Stromverbrauch Pantryküche/Durchlauferhitzer

Hallo,

ich bin in eine neue Wohnung eingezogen und wollte mal den Stromverbrauch grob abschätzen.

Im Bad habe ich einen Durchlauferhitzer Marke Vaillant Elektro-Geyser VED 18/2. Als Leistung stehen 18 kW drauf. Ist das die Maximalleistung auf Stufe 2 oder die Minimalleistung auf Stufe 1? Wenn ersteres, wie kann ich die Leistung für Stufe 1 abschätzen? 9 kW? (Auf Stufe 1 verbrüht man sich schon…)

Die zweite Frage bezieht sich auf meine Pantryküche (Kombination aus Kühl/Gefrierschrank und Zwei-Platten-Herd sowie Spüle). Marke Bosch, ***-Fach, leider keine Typenbezeichnung oder Seriennummer zu finden, ich schätz mal schon ca. 10 - 15 Jahre alt. Kann man abschätzen, was Kühlschrank bzw. Herdplatten verbraten?

Wäre echt toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Je nachdem kann ich mir dann gleich mal einen Puffer für die nächste Stromnachzahlung zurechtlegen :wink:

LG Thomas

PS: Ich habe leider keinen Zugang zu meinem Stromzähler (hat nur der Hausmeister).

Hallo Thomas,

Als Leistung stehen 18 kW drauf.

Dann braucht der im eingeschalteten Zustand 18 kW.
Eine Stufen-Schaltung wird wohl kaum auf die Leistung des Heizelementes angewendet, sondern auf die Durchflussmenge.
1 ist halt „heiss“ bei mittlerem Wasserdurchfluss, und 2 noch „heisser“ bei etwas geringerem Durchfluss.
Wenn der Wasserdurchfluss stoppt oder die Maximaltemperatur überschritten wird, schaltet das Heizelement ab.

Ein Kühlschrank braucht bei Betrieb des Kompressors einige hundert Watt, wie oft der Kompressor anspringt und wie lange er läuft, kannst nur du selbst beurteilen.

Eine Herdplatte hat zwischen 1000 und 1500 Watt.
Auch hier musst du überlegen, wie lange diese eingeschaltet sind.

Gruß
BT

Hallo,

ich bin in eine neue Wohnung eingezogen und wollte mal den Stromverbrauch grob abschätzen.

Im Bad habe ich einen Durchlauferhitzer Marke Vaillant Elektro-Geyser VED 18/2.

Die zweite Frage bezieht sich auf meine Pantryküche (Kombination aus Kühl/Gefrierschrank und Zwei-Platten-Herd sowie Spüle). Marke Bosch, ***-Fach, leider keine Typenbezeichnung oder Seriennummer zu finden, ich schätz mal schon ca. 10 - 15 Jahre alt. Kann man abschätzen, was Kühlschrank bzw. Herdplatten verbraten?

Bei Geräten, welche über Schukostecker ans Netz angeschlossen werden, kannst Du die Leistung über ein Energie-Messgerät messen.

Frag mal Deinen Stromversorger (Stadtwerke?), die verleien oft solche Geräte.

Im Baumarkt kosten sie so um die 20€

LG Thomas

PS: Ich habe leider keinen Zugang zu meinem Stromzähler (hat nur der Hausmeister).

gruß
merimies

Hallo,

Bei Geräten, welche über Schukostecker ans Netz angeschlossen
werden, kannst Du die Leistung über ein Energie-Messgerät
messen.

leider ist der Kühlschrank so verkabelt, dass ich den Stecker nicht mal sehe, geschweige denn ran komme. Aber trotzdem danke für den Tipp!

LG Thomas

Sprich, wenn ich richtig rechne kostet mich einmal duschen (ca. 6 Minuten Warmwasser ziehen):

0.1 h * 18 kW = 1.8 kWh, mit 19 ct/kWh macht das 36 ct, also ca 9.60 im Monat nur für’s (kurze) Duschen… nicht schlecht

Ist es eigentlich richtig, dass man sich auf Stufe 1 schon die Finger verbrennt? Oder sollte der Hausmeister/Elektriker da mal drauf schauen? Das frisst immer Strom (und damit Geld), da ich länger zum Temperatur einregeln brauche als zum „Anwenden“ des Warmwassers selber…

LG Thomas

Hallo Thomas,

der Durchlauferhitzer soll ja HEISSES Wasser machen, kein warmes.
Folglich muss man eh kaltes dazumischen.
Wenn dein Durchlauferhitzer - kenne dein Modell nicht - ein Lämpchen hat, das „ich heize jetzt“ bedeutet, und du beim Duschen dieses Lämpchen beobachten kannst, bekommst du vielleicht eine genauere Vorstellung davon, wie viel Strom der zieht.

Gruß
BT

Hallo,

Im Bad habe ich einen Durchlauferhitzer Marke Vaillant
Elektro-Geyser VED 18/2. Als Leistung stehen 18 kW drauf.

Das wird wohl die Maximalleistung sein.
Diese Leistung ist übrigens nur mittels Kraftstromanschluß
(3-Phasen) zu erreichen.

…wie kann ich die Leistung für
Stufe 1 abschätzen? 9 kW? (Auf Stufe 1 verbrüht man sich
schon…)

Du bist doch Student einer naturwissenschaftl. Studienrichtung, oder.
Da sollte dir doch leicht einfallen, wie man Wärmemengen bei
Heißwasser berechnet!

In dem Fall kannst du den Energieverbrauch leicht abschätzen.
Messe die mittlere Wassermenge pro Minute z.B. beim Duschen und
rechne über die Temperaturdiff. und Wärmekap. einfach die
Energiemenge aus. Als Eingangstemp. kannst du im Sommer ca.15-16°C
und im Winter 10-12°C annehmen.
Da du einen Durchlauferhitzer hast, gibt es keine permanenten
Wärmeverluste durch die Isolation wie bei Boilern.
Der Wirkungsgrad kann also einfach mal mit 100% angenommen werden.

Die zweite Frage bezieht sich auf meine Pantryküche
(Kombination aus Kühl/Gefrierschrank und Zwei-Platten-Herd
sowie Spüle). Marke Bosch, ***-Fach, leider keine
Typenbezeichnung oder Seriennummer zu finden, ich schätz mal
schon ca. 10 - 15 Jahre alt. Kann man abschätzen, was
Kühlschrank bzw. Herdplatten verbraten?

Kühlschrank ist abhängig von dessen Isolation, Aufstellort und
Nutzerverhalten. Es ist schon ein Unterschied, ob das Teil auf
0°C kühlt oder bloß auf +7°C (wie oft empfohlen).
Wenn im Innern ein dicker Eispanzer ist, macht das auch einiges.
Wenn du das Teil regelmäßig minutenlang offen stehen läßt, weil du gleich aus dem Kühlschrank heraus futterst, bedeutet das auch mehr
Energieverbrauch.
Im Mittel werden es aber wohl ca. 50€ im Jahr sein.

Die Kochplatte braucht gar nix, solange zu den Schalter schön aus läßt.
Da ist die Frage also völlig daneben.
Gruß Uwi

Hallo Thomas,

der Durchlauferhitzer soll ja HEISSES Wasser machen, kein
warmes.

Schon klar. Ich bin halt den aus meiner alten Wohnung gewohnt. Auf Stufe 1 hat der schön warmes Wasser gemacht (ca. 38-40 °C). Mein jetziger macht aber bestimmt - habe leider grade kein Wasserresistentes Thermometer zur Hand - schätzungsweise 50 °C. Auf Stufe 2 - naja, frage mich wozu ich denn mal schon dampfendes Wasser brauche (ca. 75 °C ?). Aber ist ja eigentlich wurscht, da kommen wir ja nur vom Thema ab…

Folglich muss man eh kaltes dazumischen.
Wenn dein Durchlauferhitzer - kenne dein Modell nicht - ein
Lämpchen hat, das „ich heize jetzt“ bedeutet, und du beim
Duschen dieses Lämpchen beobachten kannst, bekommst du
vielleicht eine genauere Vorstellung davon, wie viel Strom der
zieht.

Nein, hat er nicht, aber man hört das Klicken der Hydraulik.

Gruß
BT

LG Thomas

Da sollte dir doch leicht einfallen, wie man Wärmemengen bei
Heißwasser berechnet!

Ja, das traue ich mir durchaus zu :wink: Aber man kann auch aus ner Mücke nen Elefanten machen. Außerdem habe ich leider kein wasserfestes Thermometer zur Hand…

Kühlschrank ist abhängig von dessen Isolation, Aufstellort und
Nutzerverhalten. Es ist schon ein Unterschied, ob das Teil auf
0°C kühlt oder bloß auf +7°C (wie oft empfohlen).

Habe aus Interesse mal meinen Funksensor da rein gestellt: Kühlraum ca 6-7 °C, Gefrierfach (leider nicht abschaltbar) ca. -20 °C. Beide Werte schwanken aber immer +/- 1 °C.

Wenn im Innern ein dicker Eispanzer ist, macht das auch
einiges.

Öm… positiv oder negativ?. Ich nehme an, negativ, weil das Kühlelement das Eis kalt halten muss und zusätzlich die Luft? Das dusselige Dingen ist leider nicht ganz dicht, mein Vormieter hat die Gefrierfachklappe irgendwie gehimmelt. Die ist nur mit zwei Pappkarten festgeklemmt und der Hausmeister sowie Hausverwaltung kommen mit ner neuen einfach nicht in die Hufe…

Wenn du das Teil regelmäßig minutenlang offen stehen läßt,
weil du gleich aus dem Kühlschrank heraus futterst, bedeutet
das auch mehr
Energieverbrauch.

Nope.

Die Kochplatte braucht gar nix, solange zu den Schalter schön
aus läßt.
Da ist die Frage also völlig daneben.

Natürlich geht es mir um die Zeit, in der die Dinger an sind… da finde ich nun den Kommentar überflüssig :wink:

Gruß Uwi

LG Thomas

Hallo,

Ja, das traue ich mir durchaus zu :wink: Aber man kann auch aus
ner Mücke nen Elefanten machen.

Nach dem Elefanten hast doch du gefragt?

Außerdem habe ich leider kein wasserfestes Thermometer zur Hand…

Welch ein Elend gibt es doch in dieser Welt, ich heule gleich :wink:

Sofern du nicht an Waschzwang leidest und 200mal am Tag zum Hände
waschen eilst, ist das Duschen wohl die Gelegenheit, wo man das
meiste Warmwasser verbraucht.
Dabei spielt die Temperatur eh keine so große Rolle.
Unter 30°C wird’s rel. kalt erscheinen über 45°C brühst du dir
die Schwarte ab :wink:
Nimm also als Mittelwert ca. 40°C. Dann ist die mittlere
Temperaturdiff. ca. 30grd (+/-20%).
Was viel mehr ausmacht ist der Volumenstrom und die Zeit.
Man kann mit 20l duschen
-> kurz Naßmachen, einseifen und abspülen fertig oder auch mit
Wellnessduschen über 200l verbrauchen
-> 15min bei 15liter/min mit Massagedüsen und Entspannungsübungen usw.
Für letzen Fall kann einmal Duschen locker ca. 1,50€ kosten!

Alleine der Volumenstrom kann mit Spardüse 5-6 l/min oder auch
mit ordentlich Druck und Komfortduschkopf 12-15 l/min sein.

Wenn im Innern ein dicker Eispanzer ist, macht das auch einiges.

Öm… positiv oder negativ?. Ich nehme an, negativ, weil das
Kühlelement das Eis kalt halten muss und zusätzlich die Luft?

Nö, vor allem weil der Wärmedurchgang durch das Eis schlechter ist.
Dementsprechend gibt es einen größeren Tempgradienten im Kühlsystem,
was den Wirkungsgrad verschlechtert.

Das dusselige Dingen ist leider nicht ganz dicht, mein
Vormieter hat die Gefrierfachklappe irgendwie gehimmelt. Die
ist nur mit zwei Pappkarten festgeklemmt und der Hausmeister
sowie Hausverwaltung kommen mit ner neuen einfach nicht in die Hufe…

Das Eisfach im Innern ist nicht so wichtig.
Hauptsache der Kühlschrank ist nach außen dicht und zieht nicht
standig Luft.

Die Kochplatte braucht gar nix, solange zu den Schalter schön
aus läßt.
Da ist die Frage also völlig daneben.

Natürlich geht es mir um die Zeit, in der die Dinger an
sind… da finde ich nun den Kommentar überflüssig :wink:

Du fragst nach dem möglichen Verbrauch der Kochplatten und erzählst
rein gar nix über dein Nutzerverhalten???
Das ist für jede Hausfrau zu naiv, um eine realistische Antwort zu
erwarten.
Hier wird niemand wissen, ob du die Platte einmal in der Woche für
ein Schnitzel brauchst oder täglich 3h großzügige Menüs für deine
Kumpel kochst.
Gruß Uwi

Eine Stufen-Schaltung wird wohl kaum auf die Leistung des
Heizelementes angewendet, sondern auf die Durchflussmenge.

Das hängt vom Typ ab.
Bei den ollen hydraulischen DLH wird eine der drei Phasen abgeschaltet. Auf der Sparstufe also maximale Aufname zweidrittel = 12 kW.

Ich würd auf einen elektronischen umsteigen, der verbraucht deutlich cleverer.

lg, mabuse