Hallo,
wie klebe ich Styroporplatten auf Decke und Wandputz? Ich will Naegeln vermeiden.
mfg, qaz
Hallo,
wie klebe ich Styroporplatten auf Decke und Wandputz? Ich will Naegeln vermeiden.
mfg, qaz
Hallo!
mit speziellen Ansetzklebern für Dämmstoffe und Styropor,geht auch mit Fliesenkleber.
Anrühren nach Rezept,mit Zahnkelle auftragen und ganzflächig verteilen und durchkämmen.
dann Platte ansetzen und leicht andrücken. Das hält sofort und fällt auch überkopf nicht ab.
Du machst doch nicht etwa eine Innendämmung ?
MfG
duck313
Auch wenn das nicht die Frage ist…
…warum um Himmels willen möchtest Du das tun?
Ankleben wäre auch meine Antwort auf die eigentlich gestellte Frage.
Grüße
kernig
Hallo!
Wenn Du zur Miete wohnst las es sein
es ist ziemlich aufwendig das wieder
Rückgängig zu machen mitunter bekommt
man den Kleber nicht mehr ab, so das alles
wieder durch Spachtelarbeiten geglättet werde
muss.
Sepp.
…und wenn beim Auszug der Vermieter auf Rueckbau pocht wirst du ploetzlich blass um die Nase. Das Zeug geht naemlich so leicht nicht mehr runter.
Ralph
Hallo,
Ich danke mich fuer eure Antworten. Die Sache ist so. An einer Aussenwand habe ich sehr grosse Feuchtigkeitskondensation. Diese kommt von der Feuchtigkeit der Wohnung, obwohl ich taeglich luefte. Wortwoertlich haengen Wassertropfen von der Decke ab, und an die Betonwand fliesst kondensiertes Wasser herrunter. Meine Idee ist nun, die Waermeisolation zu staerken. Es ist ein Eigenheim, und leider finde ich es billiger einige Platten zu kleben, anstatt Handwerker zu engagieren um die Aussenisolation noch dicker zu machen.
Mfg, qaz
Hallo!
Hab ichs mir doch gedacht !
ist das im Erdgeschoss(Wohnbereich,beheizt) oder Keller ?
das geht so nicht,jedenfalls ist das ganz unsicher,ob Du es mit Dämmung innen nicht alles verschlimmerst !
Es wird dann unter dem Styropor nass und verschimmelt dann von innen her.
Innendämmung muss richtig berechnet und ausgeführt werden. Styropor ist schlecht !
mfG
duck313
Hallo,
das geht so nicht,jedenfalls ist das ganz unsicher,ob Du es
mit Dämmung innen nicht alles verschlimmerst !
Es wird dann unter dem Styropor nass und verschimmelt dann von
innen her.
Stimmt genau!
Innendämmung muss richtig berechnet und ausgeführt werden.
Da bin ich der gleichen Meinung.
Alternativ ist die inzwischen häufig eingesetzte Methode der Entlüftung mit Wärmerückgewinnung zu empfehlen. Näheres steht dazu unter inVENTer im Netz. Die Raumtemperatur ist gleichmäßiger als mit einer Innendämmung die zwangsläufig den Fußpunkt am Boden nicht einschließen kann, Feuchtigkeit wird permanent abgeführt.
Gruß
Marga
mfG
duck313
Moin,
Die Sache ist so. An einer
Aussenwand habe ich sehr grosse Feuchtigkeitskondensation.
dann muss isoliert werden, von außen!
Diese kommt von der Feuchtigkeit der Wohnung, obwohl ich
taeglich luefte.
Wann lüftest Du?
Und wie?
Wortwoertlich haengen Wassertropfen von der
Decke ab, und an die Betonwand fliesst kondensiertes Wasser
herrunter.
Klingt irgendwie nach Einliegerwohnung im Keller.
Meine Idee ist nun, die Waermeisolation zu
staerken.
Ja, schon soweit richtig, aber bitte von außen isolieren.
Es ist ein Eigenheim, und leider finde ich es
billiger einige Platten zu kleben, anstatt Handwerker zu
engagieren um die Aussenisolation noch dicker zu machen.
Eine Außenisolierung ist schonnichts für Laien, eine Innenisolierung erst recht nicht und eine Innenisolierung mit Styropor ist schon mal völliger Käse.
Wenn Du Dir die Bausubstanz nicht völlig ruinieren und eine Schimmelhöhle erzeugen willst, lass das von einer Fachfirma machen.
Das kostet zwar Geld, ist aber billiger als die Sanierung, die kurz über lang nach Deiner Maßnahme fällig wird.
Gandalf
Hallo,
Nun, das ganze ist noch im Planstadium und finde gut das sie mich davon abraten. Aber ich sehe sehr oft in Neubauten, wo solche Platten in den Geschossdecken (man sieht sie von innen in der Decke der Wohnung) eingebaut sind und auch bei den tragenden Betonwaenden sind sowohl aussen wie innen vorhanden. In diesen Faellen ist Innendämmung vorhanden. Diese sind mit Beton gegossen, aber es sollte eigentlich kein Unterschied geben, wenn ich sie mit Fliesenkleber befestige. Nach dem kleben der Platten dachte ich noch, eine Alufolie darauf zu kleben, um eine Dampfdiffusion zu hindern, und einen Plastikgitter dazu um die endgueltige Strukturfarbe zu tragen. Die Platten die ich meinte sind vielleicht nicht Styropor, sondern XPS (Extruded polystyrene foam
). Ich weiss allerdings nicht ob das einen Unterschied zu den Bedenken macht.
http://en.wikipedia.org/wiki/Extruded_polystyrene#Ex…
Mfg, qaz
Hallo,
bei meiner Arbeit habe ich oft in alten Häusern zu tun, bei denen Styroporplatten manchmal auch mit Alufolie verklebt worden waren. Durchgehend ist meine Erfahrung, dass unter dem Styropor die Putze völlig kaputt und die Wände bis in den Ziegel hinein feucht sind.
Das liegt daran, dass sich der Taupunkt unter die Dämmung verlagert und dort ständig Feuchte, ja Wasser ausfällt.
Gruß
Marga