Im Rahmen einer Renovierung soll in einer Poroton-Mauer
(5x3 m)eine Türanlage von 2,80x2,20 m eingebaut werden.
Die Mauer ist 30 cm stark.Über dem Sturz in 2,20 Höhe wären dann noch 4 Reihen Mauerwerk.Darauf liegen dann
die Betondecken-Balken auf.Es handelt sich um einen eingeschossigen Anbau.
nun zu meiner frage:Wie lange muss der Sturz sein?
genügen hier 2 Stück Betonstürze von 3,oo meter.Die würden ja nach Adam Riese jeweils nur 0,10 m aufliegen.
2.Frage: gibt es diese Betonstürze auch in längerer
Ausführung, so daß ich eine größere Auflagefläche bekomme.Oder soll ich grundsätzlich ein anderes Material für den Sturz nehmen(Stahlträger!?)
Ich selbst tendiere zu 2 betonstürzen nebeneinander verbaut.Nur wäre mir größere Auflage angenehmer.
Für eine fachliche Meinung/Rat bin ich schon jetzt sehr dankbar.Tschüss
Moin Grußloser,
2.Frage: gibt es diese Betonstürze auch in längerer
Ausführung, so daß ich eine größere Auflagefläche bekomme.
frag mal bei deinem Baustoffhändler nach, 10 cm sind m.E. viel zu wenig. Bei mir hatten die Maurer bei 30 cm schon etwas Bauchweh
Allerdings stelle ich mir das Hantieren mit solch einem Trum recht mühselig vor. So was zu verbauen braucht schon einiges an Geräten und Kenntnissen.
Oder
soll ich grundsätzlich ein anderes Material für den Sturz
nehmen(Stahlträger!?)
Ich habe bei meinem Durchbruch (Außenmauer, aber nur etwa 1,8 m) zwei I-Träger verwendet, die ich mit drei Gewindestangen zusammengeschraubt habe.
Den Zwischenraum habe ich ausgemauert.
Beim Hantieren der Träger brauchte es aber schon drei Leutchen. Davon waren zwei Maurer.
Gandalf
10 cm Auflager ist zu wenig.
30 cm Auflager ist zuviel.
Für die Bemessung des Sturzes würde ich unbedingt einen Fachmnann
(keinen Verkäufer vom Baumarkt etc.) einschalten.
Schließlich sollte die Auflast des Sturzes (Balkenlage mit hier nicht genannter Belastung) vernünftig, also statisch berechnet werden.
Hallo!
Also ich würde da auch die Hilfe eines Architekten / Statikers in Anspruch nehmen,
es kann ja niemand hier im Forum wissen,
welche Kräfte die Betondecke auf das Mauerwerk ausübt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass da auch die Decke abgestützt werden muss.
Weiterhin, ich hab vor paar Jahren auch mit Porotonsteinen eine Werkstatt gebaut,
und auch entsprechend lange Stahlbetonstürze eingebaut.
Klar, 2 Stürze hintereinander, bei einer 24 cm Wand.
Auf Rat eines Maurers habe ich die Stürze nicht direkt auf die Porotonsteine gelegt, sondern habe da mit je 4 Klinkersteinen eine Auflage gemauert.
Zur Lastverteilung, damit die Porotonsteine nicht punktuell überbelastet werden,
und nicht reissen.
Denke mal darüber nach!
Grüße, Steffen!
Hallo
Schließe mich im Prinzip meinen Vorrednern an. Es ist weder bekannt, was als Last von oben kommt (gut, eingeschossiger Anbau, kann nicht allzu viel sein) noch wissen wir, welche Steinfestigkeitsklasse die Porotonziegel haben, noch wissen wir, wie die Stürze statisch ausgebildet werden. Wird das Auflager zu schmal, kann es durch die Auflagerverdrehung des Sturzes zu Abplatzungen kommen. Da ist z. B. Porenbeton wesentlich toleranter. Man könnte natürlich eine Moosgummiplatte drunterlegen…
Einen Bauingenieur fragen, keinen Baumarktverkäufer (und auch keinen Architekten, jeder Architekt hat seine Stärken, statische Berechnungen gehören aber in der Regel nicht dazu).
Gruß
smalbop
Tach,
bin zwar kein Statiker, aber dennoch ein paar Ratschläge.
Im Rahmen einer Renovierung soll in einer Poroton-Mauer
(5x3 m)eine Türanlage von 2,80x2,20 m eingebaut werden.
Die Mauer ist 30 cm stark.Über dem Sturz in 2,20 Höhe wären
dann noch 4 Reihen Mauerwerk.Darauf liegen dann
die Betondecken-Balken auf.Es handelt sich um einen
eingeschossigen Anbau.
Ich nehme an: Aussenwand ???
nun zu meiner frage:Wie lange muss der Sturz sein?
genügen hier 2 Stück Betonstürze von 3,oo meter.Die würden ja
nach Adam Riese jeweils nur 0,10 m aufliegen.
Nein, mind. 25 cm, wobei das Druckpolster mind. 30 cm sein sollte.
2.Frage: gibt es diese Betonstürze auch in längerer
Ausführung, so daß ich eine größere Auflagefläche bekomme.Oder
soll ich grundsätzlich ein anderes Material für den Sturz
nehmen(Stahlträger!?)
Genau, Betonsturz hat da nichts zu suchen. HEA- Träger sind angeraten.
Ich selbst tendiere zu 2 betonstürzen nebeneinander
verbaut.Nur wäre mir größere Auflage angenehmer.
Für eine fachliche Meinung/Rat bin ich schon jetzt sehr
dankbar.Tschüss
Beim Einbau den Trägern etwas Vorspannung geben und schwundarmen Mörtel verwenden. Daher wie meine Vorredner: Statiker befragen wegen Dimensionierung und Fachmann wegen Einbau.
Gruss
B
Einen Bauingenieur fragen, keinen Baumarktverkäufer (und auch
keinen Architekten, jeder Architekt hat seine Stärken,
statische Berechnungen gehören aber in der Regel nicht dazu).
EINSPRUCH:
auch Architekten müsssen als Pflichtfach STATIK belegen:
und für so banale Fälle reicht das bewährte
Q x LxL/8 allemal aus!