Studie: Ohne Liebe kann kein Kind leben

Hallo,
ich hab schon des Öfteren von einer Studie gehört, die jedoch schon länger zurück liegt. Es geht in dieser darum, dass Säuglinge komplett ohne Liebe oder Zuwendung, d.h. einfach nur gefüttert und gewickelt wurden,  die erste Zeit ihres Lebens aufgewachsen sind, jedoch haben sie alle nicht überlebt.
Im Internet findet man nur sehr wenig und vor allem sehr ungenaue Angaben.
Wäre super, wenn jemand auch wissenschaftliche Quellen dafür hätte, da ich die Studie für eine Facharbeit verwenden will. 
Der genaue Name, der Initiator der Studie, ein Ort o.ä. würde mir mit Sicherheit auch schon weiterhelfen.
Schonmal danke im Vorraus und Liebe Grüße

Deprivationsforschung

ich hab schon des Öfteren von einer Studie gehört, die jedoch schon länger zurück liegt. Es geht in dieser darum, dass Säuglinge komplett ohne Liebe oder Zuwendung, d.h. einfach nur gefüttert und gewickelt wurden, die erste Zeit ihres Lebens aufgewachsen sind, jedoch haben sie alle nicht überlebt.

Klingt nach dem Experiment, das im 13. Jh. der Hohenstaufenkaiser Friedrich II. laut Salimbene von Parma durchgeführt haben soll, um herauszufinden welches die Ursprache der Menschheit ist. Näheres siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychische_Deprivation#…

~//~

Moin,

ich hab schon des Öfteren von einer Studie gehört,

na ja, Studie ist wohl das falsche Wort.

Friedrich II. (HRR) wird ein solcher Versuch zugeschrieben, allerdings ging es ihm angeblich darum herauszufinden, was die Ursprache sei.
http://www.psychology48.com/deu/d/waisenkinderversuc…
Allerdings wird die Autenzität des Berichtes in Zweifel gezogen:
Salimbene von Parma, der einzige Chronist von Friedrichs Waisenkinderversuch, stand in politischer Gegnerschaft zum Kaiser. Daraus schließt die Fachwelt, daß der berichtete Versuch so nicht stattfand

Gandalf

Super, vielen Dank! über psychologische Deprivation habe ich was gefunden!

Hallo,

neben Ludwig II, gab es auch im Dritten Reich solche „Studien“. Vor einigen Jahren habe ich auch etwas über eine Langzeitstudie über rumänische Heimkinder gelesen - aber da ging es eher um Resilienz und Bindung.

Neuere Studien und vor allem Studien, die einen wissenschaftlichen Charakter haben, dürfte es als Experiment zu diesem Thema nicht geben - wegen der Ethikrichtlinien - die es zu Zeiten der o.g. beiden Herren nicht gegeben hat. Es bleibt also zweifelhaft, solltest Du Texte dazu finden, sie als Quelle für eine wissenschaftlichen Arbeit verwenden zu können.

Viele Grüße

BEIP (Bucharest Early Intervention Project)

Vor einigen Jahren habe ich auch etwas über eine Langzeitstudie über rumänische Heimkinder gelesen - aber da ging es eher um Resilienz und Bindung.

handelt es sich dabei um diese Studie? http://www.bucharestearlyinterventionproject.org

„The study, which began in the fall of 2000, seeks to examine the effects of early institutionalization on brain and behavior development, and to examine the impact of high quality foster care as an intervention for children who have been placed in institutions.“

Diskutabel ist das wegen der „Versuchsanordnung“ (siehe http://www.bucharestearlyinterventionproject.org/Abo…) sicher.

Vgl. auch den Fall Susan Wiley aka „Genie“.

~//~

2 Like

Hallo,

ja, genau die Studie meinte ich!
Ich finde es auch sehr fragwürdig, dass die Versuchsanordnung so durchgegangen ist.
Vielleicht hat man es sich so „schön geredet“, dass die Kinder (alle) es eh schon so schrecklich hatte und es so wenigstens einige davon besser erging. Ich wäre jedenfalls nicht gern in der Position gewesen die Zufallsauswahl in Gang zu treten.

Viele Grüße