Stromverlust / Kriechstrom - Erdkabel

Hallo Fachleutz,

ich habe ein Erdkabel zur Garage, das wohl nicht mehr das Neueste
ist. Offensichtlich ist das Kabel irgendwo defekt, liegt aber leider
größtenteils unter der Asphaltdecke unserer Straße ;-( also
ausbuddeln und neu verlegen ist nicht.

Wie bekomme ich raus, wie hoch der Stromverbrauch ist, der durch
die Kriechströme an der schadhaften Stelle verursacht wird.
Ich habe hier ein schickes Multimeter, habe aber keinen Schimmer
wie ich was zu klemmen habe, um das raus zu bekommen.

Das Kabel hat 4 Adern, wobei ich beim Widerstandmessen (alle Seiten/Adern abgeklemmt) auf 10kOhm 20 kOhm 40kOhm und 100kOhm
zum Erdungsstab gekommen bin. Habe dann den Saft auf die mit 100kOhm
Leitung geklemmt, und den Nulleiter auf die mit 40kOhm.

Jetzt bleibt zumindest die Sicherung drin, und die Scheibe im
Stromzähler dreht nicht durch, trotzdem wollte ich es etwas genauer wissen :smile:

Danke für eure Antwort !

Herzliche Grüße
Wolfgang

Hallo Fachleutz,

ich habe ein Erdkabel zur Garage, das wohl nicht mehr das
Neueste

Ich binn auch nicht mehr Jung aber noch gut beisammen **grinst**

ist. Offensichtlich ist das Kabel irgendwo defekt, liegt aber
leider
größtenteils unter der Asphaltdecke unserer Straße ;-( also
ausbuddeln und neu verlegen ist nicht.

Ups Private Leitungen im Öffentlichen Sraßenraum hoffentlich hast du ne Genehmigung deiner komune und zahlst auch dafür Konzesionsabgabe

Wie bekomme ich raus, wie hoch der Stromverbrauch ist, der
durch
die Kriechströme an der schadhaften Stelle verursacht wird.

Durch Ablesen des Zählerstandes unter abziehen des normalen Verbrauches oder einer Messung des Sromes der fliest und dann P = U*I dann haste grob die Leistung .

Ich habe hier ein schickes Multimeter, habe aber keinen
Schimmer
wie ich was zu klemmen habe, um das raus zu bekommen.

Das Kabel hat 4 Adern, wobei ich beim Widerstandmessen (alle
Seiten/Adern abgeklemmt) auf 10kOhm 20 kOhm 40kOhm und 100kOhm
zum Erdungsstab gekommen bin. Habe dann den Saft auf die mit
100kOhm
Leitung geklemmt, und den Nulleiter auf die mit 40kOhm.

Jetzt bleibt zumindest die Sicherung drin, und die Scheibe im
Stromzähler dreht nicht durch, trotzdem wollte ich es etwas
genauer wissen :smile:

Danke für eure Antwort !

Herzliche Grüße
Wolfgang

Aber mal Spass bei Seite . Mit deinem multimeter kannst du nicht viel machen . Es sollte eine Messung mit einem Isolationsmessgerät gemacht werden . Da du aber schon mit einem Mulimeter einen messbaren Wiederstand hast der kleiner 40K ohm hast darf die Leitung nicht mehr betrieben werden . Es besteht Gefahr für Leib und Leben .
dabei is der Auftretende Sromverbrauch das kleinere übel .
Dazu jetzt mal ne Glosse die jeden zum nachdenken anregen sollte .

Sohn zu Vater " Papa da liegen Mama und 10 Menschen auf der Straße die Zucken und röcheln nur noch " Vater sieht auf den Zähler und sagt " is nicht so schlimm mein Sohn so hoch is der Stromverbrauch nicht ".

Aber mal Spass bei Seite . Mit deinem multimeter kannst du
nicht viel machen . Es sollte eine Messung mit einem
Isolationsmessgerät gemacht werden . Da du aber schon mit
einem Mulimeter einen messbaren Wiederstand hast der kleiner
40K ohm hast darf die Leitung nicht mehr betrieben werden . Es
besteht Gefahr für Leib und Leben .

der Widerstand ist nicht auf der Leitung sondern der Widerstand
den der Kriechstrom von der schadhaften Stelle bis zum Erdstab des Hauses hat. Der Widerstand von Ende zu Ende ist null auf allen
Adern.

dabei is der Auftretende Sromverbrauch das kleinere übel .
Dazu jetzt mal ne Glosse die jeden zum nachdenken anregen
sollte .

Sohn zu Vater " Papa da liegen Mama und 10 Menschen auf der
Straße die Zucken und röcheln nur noch " Vater sieht auf den
Zähler und sagt " is nicht so schlimm mein Sohn so hoch is
der Stromverbrauch nicht ".

Bei uns verrecken mehr Leute dran, dass die Energiegiganten
sich über Maß bereichern… auch nur eine Glosse :smile:

Ich frag dann mal den lokalen Elektronen Dompteur… so ein
Isolationsdingens hab ich nicht.

Danke für die Infos

Grüße
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

falls du wirklich auf die unselige Idee gekommen bist, den Nullleiter anders als vorgeschrieben anzuschliessen, dann besteht spätestens jetzt Lebensgefahr für jeden, der mit dem Kabel zu tun bekommt, z.B. Bauarbeiter.

Nach der Vorgeschichte hier bist du natürlich auch voll verantwortlich, und strafbar hast du dich auch bereits gemacht.

Also ausser Betrieb nehmen oder zugelassenen Elektriker holen. Der kann auch Mist machen, ist aber versichert, und er darf solche Arbeiten auch durchführen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]