauen
    Laß Dir von einem helfen, der sich damit auskennt, wenn Du die zweite Möglichkeit versuchst. Ein Kondensator an der falschen Stelle oder an der falschen Stelle anfassen, kann erheblichen Schaden am Gerät oder an der Gesundheit der Beteiligten anrichten!

Gruß
Axel

Hi Axel,

Will sagen: der Empfänger bekommt durch die Billiginverter und
Deinen schlechten Aufbau derartig viele Störungen, daß er in
dem ganzen ‚Müll‘ die eigentlich für ihn bestimmten Befehle
nicht mehr erkennen kann.

Das halte ich für durchaus möglich.

Und da kannst Du sogar noch froh sein, daß nicht gleich der
Airbag ausgelöst hat.

Aber das nicht. Die Bags sind gut gegen äußere Einflüsse geschützt.
Es heißt nicht, daß es völlig unmöglich ist.

mfg Ulrich

Hallo Ulrich,

Und da kannst Du sogar noch froh sein, daß nicht gleich der
Airbag ausgelöst hat.

Aber das nicht. Die Bags sind gut gegen äußere Einflüsse
geschützt.
Es heißt nicht, daß es völlig unmöglich ist.

Ist zwar ein älterer Artikel, aber das Auto ist ja auch nicht mehr brandneu:
http://www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/1997…

Gruß
Axel

Hi Axel,

Ist zwar ein älterer Artikel, aber das Auto ist ja auch nicht
mehr brandneu:
http://www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/1997…

Das Thema elektrostatische Aufladung ist erheblich kritischer und wird IMHO mit dem ursprünglichen Thema weniger zu tun haben.

mfg Ulrich