Sturz über Garagentoren

Hallo,

ich schreibe speziell Sie an, da Sie sich als Experte für Statik bei wer weiss was eingetragen haben. Ich habe mich vorab mit Ingenieurbüros auseinandergesetzt, aber anscheinend ist denen meine Anfrage zu unwichtig bzw. nicht lukrativ. Jedenfalls bekam ich von der Seite aus bisher keine Antwort. Daher möchte ich diese an Sie richten und hoffe Sie können mir helfen. Es geht nur darum, dass bei uns vor kurzem eine Doppel- Garage gebaut wurde (7 x 7 m). Es fehlt jetzt nur noch das Dach. Wir haben uns für 2 Toröffnungen ( jeweils ca. 2,50m) entschieden. Über diesen hat die Baufirma jeweils zwei nebeneinanderliegende 3-Meter Flachziegelstürze eingebaut. Direkt darüber ist der Ringanker (U-Schalen mit Betonstäben und Beton). Nun ist mir die Torbreite im Nachhinein zu schmal. Ich hätte sie gerne jeweils auf 2,75m erweitert, so dass der Flachziegelsturz links und frechts noch ca 12,5-15 cm auf den Porotonziegeln liegt. Meine Frage ist einfach, ob es dann statische Probleme geben kann. Die Baufirma mag ich jetzt erstmal nicht fragen sondern mirr eine Expertenmeinung holen. Sie sollen keine Onlineberechnung machen, nur mal einen Tipp geben, ob es def. nicht geht oder dort noch Spielraum ist.
Bei Bedarf kann ich auch ein Foto schicken zur Veranschaulichung.
Besten Dank im Voraus
Markus

hallo Markus,
Die Ziegelstürze tragen rechnerisch über 2,50m nicht wirklich viel. Die Haupttragwirkung übernimmt sicher der bewehrte Ringanker. Man müsste also in die Statik schauen, und nachsehen, welche Belastung auf den Ringanker wirkt, und welche Bewehrung nötig ist. Dann rechnet man das mit der görßeren Stützweite, und schaut nach, ob in der Bewehrung noch Spielraum ist Bewehrungsplan).
Der Ziegelsturz diente bei der Herstellung als Schalung/Unterstützung. Wenn er mit den U-Schalen richtig verklebt ist, wird er sich auch am Lastabtrag beteiligen. Wenn man den entfernt, würde man das System ein klein wenig weicher machen. Unabhängig davon, dass die Bewehrung im Ringanker trotzdem noch passen muss. Sie muss auch noch auf die neuen Auflager hinaufreichen. Lassen Sie das von Ihrem Statiker prüfen. Wenn er Ihnen für die Kleinigkeit ne Rechnung stellen will, können es nicht mehr als 2 Stunden werden. Fragen Sie ihn! Sie sehen an meinen Ausführungen, dass es schon ein paar Punkte zu klären gibt. Immerhin übernimmt man als Statiker die Verantwortung für die Tragwerke, die man rechnet! Bis ans Lebensende.
viele Grüße
Otto-v.Eicken

Hallo Markus,

da muss man schon was rechnen, das Problem ist die sogenannte „Verankerungslänge“, d.h.
die tatsächliche Länge der Bewehrungsstäbe auf der Wand. Und deren Durchmesser und Anzahl.
Ist nicht schwer zu rechnen, aber ohne Berechung wirst Du da nicht weiterkommen.

Ich schätze die Chance auf über 50% ein, dass es klappt, aber wie gesagt, Ihr Statiker muss hier ran, wenn Ihr das wirklich umsetzen wollt.
Schlussendlich ist es ja auch eine Haftungsfrage, denn auch wenn nichts zusammenfällt, wenn die Statik nicht stimmen sollte, ist es ein Mangel.

so long
Thomas

Hallo Markus,
schau doch mal rein bei www.wienerberger.de und arbeite dich durch zu dem Punkt „Flachstürze“.
Aber dennoch vorab schon eine kleine Hilfe :
Wie du schreibst, hat die Baufirma oberhalb der Ziegelstürze noch einen bewehrten Betonsturz in einer U-Schale als Ringanker hergestellt. Dies ist im allgemeinen so üblich, wenn als Dachdecke eine Holzbalkenlage ausgeführt wird. Dieser Sturz in der U-Schale übernimmt die tragende Funktion oberhalb beider Toröffnungen. Die Ziegelstürze sind m. E. nur als verlorene Schalung zu betrachten und erhalten nur wenig bzw. gar keine Last von oben, denn diese übernimmt der Betonbalken in der U-Schale.
Dennoch sollte als Auflagerlänge für die 4 Flachstürze mindestens 12,5 cm vorhanden bleiben.
Ich hoffe, dass ich dir mit diesen Angaben ein wenig helfen konnte.
Gruß Klaus (im Notfall : o5181807891)

Das kann man leider nicht so einfach beantworten.
Wichtige Informationen fehlen: Welche Lasten müssen aufgenommen werden? (Spannrichtung des Daches , Massiv oder Sparrendach, wie groß ist der Abstand zwischen RA und Sturz, Wanddicke, Wandmaterial vermutlich Porenbeton).
Weiter , wurde der Ringanker zum Lastabtrag herangezogen (Bewehrung)oder trägt der Sturz die komplette Last?
Ziegelflachsturz welches Herstellers. Herstellerzulassung beinhaltet zul. Auflagerlängen.
z.B. Ytong Porenbetonlachstürze bewehrt mit F=4.4 haben eine konstr. min. Auflagertiefe von 15 cm. Je nach Belastung kann die mind. Auflagertiefe auch größer werden.
Hinweis : eine Vergrößerung der Öffnung erforder einen neuen statischen Nachweis der Sturzträger.

MfG stth

Hallo
Grundsätzlich sicher möglich!
Der Pfeiler zwischen den Toren ist ggf. statisch Nachzuweisen. Bei den Auflagern selbst sehe ich kein Problem, da ich davon ausgehe, dass der Ringbalken „durchläuft“.
MfG

Hallo, sorry, dass ich nicht früher habe antworten können, ich habe in der letzten Zeit kaum Zeit gehabt, meine eMail-Post zu sehen.
Das Problen ist, dass bei Porotonsteine, bei zu geringeren Auflagerlänge der oberen Balken Risse entstehen können, in der Regel muss man mindestens mit 2x Höhe von der Stürz (bei 12,5 Stützhöhe–> 25 cm Auflager).

Ich hoffe etwas geholfen zu haben.
Grüße
Eraln