Stützlast berechnen

Hallo Gemeinde,
angeregt durch ein praktisches Problem stehe ich mit folgender Frage auf dem Schlauch.

Fakten: PKW mit Anhägerzugvorrichtung (AHZV). Alle Zahlen nur Beispiel.
Max. Stützlast auf AHZV 50 kg.
Einachsiger Anhänger Maximallast 950 kg.
Leergewicht 150 kg.
Max Zuladung also 700 kg.
Bei gleichmäßiger Beladung des Anhängers hätte ich die Gesamtlast auf der Achse und somit auf der AHZV keine nennenswerte Last.
Wie verteilt sich nun die Last beim Entladen, wenn ich den hinter der Achse liegenden Teil komplett entlade? 50% .
Wie kann ich berechnen, welche Last bei welcher Lastverteilung auf meiner AHZV liegt?

Danke Rumburak

Hallo Rumburak,

was fehlt sind die Hebelarme:

L= Abstand Nabe (Drehpunkt des Anhängers) bis Anhängerkupplung AHZV
l= Abstand des Lastschwerpunkts bis AHZV

Im Gleichgewicht sind dann das Stützmoment aus Stützkraft S x L und die Last im Lastschwerpunkt F x l:

S x L = F x l, daraus die Stützkraft S = F x l/L

Grüße

Wolfgang D.

Max. Stützlast auf AHZV 50 kg.
Einachsiger Anhänger Maximallast 950 kg.
Leergewicht 150 kg.
Max Zuladung also 700 kg.
Bei gleichmäßiger Beladung des Anhängers hätte ich die
Gesamtlast auf der Achse und somit auf der AHZV keine
nennenswerte Last.
Wie verteilt sich nun die Last beim Entladen, wenn ich den
hinter der Achse liegenden Teil komplett entlade? 50% .
Wie kann ich berechnen, welche Last bei welcher Lastverteilung
auf meiner AHZV liegt?

Hallo,
IMHO wird die max. Stützlast von 50 kg auf der AHZV bei max. gleichmäßig verteilter Beladung von 700 kg erreicht (wann denn sonst?)
Nenne bitt die vom anderen P. erbetenen Maße Deines Anhängers.
Da der Eigenschwerpunkt des leeren Hängers nicht genau bekannt ist, ist eine Rechnung nur schätzungsweise möglich.
Auch beim leeren Hänger liegt ja eine Stützlast vor.

Gruß:
Manni

Hallo,

IMHO wird die max. Stützlast von 50 kg auf der AHZV bei max.
gleichmäßig verteilter Beladung von 700 kg erreicht (wann denn
sonst?)

Bei ungleicher Beladung. Zeig mir bitte einen einzigen Anhänger auf der Welt, der ohne Beladung die erlaubte Stützlast ausnutzt. Und eine gleichmäßig verteilte Ladung erzeugt eine zusätzliche Stützlast von Null - das ist nämlich die Definition von gleichmäßig.

Da der Eigenschwerpunkt des leeren Hängers nicht genau bekannt
ist, ist eine Rechnung nur schätzungsweise möglich.
Auch beim leeren Hänger liegt ja eine Stützlast vor.

Bei einer Schulaufgabe nicht.

Gruß
loderunner

was fehlt sind die Hebelarme:

Stimmt.
Es sind 2000,00mm

Die Zahlen die ich nannte waren ja nur theoretischer Art. Mir ging es nicht um die Lasten im konkreten Beispiel, sondern num den Lösungsweg.

L= Abstand Nabe (Drehpunkt des Anhängers) bis Anhängerkupplung
AHZV
l= Abstand des Lastschwerpunkts bis AHZV

Im Gleichgewicht sind dann das Stützmoment aus Stützkraft S x
L und die Last im Lastschwerpunkt F x l:

S x L = F x l, daraus die Stützkraft S = F x l/L

Grüße

Wolfgang D.

Ich danke Dir
Rumburak

Bei ungleicher Beladung. Zeig mir bitte einen einzigen
Anhänger auf der Welt, der ohne Beladung die erlaubte
Stützlast ausnutzt. Und eine gleichmäßig verteilte Ladung
erzeugt eine zusätzliche Stützlast von Null - das ist nämlich
die Definition von gleichmäßig.

Hallo,
ich habe 7 Segelflugzeughänger mit gebremsten 1000 kg- Achsen gebaut. Länge ca. 9m.
Es sind eine Mindest-und Maximale Stützlast vorgeschrieben.

Ein leerer Hänger muß eine Mindest- Stützlast haben, damit die Kupplung aufliegt. Das bedeutet, daß der Gesamtschwerpunkt ohne Last auf jeden Fall etwas vor der Achse (in Fahrtrichtung gesehen) liegen muß.
Hängerhersteller für übliche Hänger mit unbekannten Ladesituationen nehmen für die Zuladung eine gleichmäßige Streckenlast an. Wenn Du weißt, was eine Streckenlast ist, weißt Du auch, was das für den Schwerpunkt bedeutet.
In der Praxis ist das bei einer Beladung mit unterschiedlichen Teilen oft schwierig. Man muß die beiden Bedingungen für die Stützlasten beachten. Das liegt in der Verantwortung des Halters/Fahrers.

Bei Segelflugzeugen hat man die Gewichte der einzelnen Flugzeugteile und deren Schwerpunkte. Man kann die Gesamtschwerpunktslage für den Hänger ausrechnen unter der Vorgabe der max. Stützlast.
Diese darf nicht überschritten werden.

Bei einer Schulaufgabe nicht.

Häää? Unverständlich. Sinnlos.

Gruß:
Manni

Hallo,
vielleicht liest Du einfach mal nach, was Du geschrieben hast und was ich daraufhin geantwortet habe.
DU: „IMHO wird die max. Stützlast von 50 kg auf der AHZV bei max. gleichmäßig verteilter Beladung von 700 kg erreicht (wann denn sonst?)“
Ich: „Bei ungleicher Beladung. Zeig mir bitte einen einzigen Anhänger auf der Welt, der ohne Beladung die erlaubte Stützlast ausnutzt. Und eine gleichmäßig verteilte Ladung erzeugt eine zusätzliche Stützlast von Null - das ist nämlich die Definition von gleichmäßig.“

Auf nichts davon bist Du in Deinem neuen Post eingegangen. Und auf die ursprüngliche Frage auch nicht.

Bei einer Schulaufgabe nicht.

Häää? Unverständlich. Sinnlos.

Oweiah! Vielleicht liest Du einfach mal Deinen Text, den ich zitierte und auf den sich mein Satz bezog. Vielleicht versuchst Du sogar einfach mal zu verstehen, um was es dem Ursprungsposter in diesem Thread eigentlich geht.

Gruß
loderunner