Hallo,
mit welchem Kleber kann man Styropor auf Holz kleben und welche Farbe eignet sich zum bemalen?
Innenbereich - Steinnachbildung
Viele Grüße
Tato
Hallo,
mit welchem Kleber kann man Styropor auf Holz kleben und welche Farbe eignet sich zum bemalen?
Innenbereich - Steinnachbildung
Viele Grüße
Tato
Hallo Tato,
frag mal im Baumarkt, es gibt speziellen Styroporkleber, der müßte auf Holz funktionieren.
Auch wegen geeigneter Farben würde ich mich dort beraten lassen, ist bei Styropor nicht ganz einfach, zumal es unterschiedliche Arten dieses Materials gibt. Auf manchen haftet Wandfarbe ganz gut, auf anderen nicht.
LG,
MrsSippi
Hallo,
oh, ich dachte, die Frage ist einfacher zu beantworten…
Also einen Kleber habe ich wohl schon gefunden. Bei einem vorhandenen Kleber mit der Eule drauf steht, dass dieser auch für Holz und Styropor geeignet ist. Ebenfalls habe ich gelesen, dass Silikon gehen würde. Ist beides im Haus, welches eignet sich besser?
zumal es unterschiedliche Arten dieses Materials gibt. Auf manchen
haftet Wandfarbe ganz gut, auf anderen nicht.
Kann das auch ein Laie unterscheiden? Bei den letzten Baumarktbesuchen hatte ich nicht den Eindruck, dass die beraten möchten…
Auch wenn ich schon Google befragt habe, hat jemand zufällig eine Anleitung für solch eine Felsen-/Steinwand?
Viele Grüße
Tato
Hallo Tato,
ich würde den Kleber nehmen, bei Silikon bin ich mir nicht sicher.
Ich weiß, im Baumarkt ist es schwierig, überhaupt jemanden Kompetentes aufzutreiben, es sei denn, man hat Lust, eine halbe Stunde oder länger zu suchen.
Vielleicht versuchst Du es - nur wegen der Fragen - mal im Fachhandel, die wissen in der Regel mehr (kennen auch Tricks) und Du mußt kaum warten.
Aber vielleicht bekommst Du ja hier noch eine befriedigende Antwort. Und hast Du mal ins Archiv geguckt?
LG,
MrsSippi
Hi, Tato,
Es hört sich ganz so an, als wolltest du ein Terrarium gestalten (?).
Falls das der Fall sein sollte, kann ich dir sogar helfen.
Also, wenn etwas lebendiges mit dieser Steinwand in Berührung kommen soll, ist es wichtig, dass du das Styropor mit speziellem Aquariensilikon auf Essigbasis anklebst. Das ist zwar teurer als das normale Silikon, aber es dünstet später keine Schadstoffe aus, die die Tiere einatmen. Normales Silikon enthält nämlich chemische Mittel zur Pilzhemmung.
Ich würde dir empfehlen, es so zu machen.
Wenn du eine schöne Felswand gestalten willst, solltest du zuerstmal eine unbeabeitete Styroporplatte aufkleben als Grundlage.
Dann kannst du aus weiteren Styroporplatten größere und kleinere Stücke ausschneiden und diese mit einem guten Cutter-Messer bearbeiten, damit sie ganz natürlich aussehen. Diese klebst du dann eng an eng wieder mit dem besagten Silikon auf das schon vorhandene Styropor. Es empfiehlt sich immer, im Internet nach einer entsprechenden Felswand zu suchen, an der man sich orientieren kann beim Gestalten. Findest bestimmt ein schönes Foto im Internet.
Zum Abschluss solltest du das Styropor einmal abflämmen. Mit einem kleinen Bunsenbrenner (ich hab so’n kleines Ding, das die Größe eines Kullis hat und mit Feuerzeugbenzin befüllt wird). Dadurch fusselt das Styropor nicht mehr und wird rauher, dann haftet die Farbe später besser darauf.
Wenn du dann mit dem Styropor fertig bist, gibt es eine gute Methode, der Felsrückwand auch einen felsigen ‚Touch‘ (im wahrsten Sinne) zu
verleihen - du kannst es mit einer Schicht Fliesenkleber versiegeln. Nochmal, falls irgendwas lebendiges diese Felswand nutzen sollte, ist es wichtig, dass alle Styroporstellen mit Fliesenkleber bedeckt sind, damit es versiegelt ist. Gerade Insekten fressen sich gern (!!) in sowas rein, sodass es irgendwann von innen hohl ist. Und falls etwas schweres, wie z.B. eine Schlange, darüberkriechen soll, dann müsstest du auch mindestens 3 mal mit Fliesenkleber streichen. Dann ist es stabil genug, um ein solches Gewicht auszuhalten.
Anmalen kannst du es dann später mit weißer Latexfarbe aus dem Baumarkt, unter die du normale Abtönfarbe mischst. Die Latexfarbe sorgt dafür, dass alles wirklich versiegelt und wasserabweisend ist. Mit der Abtönfarbe kannst du dann den Farbton damit zusammenmischen, den du gern hättest. Später noch mit hell und dunkel Akzente setzen - voila, fertig ist die Steinwand.
Und falls es sich nicht um ein Terrarium handelt, kannst du auch einfach das normale Silikon nehmen, dir zwei von drei Schichten Fliesenkleber sparen und es ist auch für alles mögliche eine hübsche Steinwand.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Gruß, Freya
Hallo Freya,
Danke für deine Antwort und deine Ideen.
Es hört sich ganz so an, als wolltest du ein Terrarium
gestalten (?).
Nicht ganz. Es soll hinter ein Aquarium, also an die Wand, wo das Aquarium vor steht. Zudem möchte ich meinen Unterbau (aus Ytongsteinen) auf diese Art verkleiden.
Dann steht das Aquarium quasi in dieser Steingrotte - so die Theorie…
Das einzige Lebendige, was an die Steinwand kommt, bin ich
Wasserresistent sollte das ganze bedingt auch sein (ist mir grad so in den Sinn gekommen), da mal ein paar Tropfen Wasser gegenkommen können.
Weiterhin habe ich etwas Bedenken, da ich mit den Füßen sicherlich mal gegen den Unterbau komme… da könnte etwas abbröseln…
Die Idee ist auch noch nicht ganz ausgereift…
Viele Grüße
Tato
Hallo Tato,
mit welchem Kleber kann man Styropor auf Holz kleben und
welche Farbe eignet sich zum bemalen?
Innenbereich - Steinnachbildung
Styropor ist aufgeschäumtes Polysterol.
Lösungsmittel, welche Polysterol auflösen, lassen den Schaum fast sofort zusammenfallen.
Zum Kleben und Bemalen, kommen praktisch als Lösungsmittel nur Wasser und Benzin in Frage. Silikon ist auch kein Problem.
MfG Peter(TOO)
Hallo Tato,
mit welchem Kleber kann man Styropor auf Holz kleben
ich habe beste Erfahrungen mit Ponal.
Braucht allerdings lange, bis er „packt“.
und
welche Farbe eignet sich zum bemalen?
schlichte Dispersionsfarbe, nur nicht zu stark verdünnt.
Tipp: eine dünne Gipsschicht oder sogar mit Tapetenkleister aufgeklebtes Zeitungspapier macht aus Stypropor bessere Steine.
viele Grüße
Geli
hallo Tato,
ok,wenn ich es richtig vrstanden habe möchtest Du auf eine Holzrückwand welche an Deiner normalen Wand angebracht ist Styroporteile aufkleben u. diese dann verputzen u. Streichen,sodaß am Ende alles wie eine Steinmauer aussieht.
In unserer Gegen ist eine Erlebnisgastromomie welche innen wie eine Burg aussieht.Hier haben Sie zunächst wasserfeste Spanplattenteile in Form von Steinen zugeschnitten u.diese dann wild an den Ecken die Kanten mit Hammer u.Beil abgeschlagen.Anschl. wurden diese „Fetzen“ angeschraubt mit einer ensprechenden Grundierung grundiert,verputzt u. mit mehreren grautönen gestrichen u. mit einem Schwamm gewischt.
Sieht fertig aus wie eine alte Steinmauer aus unterschiedlich gr. Steinen.
Oder Du behandelst Deine Spanplatte mit einer Grundierung für Fliesenkleber auf Holz.Also z.B PCI- Wadian u. klebst dann Deine Styroporteile mit Flexfliesenkleber darauf.Es hält bestimmt gut.Denn wir kleben auch Fliesen mit Flexfliesenkleber Fliesen auf einen Styrop.-Wannenträger.Nur hast Du hald dann einen Holzuntregrund welchen Du aber für Fliesenkleber grundiert hast.
Die augeklebten Styroporteile verschmierst Du dann ohne vorherige grundierung wieder mit Flex-Fliesenklebr.Nimm am Besten einen guten wie z.B von PCI.Der ist schön geschmeidig u. hat ordentlich Zusätze drin.
Dann steichst Du Deine „Steine“ u. wischt mit einem Schwamm.
Grüße Franz
Hallo Tato,
nachdem nun klar ist, was Du machen willst:
Du kannst Dir Anleitungen zum Eigenbau einer Rückwand für Aquarien aus dem Inet suchen.
http://www.gringel.com/24a6bc96851164063/index.html
http://www.africanfish.info/gastbeitrag_02.html
http://www.hkroeger.de/aquariumrueckwand-t1.html
http://www.klein-home.de/malawi/rueckwand/main.htm
http://www.andy-blackjack.de/traum/rueckwand.html
http://www.zierfischfreunde-langwedel.de/html/aquari…
usw…
Zum Kleben auf Holz kannst Du Silikon nehmen, ich habe weils im Becken ist Aquariesilikon genommen. Styroporkleber geht natürlich auch.
Ich habe meine Rückwand im Aquarium auch selbst gemacht.
Dazu brauchst Du:
Achtung diesen Schritt nur im Freien durchführen!
In die Styroporplatte mittels Lötkolben oder Heissluftföhn die Struktur einschmelzen.
Anschließend Zement mit etwas Sand, ein wenig Wasser und der gewünschten Abtönfarbe für die Grundfarbe vermischen (Behalte ein Stück Styropor als Übungsstück, da kannst Du sowohl Struktur als auch Farbe erstmal austesten, denn die nasse farbe sieht unter Umständen ganz anders aus, als die getrocknete)zu einem zähen, aber noch streich- bzw Tupfbaren Brei anrühren.
Mit dieser Mischung dann das Styropor in mehreren Schichten gut einkleistern (Farbe sollte zum Schluss 2-3mm dick auf dem Styropor sein, dann wirds stabiler.
Langsam trocknen lassen.
Dann kannst Du durch Mischungen mit anderen Farben Akzente setzen, Tiefenwirkungen steigern etc.
Merke Dir die Mischungen, denn Du brauchst die farben nochmal um die Stoßkanten nach dem Zusammenbau auszubessern, damit keine Übergänge auffallen.
So sieht meine Rückwand im Becken aus:
http://img99.imageshack.us/my.php?image=aquarium236d…
Aus der Nähe:
http://img442.imageshack.us/my.php?image=aquarium235…
Gruß
Maja