Studium Energietechnik und regenerative Energien?!

hallo,
ich spiele mit dem gedanken energietechnik und regenerative energien an der fh in mannheim zu studieren.
dazu habe ich noch ein paar fragen:

-kann mir jemand was zu dem studium sagen?
(am besten aus persönlichen erfahrungen?!)
-was erwartet mich?
-und habe ich mit einem nc von 2,7-3,0 überhaupt eine chance angenommen zu werden?
-ich verstehe die seite der fh nicht (http://www.hs-mannheim.de/bewerb/nc.html) was bedeutet 95 Punkte (NC)? habe mich auch schon an die emailadresse der fh gewannt doch leider keine antwort bekommen…

vielen dank schonmal :wink:

Hallo,

du hast keinen NC du hast eine Durchschnittsnote.

Zitat Wikipedia:

" 1. Die ersten 20 % der zur Verfügung stehenden Plätze werden entsprechend der Abiturdurchschnittsnote (Leistungsquote) vergeben.
2. Weitere 20 % der Zulassungen erfolgen nach der Zahl der Wartesemester (Warteliste).
3. Die verbleibenden 60 % können die Hochschulen selbständig nach festgelegten Kriterien verteilen (Auswahlverfahren der Hochschule, AdH). Zulässige Auswahlkriterien sind:
* Abiturnote,
* Berufspraxis,
* gewichtete Einzelfachnoten,
* fachspezifischer Test,
* Auswahlgespräch,
* Ortspräferenz
* sowie Kombinationen dieser Kriterien.

Dabei muss der Abiturdurchschnittsnote aber in jedem Einzelfall maßgebliche Bedeutung zukommen."

Die Noten zur Zulassung werden aber soweit ich weiss, abhängig von der Bewerberanzahl, erst während des Bewerbungsvorganges festgesetzt.
Was die 95 genau bedeutet kann ich dir leider nicht sagen.

Hast du Wartesemester ?
(Darunter fällt die gesamte Zeit seid Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung, in der man nicht in Deutschland immatrikuliert war)

Hier noch etwas von der Homepage der Uni, macht Sinn.

Angenommen, es sind in einem Fall 45 Plätze. Gibt es mehr Bewerber als Plätze, so werden alle Interessenten prinzipiell nach Note aufgereiht und von oben abgezählt. Die Note von Nr. 45 ist dann der momentane NC.

habe mich auch schon an die e-mail adresse der fh
gewannt doch leider keine antwort bekommen…

gewannt, falsch, kommt von wenden, also gewandt (gewendet)

Der AStA wird dir antworten:
http://www.hs-mannheim.de/asta/

Noch was zur Hochschulauswahl, weil du danach fragst. Mannheim ist eine triste Stadt. Die Stadt der Quadrate, so was von boring…

Google mal über Mannheim und verschaff dir einen ersten Eindruck. In Mannheim ist die Arbeitslosigkeit extrem hoch und es gibt kein funktionierendes soziales Umfeld.

Wenn du örtlich ungebunden bist, solltest du dich in Reutlingen bewerben, diese Stadt liegt auch in Baden-Württemberg.
http://www.reutlingen-university.de/

Gruß
T.

Guten Tag.

Ich betone es immer wieder gegenüber jungen Leuten:
Studiert keines dieser neumodischen Sonderfächer!
Sondern studiert klassisches Ingenieurwesen!

Deswegen: Wenn Du ein aufgeschlossener Mensch bist, dem Bildung wichtiger ist als Bequemlichkeit und Du nicht partout wohnortnah studieren willst, gehe nach Ostdeutschland.

Die TU Dresden bspw. führt weiterhin ein Diplomstudium und den Diplom-Ingenieur in Elektrotechnik. Im Hauptstudium gibt es die Vertiefungsrichtung „elektrische Energietechnik“.

Meine Empfehlung: Studiere in Chemnitz. Die TU Chemnitz ist meiner Meinung nach führend, was die Arbeit auf dem Gebiet der regenerativen Energiequellen anbelangt, weil in der TU Chemnitz auf den 3 klassischen energietechnischen Professuren die absoluten Experten sitzen. Und die Professur für Systemtheorie und Regelungstechnik führt auch kein Unbekannter.

An der TU Chemnitz müßtest Du im Gegensatz zur TU Dresden laut Homepage zuerst den Bachelor erweben und darfst danach in den Master Energie und Automatisierung.

Alternativ empfehle ich immer Ilmenau, weil die TU Ilmenau einfach eine der besten Universitäten in Deutschland ist. Leider weiß ich momentan nicht, wie Ilmenau die Energietechnik und regenerative Energiequellen pflegt…

Zusammenfassung:

  1. Keine rhetorisch aufgeblasenen Modestudiengänge studieren
  2. Lieber klassische Elektrotechnik studieren
  3. Vertiefungsrichtung elektrische Energietechnik
  4. Gute Studienbedingungen in Ostdeutschland nutzen

Viele Grüße
reinerlein