Suche Anleitung für Junkers TRQ 21 Raumthermostat

Hallo,
ich suche eine Anleitung für das o.g. Thermostat, oder eine Erklärung.
Es ist kein „TRQ 21 T“ oder „W“ sondern der Vorgänger ohne extra Regelung der Temperatur für Sonne udn extra für Mond, ich habe nur einen einzigen großen Temperaturregler.

Habe irgendwie das Gefühl, das meine Therme (Junkers ZWR 18-2KDE auf 11kW Brennwert) und das Thermostat nicht richtig zusammen arbeiten.
Habe bei der Zeitschaltuhr einen roten Pin auf halb 7, einen blauen auf 8 gesteckt, damit die Therme heizt wenn ich morgens aufstehe/dusche/frühstücke.
So, dann wieder ein roter Pin auf 17 Uhr und ein blauer auf 21.30 damit es abends auch warm ist wenn ich von der Arbeit komme.
Am Wochenende stelle ich den Schieberegler rechts oben immer von der Zeitschaltuhr auf den Mond, weil ich normalerweise Sa./So. nicht da bin.
Jetzt habe ich aber festgestellt dass diese ganze Regelung innerhalb den knapp 6 Wochen die ich jetzt hier wohne sage und schreibe 210 m³ also mehr als 2000 kWh Gas verblasen hat.
Und das bei nur 45 m² Wfl., Schlafzimmer und Küche werden kaum geheizt.
Achja bei der Therme steht die linke Regelung auf Winter, also Schneeflocke, die rechte auf Stufe 4 von 7, weiter geht nicht, aber wenn ich es nur auf 3 stelle klackert die Therme bei der Umstellung von Absenk auf Tagbetrieb mehrere Minuten kontinuierlich bevor sie anspringt und das ist echt nervig.
Das kann doch nicht sein oder?
Kann mir jemand irgendwie helfen?

Hallo conspiracy!
Ich hoffe, daß ich mich nicht täusche. Der TRQ 21 ist ein Raumregler. Damit ist er eigentlich nicht geeignet ein Brennwertgerät zu regeln. Um den „Brennwerteffekt“ optimal zu nutzen, benötigt man eine witterungsgeführte Regelung,die je nach Außentemperatur und Heizkurve die Vorlauf-,bzw. Kesseltemperatur bestimmt. Ein Raumregler reagiert nur auf die (eingestellte) Raumtemperatur und gibt den Brenner bei Wärmeanforderung frei. Wie das Gerät damit vernünftig, d.h. im Brennwertbereich betrieben werden soll, erschließt sich mir nicht.
Das ein Brennwertgerät auch so betrieben wirtschaftlicher ist als ein Heizwertgerät bezweifle ich nicht, aber so ist m.E. nicht gewährleistet, daß das Ganze optimal genutzt wird. ( Falls ich komplett falsch liege, liebe Kollegen, bitte berichtigen.)
Gruß Walter

Hallo Walter,
vielen Dank für deine Antwort.
Da es sich dann beim TRQ 21 also um einen Raumtemperaturregler handelt halte ich ab sofort alle Zugangs- und Verbindungstüren zum Wohnzimmer (wo das TRQ 21 hängt) geschlossen. Hoffe dass die Therme dann nicht mehr unnötig durchbläst, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Werde das jetzt mal noch einen Monat beobachten und wenn dann wieder 200 m³ mehr auf der Uhr stehen werde ich mich mit der Firma in Verbindung setzen die die Anlage wartet.
Da ich ja nur in einer Mietwohnung wohne kann ich kaum von meinem Vermieter erwarten eine Regelung mit Außentemperatur-Fühler und Heizkurve einzubauen. Naja wir werden sehen.
Viele Grüße
conspiracy (Bettina)