Stumpfer ton beim Becher

Also, wenn man einen Becher ( Potzelan ect.) hat und man etwas heißes w.z.b. Kaffe drin hat. Man dann mit einem Teelöffel auf dem Boden, des Bechers klopft, dann wird der Ton immer stumpfer. Woran liegt das ?

Ganz einfach: Schallwellen verbreiten sich am besten in stillem Wasser. der einzige gegenDruck ist der Wasserdruckslbst (Kaffe hier gleichbedeitend mit wasser, da akustisch kein großer unterschied) klopft man jedoch mit dem löffel auf den boden wirdder kaffe aufgewirbelt. es entstehen gegenströmungen etc. die die Schallwellen um- oder ablenken, sprich: die Wellen können nicht mehr auf dem schnellsten und direktesten weg nach draußen gelangen.

  1. Resonanzfrequenzen vom Becher sind von seinen Volumen und Flüssigkeitseigenschaften abhängig. Schallgeschwindigkeit ist relativ stark von der Temperatur abhängig. Wenn die Flüssigkeit kühlt sich ab – dann auch die Resonanzfrequenzen sollen sich relativ stark ändern.
  2. Mit der Temperaturabsenkung können sich auch die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit ändern (z.B. Kaffeeteilchen fallen nach unten etc.).
  3. Auch Volumen der Flüssigkeit ändert sich mit der Temperaturabsenkung (aber sehr wenig soweit, wie ich weiß).
  4. Es könnte sein, dass die mechanische Eigenschaften der Keramik ändern sich stark bei der Temperaturabsenkung (aber das ist nur meine Vermutung).

Schwingungen