Styroporleiste an Holzdecke kleben?

Hallo!
Wir renovieren derzeit ein altes Haus. Die Holzdecke ist noch einigermaßen in Ordnung. Wir haben neu tapeziert und würden gern Styropor als Deckenleisten verwenden. Kann ich die Leisten an die Holzdecke kleben? Oder besser an die Tapete? Bin für jeden Tipp dankbar.

Hans

Hallo Hans,

warum wollt ihr eine (hoffentlich noch schöne) Holzdecke mit Styroporleisten verunstalten? Wir hatten in unserer alten Wohnung so Styroporplatten an der Decke von unseren Vormietern „geerbt“, die aussahen wie Holz, als wir im Halbdunkeln die Wohnung besichtigt haben. Als uns dann am Tage (nach gar nicht mal langer Zeit) die erste Platte von der Decke runterfiel, haben wir gesagt „nie wieder Styropor“ für so etwas!

Jetzt wohnen wir in einem wirklich alten (Bj. 1859 oder so) Fachwerkhaus, und auch hier hat die Vorbesitzerin Styropor gestopft, wo sie nur konnte (diesmal unsichtbar), deshalb bin ich auf Styropor ganz schlecht zu sprechen. :smile:)

Aber, um auf eure Leisten zurückzukommen: warum nehmt ihr keine Holzleisten? Wegen des Preises kann ich mir nicht vorstellen, SO teuer sind die nun auch nicht.

Viele Grüße
Christa

Danke erstmal für deine Antwort. Wir haben uns schweren Herzens gegen Holzleisten entschieden,weil die Wände insgesamt ziemlich krumm und schief sind und Holzleisten keinen schönen Abschluss ergeben. Hans

Hallo!
Das beste wäre gewesen ihr hättet die Leisten vor dem Tapezieren an die Wände geklebt nun ist es etwas Fummels Arbeit das die Tapete nicht versaut wird, das gleiche würde auch beim Kleben an der Decke der Fall sein, ich würde sie auch jetzt auf die Tapete Kleben aber Denkt dran, wenn sie beim nächsten Tapezieren noch weiter verwendet werden sollen zuerst an den Leisten vorbei mit einem Cuttermesser die Tapete ein zu schneiden, den sonst Reißt ihr sie mit den Tapeten runter.

Sepp.

Wir haben uns schweren Herzens gegen Holzleisten entschieden,weil die Wände insgesamt ziemlich krumm und schief sind und Holzleisten keinen schönen Abschluss ergeben.

Wie krumm denn etwa? Du könntest absichtlich die Holzleisten geradlinig mit etwa 10-15mm mittlerem Abstandsmaß von der Wand entfernt an der Holzdecke befestigen. Oder höhere Leisten mit einigen cm Abstand…

Gruß
nasziv

Hallo Hans,

so ganz kann ich das immer noch nicht wirklich nachvollziehen. Styropor ist doch auch nicht biegsam.

weil die Wände insgesamt
ziemlich krumm und schief sind

Das hat ein altes Haus nun mal so an sich, und das macht auch teilweise den Charme eines solchen Hauses aus. :smile: Als wir im Kinderzimmer neue Fenster haben einbauen lassen, fragte der Fensterbauer, ob er sie im Lot oder bündig mit der Fassade einbauen soll. Natürlich bündig mit der Fassade, wie hätte das sonst ausgesehen? Das Ergebnis ist, dass die Fenster nicht in einer festen Position bleiben, wenn sie geöffnet sind, sie gehen immer wieder zu.

Was wir aber schon mal gemacht haben, auch wenn es nachher nicht perfekt aussah: bei Holzleisten an der einen oder anderen Stelle abgeschliffen, um sie eben halbwegs bündig an Wänden anbringen zu können.

Wenn es denn doch unbedingt Styropor werden soll, würde ich das eher am Holz als an Tapete befestigen, denn mit dem Holz kommt es seltener runter als mit der Tapete. :smile: Und falls es abfallen sollte, kann man es ja auch wieder am Holz befestigen.

Viele Grüße
Christa

Hallo Hans,

wie sagt man so schön „es kommt darauf an“ …

Ich persönlich würde mit einer Richtlatte (aus Alu) oder anderen garantiert geraden Leisten mal schauen, wie krumm die Wand ist. Läuft die Wand von A nach B geradlinig, dann kann man das mit einer Leiste verdecken. Läuft die Wand aber in „Wellenform“, dann wird es schwierig.

In welcher Farbe ist denn die Holzdecke? es gibt im gut sortierten Baumarkt auch Silikon in einer holzähnlichen Farbe, damit könnte man versuchen, die Fugen abzudichten, ist natürlich Feinstarbeit. Wie ist denn die Decke von unten beschaffen? Glatt ? Nut und Feder?

Wie wäre es hier mit 1-2 Fotos ???

Gruß
Jürgen

Hallo,

In welcher Farbe ist denn die Holzdecke? es gibt im gut
sortierten Baumarkt auch Silikon in einer holzähnlichen Farbe,
damit könnte man versuchen, die Fugen abzudichten

Ich würde die Deckenleiste (die dann auch gerne aus Holz sein darf) nicht zur Holzdecke hin mit Acryl oder Silicon abdichten, sondern zur Wand, denn ein Schlitz zwischen krummer Wand und gerader Leiste fällt auf, ein Schlitz zwischen Decke und Leiste viel weniger.

Ich hab bei unseren schiefen (wellenförmigen) Wänden die Fußbodenleisten nach dem Festschrauben die obere Kante mit weißem Acryl verschlossen. Da waren teilweise Schlitze von einem knappen Zentimeter zu sehen. Nun sieht man die Wellen nicht mehr. :smile:
War aber auch ein Idealfall: weiß gestrichene Raufasertapete, weiße Fußbodenleisten und weißes Acryl…

Grüßle,
Tinchen