Stromverbrauch trotz ausgeschaltetem Gerät

Hallo an alle

Ich habe folgendes Problem. Im letzten Abrechnungzeitraum (Sep-sep) haben wir zu Hause ca 1/3 mehr Strom verbraucht wie die Abrechnungszeiträume davor. Nun haben wir schon viel unternommen um das Problem zu identifizieren. Wir haben alle Geräte durchgemessen, mit drei verschiedenen Messgeräten,und haben Protokoll geführt wie oft und wie lange die einzelnen Geräte liefen. Wir haben dann die Werte der Messheräte mit dem Zähler verglichen. Und haben dort jedesmal eine Abweichung von 1/3 festgestellt. Haben von unserem Vermieter einen E-Check machen lassen, bei dem aber nichts bei raus gekommen ist.

Nun habe ich letzte Nacht nochmal ein Messgerät an der Waschmaschine angeschlossen damit meine Frau heut nochmal messen kann. Als ich heut früh nachgeschaut habe hat das Messgerät 3kw/h angezeigt obwohl die Maschine ausgeschalten war. Wenn man das hochrechnet verbraucht die Maschine 10kw/h im ausgeschalteten Zustand pro Tag. Das kann doch nicht sein oder. Wo kann das Problem liegen in der Leitung oder Maschine. Aber diese Messung würde sich mit den Abweichungen begründen lassen.

Bitte um Hilfe danke

Hallo,

Ein Verdacht, den Deine Messung untermauert: die WaMa hat keinen echten Ein/Aus-Schalter, sondern eine elektronische Standby-Einstellung, die auch in Ruhe etwas Strom verbraucht - so wie viele Unterhaltungselektronik-Geräte. Versuche den Netzstecker zu ziehen, dann sollte Ruhe sein, so wie man die UE-Verbraucher mittels geschalteter Tischsteckdose abschaltet.

Es grüßt

Der Daimio

Das was mich daran irritiert ist der hohe Verbrauch von 3 kw/h über Nacht. Das halt ich für sehr viel wenn man das Hochrechnet ist das ein enorm hoher Verbrauch übers Jahr gesehen.

Ich habe folgendes Problem. Im letzten Abrechnungzeitraum
(Sep-sep) haben wir zu Hause ca 1/3 mehr Strom verbraucht wie
die Abrechnungszeiträume davor.

Das kann sein.
Der Winter war lang und hart.
Zudem sind sehr häufig Fehler dadurch zu erklären, dass der Zähler NICHT oder FALSCH abgelesen wurde oder ein Zählerstand vom Versorger GESCHÄTZT wurde.

Nun haben wir schon viel
unternommen um das Problem zu identifizieren.

Das wäre Schritt 2. Schritt 1 wäre es, zu prüfen, ob da überhaupt ein Problem vorliegt.

Wir haben alle
Geräte durchgemessen, mit drei verschiedenen Messgeräten,und
haben Protokoll geführt wie oft und wie lange die einzelnen
Geräte liefen.

Du kannst gar nicht alle Geräte zuverlässig mit solchen Geräten messen!
Wie machst du das denn beim Elektroherd? Oder beim Kühlschrank?

Nun habe ich letzte Nacht nochmal ein Messgerät an der
Waschmaschine angeschlossen damit meine Frau heut nochmal
messen kann. Als ich heut früh nachgeschaut habe hat das
Messgerät 3kw/h angezeigt

Hat es NICHT.
Es hat - wenn überhaupt - 3kWh angezeigt. Bei „kW/h“ bekomme ich Augenschmerzen, dass ist eine unsinnige Einheit.

obwohl die Maschine ausgeschalten
war.

Ein freundlicher Mitbewohner hat über eure Waschmaschine gewaschen.
Sonst nicht erklärbar, denn 3kWh sind innerhalb einer Nacht ein durch Stand-By absolut nicht zu erklärender Energieumsatz!

Wenn man das hochrechnet verbraucht die Maschine 10kWh
im ausgeschalteten Zustand pro Tag.

Das wären 10000Wh / 24h = 417W.

417W ist ungefähr soviel wie ein Baustellenstrahler. Oder wie sieben 60W Glühlampen. Diese Leistung müsste die Maschine in Licht oder Wärme umsetzen. Leuchtet sie, ist sie kochend heiß? Wohl kaum.

Wenn das Messgerät nicht Müll anzeigt, dann wurde die Maschine benutzt. Wenn nicht durch euch, dann durch andere.

Hallo,

Ein Verdacht, den Deine Messung untermauert: die WaMa hat
keinen echten Ein/Aus-Schalter, sondern eine elektronische
Standby-Einstellung, die auch in Ruhe etwas Strom verbraucht -

„Etwas Strom“ - nett. Die Maschine würde 10kWh am Tag verbrauchen, wenn die Messung so richtig war. Das sind über 400W.

NEIN, niemals Stand-By!

Hallo !

Irgendetwas misst Du falsch.

Du hast einen Energiemesser in die Steckdose gesteckt und den WM-Stecker in die Gerätedose des Meßgerätes ?

Dann hast Du den Meßbereich „Verbrauchsmessung“ eingestellt,Anzeige also in „kWh“. Das ist ja das,was auch der Stromzähler zählt und was man in der Rechnung hat.

Der Energiemesser stand vorher auf Null ?

Und dann soll tatsächlich,ohne das jemand die WM genutzt hatte,nach einiger Zeit der Verbrauch von 3 kWh aufgetaucht sein ?

Das kann nicht sein,selbst ein Waschgang verursacht das ja nicht !
3 kWh wären z.B. 3000 W Stromverbrauch in 1 Stunde.
Eine WM hat aber nur eine Heizung von 2000 W und selbst im Kochprogramm mit Vorwäsche heizt das nicht 1 Stunde,bei 2000 W müssten es ja sogar 1,5 Std. sein.
Denn die Heizung ist der große Verbrauch,Trommeldrehung und Schleudern ist weniger stromintensiv.
Ein Waschgang liegt so im Bereich von 1 bis 1,5 kWh.

Es ist zwar sinnvoll,die E-Geräte einzeln auf den Stromverbrauch zu testen um einen Eindruck zu bekommen. Eine verwertbare Übersicht bringt aber nur der mehrtägige Test an so einem Meßgerät in der Stellung „Verbrauch“,damit man auf „kWh“ kommt.
Also z.B. Kühlschrank eine Woche dran lassen. Dann hat man einen guten Wert,den man aufs Jahr umrechnen kann.
Bei der WM kann man es z.B. pro Waschgang messen und so mit der Zahl der Wäschen pro Woche aufs Jahr umrechnen.

So macht man es bei allen Steckergeräten (Großgeräten) und evtl. auch bei Kleingeräten(TV,PC und Co.),wegen des Stand-By-Problems.

MfG
duck313

Hallo Duck

Ich kann mir nicht vorstellen das ich was falsch Messe. Dafür hab ich in den letzten Wochen zuviel damit rumhandiert. Und alles nach Bedinungsanleitung gemacht.

Ich habe das Messgerät in die Steckdose und den Stecker der WM in das Messgerät.

Messgerät stand auf Null und das Messgerät hat heut morgen 3kw/h angezeigt. Und da ich je in den letzten Tagen und Wochen schon alle Geräte durchgemessen habe (Stundenweise Tageweise und auch Wochenweise zumindest die Geräte die häufiger laufen Fernseher Kühlschrank Tiefkühler PC) ist mir dies bei anderen Geräten nicht aufgefallen. Die WM und Trockner hab ich immer nur im Betrieb gemessen. Aber da meine Frau heut nochmal WM messen wollt hab ich dies gestern abend schon angeschlossen.

Ich weiß das meine WM im Kochwaschgang 2,5std ca 2,1kw/h verbraucht also eigentlich ganz normal. Habe gestern abend auch den Zähler abgelesen(mach ich in den letzten Wochen immer um die mit meinen Protokollen und Notizen zu vergleichen) der Zähler zeigte einen Wert von 307 kw/h.

Gestern abend lief nur noch der Fernseher und etwas Licht. Heut morgen las ich den Zähler nochmals ab und er zeigte einen Wert von 311 kw/h, was mit den 3 kw/h auf dem Messgerät und den Verbrauch Fernseher und Licht usw zusammenpasst.

Und das ist das was mich so verwirrt. Glaube das die WM kaputt ist und durch einen Defekt immer Strom zieht, kann mir zwar nicht erklären für was, dafür kenn ich mich zu wenig aus, aber eine andere erklärung hab ich nicht.

So wie es aussieht könnt ihr euch das auch nicht erklären oder?

Hallo xstrom

Könnte es sein, daß das Meßgerät nicht echte kWh, sondern kVAh mißt? Also einfach U*I*t?

In der Waschmaschine ist doch noch vor dem Hauptschalter der Funkentstörkondensator.

Das Gerät mißt den Blindstrom von den Kondensatoren, kann das aber nicht richtig. So wird halt irgendein Wert angezeigt.

Das ist meine Erklärung zum angezeigten Wert - der vom Haushaltsstromzähler natürlich nicht erfaßt wird.

Hans

Ich habe folgendes Problem. Im letzten Abrechnungzeitraum
(Sep-sep) haben wir zu Hause ca 1/3 mehr Strom verbraucht wie
die Abrechnungszeiträume davor.

Das kann sein.
Der Winter war lang und hart.
Zudem sind sehr häufig Fehler dadurch zu erklären, dass der
Zähler NICHT oder FALSCH abgelesen wurde oder ein Zählerstand
vom Versorger GESCHÄTZT wurde.

Zähler ist überporüft wurden E-Check ist schon gemacht wurden

Nun haben wir schon viel
unternommen um das Problem zu identifizieren.

Das wäre Schritt 2. Schritt 1 wäre es, zu prüfen, ob da
überhaupt ein Problem vorliegt.

Problem ist vorhanden da wir auch mal alle Sicherungen raus gemacht haben und nur WM haben laufen lassen mit Messgerät. Dieses hat bei einer Kochwäsche 2,1 angezeigt der Zähler hat dort aber 2,7 gemessen.
also 1/3 abweichung.

Wir haben alle
Geräte durchgemessen, mit drei verschiedenen Messgeräten,und
haben Protokoll geführt wie oft und wie lange die einzelnen
Geräte liefen.

Du kannst gar nicht alle Geräte zuverlässig mit solchen
Geräten messen!
Wie machst du das denn beim Elektroherd? Oder beim
Kühlschrank?

Kühlschrank kann man auch messen über mehrere Tage. Waren ja auch bei Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Nun habe ich letzte Nacht nochmal ein Messgerät an der
Waschmaschine angeschlossen damit meine Frau heut nochmal
messen kann. Als ich heut früh nachgeschaut habe hat das
Messgerät 3kw/h angezeigt

Hat es NICHT.
Es hat - wenn überhaupt - 3kWh angezeigt. Bei „kW/h“ bekomme
ich Augenschmerzen, dass ist eine unsinnige Einheit.

ok dann hab ich den Schräkstrich falsch gesetzt.

obwohl die Maschine ausgeschalten
war.

Ein freundlicher Mitbewohner hat über eure Waschmaschine
gewaschen.
Sonst nicht erklärbar, denn 3kWh sind innerhalb einer Nacht
ein durch Stand-By absolut nicht zu erklärender Energieumsatz!

WM steht in der Wohnung. und laut Vermieter kein Fremdnutzer feststellbar.

Wenn man das hochrechnet verbraucht die Maschine 10kWh
im ausgeschalteten Zustand pro Tag.

Das wären 10000Wh / 24h = 417W.

417W ist ungefähr soviel wie ein Baustellenstrahler. Oder wie
sieben 60W Glühlampen. Diese Leistung müsste die Maschine in
Licht oder Wärme umsetzen. Leuchtet sie, ist sie kochend heiß?
Wohl kaum.

Das ist witzig, nein natürlich nicht reden kann sie auch nicht. :smile:

Wenn das Messgerät nicht Müll anzeigt, dann wurde die Maschine
benutzt. Wenn nicht durch euch, dann durch andere.

1 Like

Hallo xstrom

Könnte es sein, daß das Meßgerät nicht echte kWh, sondern kVAh
mißt? Also einfach U*I*t?

Bitte um Erklärung. auf Messgerät steht zumindest kwH
Messgerät hat verschiedene Messwerte kwh/ampere/volt/watt höchstwerte teifstwerte

In der Waschmaschine ist doch noch vor dem Hauptschalter der
Funkentstörkondensator.

Das Gerät mißt den Blindstrom von den Kondensatoren, kann das
aber nicht richtig. So wird halt irgendein Wert angezeig

Das ist meine Erklärung zum angezeigten Wert - der vom
Haushaltsstromzähler natürlich nicht erfaßt wird.

Hans

Hallo,

hast du denn mal die WaMa kontrolliert/kontrollieren lassen? Bei der Leistung müsste sie warm sein. Läuft evtl. die Heizung im Gerät?

Ich würde jetzt mal den Deckel von der WaMa abschrauben (vorher Stecker raus!) und vorsichtig nach einer warmen/heissen Stelle suchen. Wenn du was heisses findest - Kundendienst.

Ach so, hast du auch mal den Strom an der WaMa gemessen? Oder nur immer die kWh?

Haelge

Hallo,

Ich kann mir nicht vorstellen das ich was falsch Messe. Dafür
hab ich in den letzten Wochen zuviel damit rumhandiert. Und
alles nach Bedinungsanleitung gemacht.
Messgerät stand auf Null und das Messgerät hat heut morgen
3kw/h angezeigt.
Zähler zeigte einen Wert von 307 kw/h.
Heut morgen las ich den Zähler nochmals ab und er zeigte einen
Wert von 311 kw/h, was mit den 3 kw/h auf dem Messgerät und
den Verbrauch Fernseher und Licht usw zusammenpasst.
So wie es aussieht könnt ihr euch das auch nicht erklären
oder?

doch. Wahrscheinlich liegt ein Bedien- und/oder Ablesefehler vor, denn du bist offensichtlich noch nicht einmal in der Lage, selbst die angezeigte Einheit richtig abzulesen. Und offensichtlich liest du dir auch die Beiträge nicht durch oder bist „lernresistent“.

Gruß
Pontius

Hallo,

Ich kann mir nicht vorstellen das ich was falsch Messe. Dafür
hab ich in den letzten Wochen zuviel damit rumhandiert. Und
alles nach Bedinungsanleitung gemacht.
Messgerät stand auf Null und das Messgerät hat heut morgen
3kw/h angezeigt.
Zähler zeigte einen Wert von 307 kw/h.
Heut morgen las ich den Zähler nochmals ab und er zeigte einen
Wert von 311 kw/h, was mit den 3 kw/h auf dem Messgerät und
den Verbrauch Fernseher und Licht usw zusammenpasst.
So wie es aussieht könnt ihr euch das auch nicht erklären
oder?

doch. Wahrscheinlich liegt ein Bedien- und/oder Ablesefehler
vor, denn du bist offensichtlich noch nicht einmal in der
Lage, selbst die angezeigte Einheit richtig abzulesen. Und
offensichtlich liest du dir auch die Beiträge nicht durch oder
bist „lernresistent“.

Gruß
Pontiu

Ich nehm mir das schon an und denk drüber nach und werd das auf jeden Fall nochmal üerprüfen. Aber ich kann ja genauso meine Meinung offen sagen, werd auf jeden Fall daraus lernen. Ich wollt damit ja zeigen das ich mich intensiv damit beschäftigt habe und gewisse Dinge für mich selbst in dem Moment ausschliesse, aber dies auch nochmal kontrollieren werd.

Hallo !

Wenn es Abweichungen zwischen Energiemeßgerät und Stromzähler gibt,dann würde ich erst einmal davon ausgehen,der Zähler zählt korrekt.

Dann liegt es am Meßgerät,das hat Toleranzen und misst evtl. zu ungenau. Das ist nicht so unwahrscheinlich.

Zum Stromzähler:
Ja,auch der kann einen Fehler haben(ist sehr selten!),wenn das wirklich nachgewiesen wäre,dann kann man eine Prüfung nach dem Eichgesetz verlangen(Vorkasse!) . Je nach Ergebnis kann es dann zu einer Korrektur der Stromrechnung kommen.
Aber wie gesagt,das ist ein seltener Fall,nicht unmöglich,aber da denke ich eher an andere Fehler oder echte Mehrverbräuche.

Hast Du schon einmal den „Stromdiebstahl-Test“ gemacht ?

Alle Sicherungen aus,dann muss der Zähler stillstehen,wenn nicht,dann fließt da noch etwas ab. Dem müsste man nachgehen.

Wiederhole mal den WM-Test.
Schalte auf „Watt“ und messe den momentanen Anschlusswert. Stelle leere Maschine auf ein Waschprogramm und starte. Wasser läuft ein und dann wird die Heizung starten,was zeigt es dann an ?
Es sollte sich der Wert der Heizung(2000 W) zeigen plus etwas Zugabe für den Motor,wenn er gerade dreht.
Stimmt das überein ?

Stelle später auch mal auf Schleudern, was sagt die „Watt“ Anzeige ?

Eine Heizung könnte theoretisch mehr Strom ziehen,das wäre aber kein Problem ! Das Heizen geht schneller,also bleibt der Verbrauch in kWh immer gleich !
Das kann es nicht sein.
Denkbar wäre eine starke Verkalkung auf den Heizstäben,dadurch ist der Wärmeübergang schlechter,es dauert länger. Meist fallen die Heizstäbe aber dann auch aus(Überhitzung).
Ein defekter Motor,schwergängig,der könnte einen Mehrverbrauch haben.
Auch Trommellager verschlissen,also auch schwergängig,ebenso,aber das sollte man bemerken (Geräusche,baldiger Ausfall).

MfG
duck313

Hallo !

Wenn es Abweichungen zwischen Energiemeßgerät und Stromzähler
gibt,dann würde ich erst einmal davon ausgehen,der Zähler
zählt korrekt.

Dann liegt es am Meßgerät,das hat Toleranzen und misst evtl.
zu ungenau. Das ist nicht so unwahrscheinlich.

Das kann ich mir auch vorstellen

Zum Stromzähler:
Ja,auch der kann einen Fehler haben(ist sehr selten!),wenn das
wirklich nachgewiesen wäre,dann kann man eine Prüfung nach dem
Eichgesetz verlangen(Vorkasse!) . Je nach Ergebnis kann es
dann zu einer Korrektur der Stromrechnung kommen.
Aber wie gesagt,das ist ein seltener Fall,nicht unmöglich,aber
da denke ich eher an andere Fehler oder echte Mehrverbräuche.

Haben wir bereits gemacht Zähler ok

Hast Du schon einmal den „Stromdiebstahl-Test“ gemacht ?

ja, mehrmals zu unterschiedlichen Zeiten, auch hier ohne Ergebnis.

Alle Sicherungen aus,dann muss der Zähler stillstehen,wenn
nicht,dann fließt da noch etwas ab. Dem müsste man nachgehen.

Wiederhole mal den WM-Test.
Schalte auf „Watt“ und messe den momentanen Anschlusswert.
Stelle leere Maschine auf ein Waschprogramm und starte. Wasser
läuft ein und dann wird die Heizung starten,was zeigt es dann
an ?
Es sollte sich der Wert der Heizung(2000 W) zeigen plus etwas
Zugabe für den Motor,wenn er gerade dreht.
Stimmt das überein ?

Stelle später auch mal auf Schleudern, was sagt die „Watt“
Anzeige ?

Eine Heizung könnte theoretisch mehr Strom ziehen,das wäre
aber kein Problem ! Das Heizen geht schneller,also bleibt der
Verbrauch in kWh immer gleich !
Das kann es nicht sein.
Denkbar wäre eine starke Verkalkung auf den Heizstäben,dadurch
ist der Wärmeübergang schlechter,es dauert länger. Meist
fallen die Heizstäbe aber dann auch aus(Überhitzung).
Ein defekter Motor,schwergängig,der könnte einen Mehrverbrauch
haben.
Auch Trommellager verschlissen,also auch
schwergängig,ebenso,aber das sollte man bemerken
(Geräusche,baldiger Ausfall).

Danke das ist ein guter Tip werd ich mal machen.
Werd auch glaub ich alles andere nochmal durchmessen mit einem ganz anderen neuen Gerät, um zu schauen ob die bisher verwendeten Geräte Schrott sind.

MfG
duck313

Hallo,
ich habe jetzt nicht alles gelesen - sorry, wenn es schon da war.
Steck mal das Meßgerät einen Tag ohne angeschlossenes Gerät (vielleicht aber mit einem Stück Verlängerungskabel oder einer Mehrfachsteckdose) in die Dose. Bei sehr kleinem oder gar keinem Verbrauch haben viele einfache Meßgeräte ein Problem und zeigen Phantasiewerte an.

Cu Rene

Ich habe folgendes Problem. Im letzten Abrechnungzeitraum
(Sep-sep) haben wir zu Hause ca 1/3 mehr Strom verbraucht wie
die Abrechnungszeiträume davor.

Das kann sein.
Der Winter war lang und hart.
Zudem sind sehr häufig Fehler dadurch zu erklären, dass der
Zähler NICHT oder FALSCH abgelesen wurde oder ein Zählerstand
vom Versorger GESCHÄTZT wurde.

Zähler ist überporüft wurden E-Check ist schon gemacht wurden

OK, aber wurden denn die Zählerstände jetzt und in der Vergangenheit wirklich abgelesen? Oft erreicht der Ableser mal den Kunden nicht, dann wird der Verbrauch geschätzt. Das ist zulässig. Wenn der letztes Jahr z.B. um 15% zu niedrig geschätzt wurde und dieses Jahr richtig abgelesen wurde, dann hat man schon die 30% mehr Verbrauch.

Nun haben wir schon viel
unternommen um das Problem zu identifizieren.

Das wäre Schritt 2. Schritt 1 wäre es, zu prüfen, ob da
überhaupt ein Problem vorliegt.

Problem ist vorhanden da wir auch mal alle Sicherungen raus
gemacht haben und nur WM haben laufen lassen mit Messgerät.
Dieses hat bei einer Kochwäsche 2,1 angezeigt der Zähler hat
dort aber 2,7 gemessen.
also 1/3 abweichung.

Das selbe Messgerät, welches einer abgeschalteten Waschmaschine 417W Leistung zuspricht?
Na, rate mal, was ich von der Zuverlässigkeit eines solchen Gerätes halten würde. Für sowas gibt es bei unserem Bringhof den Container „Elektroschrott“.

Ich traue den alten Feraris-Zählern, das mal vorweg.
Die zählen, wenn keine Manipulationsversuche stattgefunden haben, über Jahrzehnte erstaunlich korrekt.

WM steht in der Wohnung. und laut Vermieter kein Fremdnutzer
feststellbar.

Alle Sicherungen ausmachen. Zähler beobachten. Dreht er sich?
Alle Sicherungen auslassen, in den Wochenendurlaub fahren.
Hat sich der Zähler bewegt? Oder hatten an dem WE die Mieter plötzlich kein TV mehr oder oder…?

Wenn das Messgerät nicht Müll anzeigt, dann wurde die Maschine
benutzt. Wenn nicht durch euch, dann durch andere.

Da letzteres ausgeschlossen wurde:

Fehlmessung/Fehlbedienung des Messgerätes.

Zum Stromzähler:
Ja,auch der kann einen Fehler haben(ist sehr selten!),wenn das
wirklich nachgewiesen wäre,dann kann man eine Prüfung nach dem
Eichgesetz verlangen(Vorkasse!) . Je nach Ergebnis kann es
dann zu einer Korrektur der Stromrechnung kommen.
Aber wie gesagt,das ist ein seltener Fall,nicht unmöglich,aber
da denke ich eher an andere Fehler oder echte Mehrverbräuche.

Haben wir bereits gemacht Zähler ok

Hast du da was falsch verstanden oder gaukelst du uns was vor?

Du hast dich also bereits beim Versorger über vermeintlich defekten Zähler beschwert, der hat ihn ausgebaut und einer amtlichen Prüfstelle übergeben, welche keine Fehlfunktion feststellen konnte.
Ihr habt den Prüfbericht bekommen und musstet einen dreistelligen Betrag für den unnötigen Zählerwechsel samt Prüfkosten bezahlen - dass alles hättest du uns doch am Anfang geschrieben, oder?

Also:
Wie und wer hat den Zähler geprüft?

Zum Messgerät:

Eine ausgeschaltete WM zieht keine 417W.
Wenn ein Messgerät das behauptet, dann misst es Mist.
Es gibt echte Feraris-Zähler als Zwischensteck-Lösung.
Damit würde ich mal testen.

1 Like

Hallo

Ich habe folgendes Problem. Im letzten Abrechnungzeitraum
(Sep-sep) haben wir zu Hause ca 1/3 mehr Strom verbraucht wie
die Abrechnungszeiträume davor.

Verbraucht oder Abgerechnet?

MfG Frank Müller

Hi,

werfe das Messgerät so weit Du schauen kannst.
Kontrolliere am Stromzähler ob sich die Scheibe dreht.
Es gibt nicht viele dieser Steckdosenstrommesser die wirklich etwas taugen.

nicki