Gibt es das überhaupt?
Z.B. im Kontext mit Hypothesen: Die „Hinreichendkeit (???) der Bedingung X“ ( so wie man auch von der „Notwendigkeit der Bedingung X“ sprechen könnte?
Abgesehen von …
… dem Wunsch dem Deutschen im Gebrauch mehr Verben zu geben. (Toller Satz, hat auch nur ein Verb).
Gibt es das überhaupt?
Z.B. im Kontext mit Hypothesen: Die „Hinreichendkeit (???) der
Bedingung X“ ( so wie man auch von der „Notwendigkeit der
Bedingung X“ sprechen könnte?
Sagt mit mein Bauchgefühl, dass ich „Hinreichendheit“ benutzen würde, wenn mir keine gute Umformulierung einfallen würde (kraft Zeitmangels).
Meine Meinung
Gruß
Stefan
Z.B. im Kontext mit Hypothesen: Die „Hinreichendkeit (???) der
Bedingung X“
Suffizienz? Wenn es ein deutsches Wort sein soll, evtl. Zulänglichkeit?
Gruß
Kreszenz
Tach Tortugaluga,
dazu gibt es kein Substantiv, weil es zu „reichen“ oder „hinreichen“ ja auch keins gibt.
Du musst das, was Du sagen willst, also umschreiben.
Das ist sowieso besser, weil der Nominalstil nur Beamten Freude macht.
Gruß - Rolf
Guten Morgen, tortugaluga,
man könnte zur Not das Verb substantivieren:
„Das Hinreichen der Bedingung X“(wurde schon von Descartes angezweifelt) oder „das Ausreichen der Bedingung X“ (überraschte selbst Adorno).
Schön ist das nicht.
Kaum schöner, aber wenigstens flüssiger der Nebensatz:
„Dass die Bedingung X hin/ausreicht/genügt…“
„Die Tatsache, dass die Bedingung X hin/ausreicht/genügt…“
Schönen Dienstagsgruß
Castafiore
Hi,
Substantiviertes Verb: Das Hinreichen
oder:
Hinreichung, Hinreichbarkeit, Hinreichigkeit,
oder:
Reichweite, Hinreichgrenze usw.
lg O