Hallo,
wir haben einen Halogen-Deckenfluter mit 300 Watt Leistung und Dimmer. Der Fluter ist nur über den Dimmer regelbar, aber nicht zusätzlich mit EIN/AUS-Schalter versehen.
Wie verhält sich der Stromverbrauch beim Dimmen, bzw. in „Ausstellung“? Ist bei halber Helligkeit auch 150 Watt anzunehmen?
Über kurze Info wären wir dankbar!
Gruß
Gesa und Berndt
Hallo,
wir haben einen Halogen-Deckenfluter mit 300 Watt Leistung und
Dimmer. Der Fluter ist nur über den Dimmer regelbar, aber
nicht zusätzlich mit EIN/AUS-Schalter versehen.
Wie verhält sich der Stromverbrauch beim Dimmen, bzw. in
„Ausstellung“? Ist bei halber Helligkeit auch 150 Watt
anzunehmen?
Hallo,
Die Sache ist etwas komplizierter, da das menschliche Auge in abhängigkeit von der Wellenlänge unterschiedliche Empfindlichkeiten hat die obendrein nicht linear sondern logarithmisch sind. Gewöhnliche Glühlampen haben ihr Strahlungsmaximum im infraroten Bereich, bei Halogen-Lampen ist der Wirkungsgrad wohl etwas besser. Das menschliche Auge sieht hingegen gelbes Licht am besten. In jedem Falle solltest Du aber für die halbe empfundene Helligkeit wesentlich weniger als die Hälfte der elektrischen Leistung brauchen.
Genauen Aufschluss darüber kann euch ein Messgerät des örtlichen Energieversorgers geben. Die meisten EVU verleihen solche Geräte, die man zwischen Verbraucher und Steckdose anschliessen kann, um sich so z.B. vom enormen Verbrauch der im „Standby“ Betrieb vor sich hindämmernden Fernsehern, Radios, etc. zu überzeugen.
Gruss
Jens
Hallo, ich schließe mich meinem Vorredner an, ergänze jedoch:
>der Dimmer hat sehr wohl eine „aus“-Stellung, die ist am unteren Ende der Einstellmöglichkeit. Nur ist kein erkennbarer „Druckpunkt“ festzustellen, will sagen, Du bemerkst den Moment des Ausschaltens nicht.
Du wirst aber bemerken, dass die Lampe beim dunkler stellen schlagartig ganz aus ist, kurz bevor dieser Moment erreicht ist, wird sie wohl auch dunkler „flackern“.
Also keine Angst, sie „frißt“ nicht Tag und Nacht…
MfG
Michael Zettler
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wir haben einen Halogen-Deckenfluter mit 300 Watt Leistung und
Dimmer. Der Fluter ist nur über den Dimmer regelbar, aber
nicht zusätzlich mit EIN/AUS-Schalter versehen.
Wie verhält sich der Stromverbrauch beim Dimmen, bzw. in
„Ausstellung“? Ist bei halber Helligkeit auch 150 Watt
anzunehmen?Hallo,
Die Sache ist etwas komplizierter, da das menschliche Auge in
abhängigkeit von der Wellenlänge unterschiedliche
Empfindlichkeiten hat die obendrein nicht linear sondern
logarithmisch sind. Gewöhnliche Glühlampen haben ihr
Strahlungsmaximum im infraroten Bereich, bei Halogen-Lampen
ist der Wirkungsgrad wohl etwas besser. Das menschliche Auge
sieht hingegen gelbes Licht am besten. In jedem Falle solltest
Du aber für die halbe empfundene Helligkeit wesentlich weniger
als die Hälfte der elektrischen Leistung brauchen.
-> zusätzlich sinkt aber mit veringertem Strom der Innenwiderstand der Glühwendel und der Wirkungsgrad
der Lichtemission nimmt stark ab.
(Lichtemmision proportional mit 4 Potenz der Temperatur)
Folge: Die Lichtleistung veringert sich stark überproportional
zur elektrischen Leistung !
Gruß Uwi
Genauen Aufschluss darüber kann euch ein Messgerät des
örtlichen Energieversorgers geben. Die meisten EVU verleihen
solche Geräte, die man zwischen Verbraucher und Steckdose
anschliessen kann, um sich so z.B. vom enormen Verbrauch der
im „Standby“ Betrieb vor sich hindämmernden Fernsehern,
Radios, etc. zu überzeugen.Gruss
Jens
Diese Dimmer schneiden im Prinzip einen veränderbaren Anteil
der Halbwellen des Netz-Wechselstromes ab. Es ist so, als
ob man phasensynchron im 100 Hertz Rhythmus den
Lichtschalter für mehr oder weniger lange Zeit aus- und
einschaltet. Die Elektronik braucht aber trotzdem ihren
Strom, auch im Daueraus-Zustand.
Dieser ist aber deutlich geringer als z.B. der Standby-Verbrauch vom Fernseher. Ich habe keine Werte da, aber der Verbrauch
wird wohl deutlich unter 1 Watt liegen (mit 1 mA Speisestrom
müsste man dicke auskommen, und das wären 220 Milli-Watt).
Viele Grüsse
Frank
Du wirst aber bemerken, dass die Lampe beim dunkler stellen
schlagartig ganz aus ist, kurz bevor dieser Moment erreicht
ist, wird sie wohl auch dunkler „flackern“.
Also keine Angst, sie „frißt“ nicht Tag und Nacht…
MfG
Michael Zettler
Ooops … ich dachte da an die 12V Niederspannungslämpchen. Dort wird ausser dem Dimmer auch immer ein Trafo gebraucht. Der allerdings hat auch immer einen kleinen Leerlaufverbrauch.
Gruss
Jens