Suche Einbauanleitung für OBI Küchenarmatur Manar Niederdruck mit Geschirrbrause

Hallo, wir haben beim Umzug einen neuen 5 Liter Wasserboiler (drucklos) ans Spülbecken installieren müssen.
Haben dann eine OBI Küchenarmatur Manar Niederdruck mit Geschirrbrause gekauft und dran gebaut. Ans Wasser angeschlossen wurde es da noch nicht da noch nicht alle Küchenteile da waren. Nun ist sie angeschlossen und es ist so das der Boiler beim Öffnen der Armatur knackt und das Wasser beim Schließen des Hahn 4 Sekunden nach läuft. Ein Druckminderer ist am Eckventil verbaut.

Meine Frage ist nun ob jemand so eine Armatur hat und auch noch die Anschlußanleitung dazu? Ein Foto des Anschlusses wäre da prima. Unsere ist beim Umzug irgendwann verschwunden…

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Gruß
Frank

Hallo,

vermutlich ist der Gegendruck zu hoch. Irgendetwas behindert den freien Wasserauslauf.
Oder es fließt trotz des "Druck"minderers doch zu viel Wasser?

Das Knacken ist das Überdehnen des Kunststoffbehälters, das lange Nachlaufen kommt davon, wenn er sich wieder zusammenziehen kann.

Wurde eventuell gar kein Durchflussminderer installiert?

Ach so:
Der Speicher könnte schon Schäden haben.

Hi.

Die Anschlüsse am ND - Gerät sollte mit rot und blau markiert sein. Die Schläuche der Manar Armatur müssten ebenfalls Aufkleber in rot und blau haben. Ebenso ist da eine Pfeilrichtung ersichtlich.
Also: Roter Schlauch an roten Ausgang des ND Gerätes. Blauen Schlauch mit Pfeil von der Armatur weg an blauen Anschluss am ND Gerät und blauen Schlauch mit Pfeil zur Armatur an das Eckventil.
Ich hoffe aber auch, das wie bereits geschrieben, der Boiler keinen Schaden genommen hat.

Danke für die Antworten! Ich werde das morgen noch mal komplett prüfen. Habe mir gedacht das der recht lange Schlauch (1,5m) zur Brause das Problem sein könnte. Hinter dem Boiler ist die Leitung evtl. einfach zu lang und bietet so zu viel Widerstand. Minderer ist sicher drin, hab ich selbst in den Schlauch eingesteckt.

Eher nicht, denn der ist doch für die Armatur konzipiert.

War denn da nur ein solcher Minderer dabei? Oftmals sind mehrere Typen beigelegt und man muss halt schauen, welcher der passende für diese Armatur ist.

Hallo!

Beispielanschluss für Niederdruckarmatur mit Brause
(ohne Gewähr dass es bei Dir auch so gemacht werden muss, aber so ist es gängig)
Frage mich sowieso, wo deine Montageanleitung geblieben ist :smile:

https://www.dasheimwerkerforum.de/attachments/niederdruck_armaturen_mit_geschirrbrause-jpg.986/

Anschluss A ( ggf mit eingesteckten Druckminderhülsen) kommt auf den Kaltwasseranschluss am Eckventil. Zusätzlich das Eckventil nicht ganz aufdrehen.

Der Schlauch mit dem T-Stück ( da ist die Brause dran) kommt auf den WARM-Ausgang des Speichers.
Schlauch B kommt an den KALT-Eingang des Speichers.

Ist es bei Dir abweichend, dann zeig ein Foto oder beschreibe was unter der Armatur so dran ist, Zahl der Schläuche usw.
Mich irritiert ja schon, dass OBI in der Beschreibung von „2 Schläuchen“ spricht- das wäre ja untypisch und spricht nicht für Niederdruck obwohl es im Text so steht.

MfG
duck313

Naja, die Anleitung hab ich beim Umzug wohl verlegt…Taucht irgendwann sicher mal wieder auf und dann ärger ich mich… :flushed:

Auch ohne Anleitung müsste man doch die Anschlüsse der Armatur ganz leicht bestimmen können. So quasi als Test ob das richtig verschraubt ist. Also mut dem „Durchpust Test für nicht Profis“ :smile:

Die Armatur hat ja 3 Schläuche:

  1. Den Schlauch zur Brause nehm ich mal raus, der ist ja leicht zu erkennen.
  2. Der Anschluss Kaltwasserschlauch vom Eckventil müsst beim pusten ja immer zu sein wenn der Hahn geschlossen ist. Beim Öffnen kann man dann durchpusten. Da jetz ja auch Warm/ Kalt mit dem Nachlaufen geht denke ich mal der ist richtig angeschlossen…
  3. Der Kaltwasseranschluss von der Armatur zum Boiler ist der Schlauch bei dem die Puste raus kommt wenn der Hahn offen auf komplett heiß steht. Dann geht nur Wasser durch den Boiler und wird am T-Stück in den Brauseschlauch geleitet. Kaltwasser wird also nicht bei gemischt.
  4. Bei der Hahnstellung komplett kalt kommt die Puste nur aus dem dritten Schlauch, geht zum T-Stück und dort dann ohne Boilerberührung durch den Hahn raus. Also komplett Kaltwasser.
  5. Mischtemperaturen werden, so nehme ich an dadurch geregelt das Wasser zu beiden Kaltausgängen der Armatur kommt und durch Boilerwasser und Kaltwasser erzeugt werden.

Hoffe es ist verständlich wie ich das meine?

Fotos sind leider schwierig da alles sehr zugebaut ist und so keine Bilder machbar sind. Bevor ich da alles abbaue und auseinander nehme wüßte ich gern ob das so klappen kann.

Gruß
Frank

So als Ergänzung, zu den Schlauchenden von der Armatur komme ich hin. Zur Armatur selbst nicht, die Ist echt verbaut angebracht, da müsste die ganze Spüle raus und das will ich mir möglichst sparen…

Gruß
Frank

Hab den kleinsten genommen da ich den Durchfluss dann noch über den Drehhahn regeln kann.

Nochmal: Die Armatur ist doch neu. Sind denn da wirklich keine Beschriftungen dran, an denen man eindeutig erkennt, was wohin kommt? Ich kenne das eigentlich nicht. Also an den Schläuchen meine ich.

Sicher sind da Markierungen dran, nur: Ich sehe sie nicht ohne die Armatur mit großem Aufwand auszubauen. Leider…

Ich meine wenn ein Schlauch nicht richtig dran geschraubt ist sehe ich zwar den Schlauch mit Schild dran aber nicht wohin er führt…

Mach bitte mal ein Foto, auch wenn du sagst, das da nicht viel zu sehen sein wird. Das würde mich jetzt doch mal interessieren. So verbaut kann das doch garnicht sein.

So, hab alles noch mal geprüft und kann nichts Falsches erkennen.
Hab auch 3 Bilder gemacht nachdem ich bissel was weg gebaut habe.

Bild: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=bd0bf7-1512415808.jpg
Bild: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=ae0101-1512415921.jpg
Bild: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=7505cb-1512416336.jpg

Der Wasseranschluß vom Eckventil geht in die Mitte der Armatur.
Der Schlauch mit dem T-Stück ist das Kaltwasser von der Armatur zur Brause und der dritte Schlauch geht an den Kaltwasseranschluß am Boiler.
Mittels durchpusten bei Warm/ Kalt offen stimmt die Schlauchung so.

Was mich nur wundert ist das auch das reine Kaltwasser nachläuft, dabei wird der Boiler ja gar nicht genutzt?

Gruß
Frank

Also die Anschlüsse scheinen völlig korrekt zu sei. Das T-Stück am WW Ausgang des Boilers ist übrigens nicht nur für KW zuständig, sondern für Mischwasser.
WW vom Boiler, KW von oben aus der Armatur. Versuche mal den Druck am Doppelspindeleckventil zu reduzieren.
Geht es dann auch nicht, hilft nur noch sprengen. Nein, dann fällt mir auch nichts mehr ein.

Ich habe irgendwie den langen Schlauch im Verdacht. Da auch reines Kaltwasser nachläuft das keine Berührung zum Boiler hat kann es doch nur der Schlauch sein der sich leicht aufbläht und beim Abstellen wieder zusammen zieht. Ich werde den einfach mal abschrauben und das wasser direkt am T-Stück raus lassen.

Wenn es so wäre das der Schlauch einen zu hohen Gegendruck aufbaut könnte das auch das knacken am Boiler erklären, da vom T-Stück aus auch Wasser in den Boiler gedrückt wird was auf der anderen Seite nicht raus kann.

Am Eckventil habe ich schon gut zugedreht…

Gruß
Frank

das ist falsch. Jeder Wasserfluss hat Berührung zum Boiler.
Einfach weil der Boiler als offenes Ende im Brausekopf endet. Zapft man kaltes Wasser besteht also auch da eine direkte Verbindung zum Boiler und auch ein zu groß gewähler Durchflussminderer (Druckminderer ist ja hier Unsinn, es geht um die Menge die ohne Druck aufzubauen abfließen können muss) würde den Effekt (Nachlaufen und knacken) hervorrufen.
Das Nachlaufen lässt eigentlich nur erkennen, dass der Boiler prinzipiell korrekt angeschlossen ist.

Wenn sich in dem langen Schlauch ein Druck aufbauen kann, ist was faul das darf gar nicht passieren.
Ist die Brause entkalkt? Ist beim Umzug irgendwo Dreck rein geraten, der das Wasser behindert?

Dreh das Eckventil doch einfach mal etwas zu.

grüße
lipi

Hallo, war falsch ausgedrückt. Klar hat das T-Stück Kontakt zum Boiler aber der wird eben nicht durchspült.
Das, ich sag mal „Phänomen“ ist das selbst wenn das Eckventil nur minimal offen ist Kaltwasser nachläuft. Ein Durchflußminderer ist verbaut und der Durchfluß schon stark gedämmt.

Wenn der Boiler bei reinem Kaltwasser knackt heißt das doch das Wasser von der Armatur nicht schnell genug durch den Brauseschlauch geht und so auch in den Boiler gedrückt wird der sich dann mit Geräusch „aufbläht“?

Da die gesamte Armatur neu ist würde ich Kalk oder Fremdkörper mal ausschließen wollen.

Ich bau morgen den Brauseschlauch mal ab und teste mal ob das was bringt…

Gruß
Frank

Hallo!

Damit man sich mal ein Bild vom Nachlaufen machen kann. Wie viel ist das ?
Messe das mal ab.
Reden wird über drei, vier Tropfen oder 0,1 Liter oder 0,3 Liter ?

Jeweils kalter Nachlauf ohne Boilerheizung (die du ja offenbar aus Sicherheitsgründen noch gar nicht in Betrieb genommen hast- was richtig war !)

Noch einmal zurück, hast Du den Boiler gründlich entlüftet, also Kalt und nachher Warmstellung- aber ohne Heizung ! mehrere Minuten laufen lassen ?

Mfg
duck313