Stromverbrauch Junkers Gasheizung ZSR 5/11-5

Meine Arge will den Ist-Stromverbrauch der Junkers Gasheizung ZSR 5/11-5 von mir wissen. Lt. technischen Daten sind 100 W angegeben. Sie meinen, das sei die Höchstleistung und wollen den durchschnitlichen Jahresverbrauch.

lonka 57

Moin!
Der hängt nun eher von Deinem Heizverhalten, den Witterungsbedingungen, ggf. von Deinen Dusch- u. Badegewohnheiten ab.
Wenn 100 W (was dem Stromverbrauch von z.B. vier 25 W Glühlampen, die Omma in ihrem Kronleuchter betreibt entspricht) denen zuviel sind, möchte ich nicht wissen, wie Kandidaten mit 24 KW el. Durchlauferhitzern, 2,?? KW Elektroherden, 750 W Microwellen usw. sich da rechtfertigen sollen.
Solche „Fragen“ sind doch nur Schikane von gelangweilten Sessel-Pupsern.
Ob und wie man dagegen vorgehen kann gehört allerdings eher ins Rechtsbrett.
Gruß Walter

Hallo

Die 100w ist nur für das Gerät selber (Heizungsregelung) da kommt noch die Umwälzpumpe hinzu (5-60watt/h je nach ausführung).

Aber die Arge hat was am Kopf die sehen doch was du an Stromverbrauch hast ,oder meinen die das du dein Strom an deine Nachbarn weiterverkaufst ?

Die wattzahlen sind doch variabel , Variabel sollten auch die Mitarbeiter der Arge sein , aber die sind nur Bürokraten durch und durch :wink:

Hallo,

Meine Arge will den Ist-Stromverbrauch der Junkers Gasheizung
ZSR 5/11-5 von mir wissen. Lt. technischen Daten sind 100 W
angegeben. Sie meinen, das sei die Höchstleistung und wollen
den durchschnitlichen Jahresverbrauch.

Haben die einen an der Klatsche ?

Die Gastherme verbraucht hauptächlich an Kosten verursachend GAS. Wenn die den Stromverbruach wissen wollen, dann sollen sie es doch selber hochrechnen, gib einfach die Aufnahmeleistung (in Watt auf dem Typenschild) an. Da Du die Betriebsdauer pro Jahr nicht kennst, kannst Du den tatsächlichen Verbruach in KWh nicht angeben, oder ?

Da zudem die Therme fest verkabelt ist, kannst Du ja nichtmal ein Energieskostenmeßgerät dazwischenstöpseln…

Auch wenn ich die Auskunftspflicht befürworte, da es hier im Staatsleistungen geht, halte ich diese Frage für Sesselfurzerei und Schikane…

MfG

Hallo,

Die 100w ist nur für das Gerät selber (Heizungsregelung)

Quatsch. Eine solche Heizungsregelung hat ja keinen
Quadcoreprozessor mit 4GHz Taktfrequenz und 15GB
Speicher eingebaut!

Eine Leistung von 100W in solchen kleinen Gehäuse,
würden auch dazu führen, das das Plastik wegbruzelt.

Wenn solche eine Heizung mehr als 10W braucht, ist
das schon sinnlose Energieverschwendung.
Ich würde eher auf 3…5 W tippen.

kommt noch die Umwälzpumpe hinzu (5-60watt/h je nach
ausführung).

Die Pumpe braucht tatsächlich ordentlich Strom,
weil die ja echt mechanische Arbeit leisten muß.
Nämlich Wasser gegen einen gewissen Druck fördern.

Allerdings muß die Pumpe normal nicht ständig laufen,
(zumindest nicht in der frostfreien Zeit)
sondern nur wenn der Brenner läuft.
Gruß Uwi

Moin!
Ich war mal neugierig:
Meine Therme (Buderus, Heizwertgerät) hat eine max. Leistungsaufnahme von 110 W. 80 W davon dürften auf die Umwälzpumpe (würde sie auf der „Stufe 3“ laufen entfallen. Die Regel- u. Bedieneinheit (RC 35) ist mit 0,3 W, beleuchtet mit 0,6 W angegeben. Bleiben rund 30 W für Zündung, Gasregelblock, usw, usw…
Die Beleuchtung des Raumes, in dem das Ding hängt (3 X 40 W Deckenstrahler) verbraucht (im Betrieb) also deutlich mehr (UP läuft nur auf Stufe 1, Verbrauch 40 W) Strom.
Hier hat einer der (von uns Steuerzahlern) überbezahlten ARGE-Mitarbeitern scheinbar Langeweile, die er sich durch das Schikanieren von Leistungsempfängern zu vertreiben sucht.
Gruß Walter

Hallo,

und vielen Dank für die bisherigen Antworten. Das Hauptproblem scheint im Nachweis der Auslastung des Gerätes zu liegen:
-Altbauwohnung, geringer Modernisierungsgrad-eigentlich nur Plast-Thermofenster, 2,85m hohe Decken, Villa von 1935, 1.Obergeschoß, Dachgeschoßwohnung darüber nicht ausgebaut und ungeheizt, alle Zimmer mit mindestens einer, z.T. zwei Aussenwänden, 5 verschieden große Heizkörper, 45 m Heizungszulaufleitung und ca. 40 m Heizungsrücklaufleitung aus Kupfer Durchmesser 20 mm, Etagenheizung Junkers Ceramini 2001 eingebaut, soweit ich weiß für Altbau bis 80m² ausreichend, umbaute Wohnfläche 81m², die Umwälzpumpe läuft bei diesem Wetter den ganzen Tag, der Arge-Mitarbeiter verlangte die Messung des Istverbrauchs über eine Heizperiode-was ich mit Sicherheitsbestimmungen in Deutschland abwenden konnte,
-Es ist im deutschsprachigen Raum nicht möglich im Internet fundierte Informationen zur Problematik zu finden, auch oder besonders die Hersteller halten sich bedeckt!
-seit 2008 sind die Stromkosten für das Betreiben der Heizung Bestandteil der Kosten der Unterkunft, deshalb will die Arge sparen.

lonka57