Studiengang Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik

hallo community,

ich habe einige Fragen zu diesem Studiengang.
Habe mich bereits informiert,und festgestellt, dass nach 3 grundsemestern der studiengang entweder in richtung flugzeugtechnik oder farhzeugtechnik geht.
Dann hat man ja im prinzip,wenn man flugzeugtechnik ‚‚wählt‘‘ kaum ahnung von fahrzeugtechnik und trotzdem ein diplom in fahrzeugtechnik und flugzeugtechnik?
Eine andere frage ist, inwiefern sich dieser studiengang mit wahl flugzeugtechnik von luft- und raumfahrttechnik unterscheidet?
Wäre interressant,wenn jemand der diesen Studiengang näher kennt etwas über den Anspruch etc erzählen könnte.

Viele Grüße,
steinadler

ich weiß nur (als physiker) dass flugzeugvorlesung von rotordynamik und strömungsmech handeln. sowas eben. meine luft und raumfahrttechnische grundlagen befassen sich mit bahnübergängen zu anderen planeten, orbitalisierung von satelliten und sonden. das heißt bei mir auf der uni liegt der schwerpunkt DA im raumfahrttech bereich, sonst musst du wirklich flugzeugtech studieren

Moin,

ich habe einige Fragen zu diesem Studiengang.

an welcher Hochschule?

Wäre interressant,wenn jemand der diesen Studiengang näher
kennt etwas über den Anspruch etc erzählen könnte.

Da das eher Exoten sind, wäre es vielleicht ganz gut, wenn Du mal bei der Fachschaft der jeweiligen Uni/FH nachfragst.

Gandalf

Hallo

ich habe einige Fragen zu diesem Studiengang.

Habe mich bereits informiert,und festgestellt, dass nach 3
grundsemestern der studiengang entweder in richtung
flugzeugtechnik oder farhzeugtechnik geht.

Dann hat man ja im prinzip,wenn man flugzeugtechnik ‚‚wählt‘‘
kaum ahnung von fahrzeugtechnik und trotzdem ein diplom in
fahrzeugtechnik und flugzeugtechnik?

Eine andere frage ist, inwiefern sich dieser studiengang mit
wahl flugzeugtechnik von luft- und raumfahrttechnik
unterscheidet?

Das hängt ganz von der Uni/FH ab, die diesen Studiengang anbietet. In der Regel unterscheiden sich die Vertiefungsrichtungen nur in ein paar Vorlesungen. Die Basic Ingenieursvorlesungen (Thermodynamik, Strömungsdynamik, Mess und Regelungstechnik, E-Technik etc…) hat man in der Regel in beiden Vertiefungsrichtungen identisch. Die Fahrzeugtechniker haben dann vielleicht eine Vorlesung im Bereich Verbrennungsmotoren und die Flugzeugtechniker dafür eine im Bereich Turbienenantriebe, genauso wirds mit Fahrwerken und Aerodynamik sein. Es wird kaum einer eine Vertiefungsrichtung studieren ohne von der anderen kenntnis zu nehmen. Bei uns im Studium war es (Maschinenbau) so, daß 2/5 der Vertiefungsrichtung aus dem jeweils anderen Vertiefungsbereich belegt werden musste.
Also wer so etwas studiert hat und einen Abschluss hat, sollte in der Lage sein sich das fehlende Wissen des jeweils anderen Bereichs anzueignen, daher bekommen sie vermutlich auch das gleiche Diplom (oder Bätschelerdingens wie das heute heißt). Was aber letztendlich inhalt der Vorlesungen, Laborveranstaltungen und der Prüfungen ist, das legt die jeweilige Uni bzw. der Lehrstuhlinhaber/Dozent fest.

Horst