Stuhl Reparatur

Hallo zusammen,

wie repariere ich folgenden Stuhl am besten, damit das hält?

Ich hatte diesen bereits vor einer Weile repariert:

  • auseinandergezogen
  • Zapfen und Loch so gut es geht gereinigt und mit Sandpapier Kleber entfernt / angeraut
  • mit diesem Kleber wieder verklebt

    und mit Spanngurten 24h zusammengepresst.

Das hat auch eine Weile gehalten, bis sich ein etwas kräftigerer Bekannter es sich bequem gemacht hat.

Der Zapfen sitzt eigentlich recht stramm im Loch, aber ob das bis zum letzten Ende so ist,…?

Also, das gleich nochmal, aber mit anderem Kleber? Ich haette noch diesen, der sich ausdehnt:

Danke,
erdbrink

Hallo dafür nimmt man einen Holzleim und keinen Gorilla Kleber.
Viele Grüße noro

2 Like

Moin,

Holzleim wird da nicht mehr viel helfen, weil der ins Holz einziehen muss. Kann er aber nicht mehr, weil schon Gorilla draufsitzt.

Schleifen, so gut es geht, so wenig wie möglich. Von innen je 2 Sacklöcher für 12er Holzdübel bohren, Feder einschieben, Feder durchbohren. Rausnehmen, alles mit Holzleim (Ponal o.ä.) dünn einstreichen, 10 Minuten warten, Überschuss mit Pinsel abnehmen. Feder einschieben, Dübel reinklopfen - mit dicken Hammer als Gegenstück., damit der Dübel nicht zur Außenseite durchbricht.

Ist das überhaupt Vollholz? Wenn nicht, einfach entsorgen.

Gruß
Ralf

3 Like

Ich hab sowas ehrlicherweise öfter mal durch Winkel&Schrauben gelöst :slight_smile:

Korrigiere: nur einseitig mit Dauerdruck verleimen, sonst hast Holz-trockener Leim-Holz.
Gruss, Kudo

Hallo.
Sollten dir 2 Schraubenköpfe egal sein, die die Optik stören könnten, dann dreh da 2 Spax Schrauben rein.
stuhl

Aber vorher solltest du vorbohren, damit das Holz nicht reißt. Dann hast du ewig Ruhe.
Gruß

Solltest du doch Wert auf die Optik legen, dann versenke die Köpfe der Schrauben im Holz und fülle die Löcher mit entprechend farblich passendem Holzkitt aus.

naja, auf dem ersten Bild steht „Wood Glue“, was ich mit Holzleim übersetzten würde,…
Gorilla ist lediglich die Marke.

Hi,

das verstehe ich nicht ganz. Wo würde ich die Sackloecher bohren?
Ich würde das ganze natürlich gerne „nicht sichtbar“ reparieren, d.h. keine Löcher / Schrauben von außen.

anbei noch ein paar bilder bzgl der Abmessungen:
Tiefe des Loches:


"Resttiefe: nur wenige mm:

Länge des Stifts (mit Kleberresten!)

Breite:

und ja, es ist Vollholz.

danke

Ja, sieht dann aber auch entsprechend aus,…

das wuerde ich gerne vermeiden,…

bekommt man das tatsächlich ohne große sichtbare Spuren hin? hast du einen konkreten Tip fuer den entsprechenden Kitt?

ich denke wenn ich da anfange zu schleifen, sieht man das halt auf der ganzen Seite.

Moin,

Bild 7 zeigt die Feder, ungefähr da, wo „2m“ steht, muss das Dübelloch rein, also mittig auf die sichtbare Fläche. Vorsicht: Nicht gleich bohren, sondern nur anzeichnen, dann Maß auf das Stuhlbein übertragen, Feder einstecken, gemeinsam bohren. Bohrrichtung: nach außen; Tiefenanschlag für das Sackloch nicht vergessen!

Gruß
Ralf

Bin schon gespannt auf die Sauerei…

:popcorn:

1 Like

Nachtrag: Vor dem Bohren einleimen und 2 Stunden warten, dann kann nichts mehr verrutschen.

Gruß
Ralf

Moin,

quasi so…
image
???
Persönlich halte ich 8mm für ausreichend und da ja dort schon Material fehlen würde - eine etwas andere Vorgehensweise:
Zusammenstecken, am Holm mit 8mm Bohrer bis Zapfen bohren, diesen mit 7 mm durchbohren (ganz minimal zur Sitzfläche versetzt), dann im Holm (ohne Zapfen) noch etwas 8mm weiterbohren.
Aber: wenn man schon den Holm „bearbeitet“ kann man da auch zwei passende Spax durch den Zapfen jagen.

Noch eine Alternative:
Den Zapfen ca. 10mm tief mit einer feinen Säge einschlitzen, Holzleiste in Keilform fertigen (alternativ Fliesenkeile anpassen), etwas einstecken und dann normal verleimen
image