Ich habe einen 110 L Teich - mit 5 Teichpflanzen und jetzt auch mit 10 kleinen Goldfischen besetzt!Die Fische habe ich geschenkt bekommen und möchte mir nun eine Teichpumpe anschaffen,die den Teich von Schlamm un Fischkot befreit…leider sagt mann mir in den Zoofachgeschäften für meinen ´´pipi´´Teich gibt es soetwas nicht!!Stimmt das oder hat jemand eine Lösung für mich parat??? Ich möchte die Fische gerne behalten und kann mir aber momentan keinen größeren Teich anlegen (Enkelkind 2 Jahre)!!
110l, das ist kein Teich, das ist bestenfalls eine Pfütze und Goldfische, auch noch so viele, darin zu halten, ist, tut mir leid, reine Tierquälerei.
Ich gehe nicht davon aus, dass dein Enkel das lernen soll.
Wenn dieser „Teich“ eventuell auch noch flach ist, mit großer Oberfläche, und im Freien steht, ist er, bei Regen und/oder Sonnenschein, derartigen Schwankungen ausgesetzt, dass die Wasserwerte und zwar nicht nur die Temperatur, sondern alle, ständig Karussell fahren. Von Sauerstoffmangel ganz zu schweigen. Das machen nicht einmal die bedauernswerten, ständig gequälten Goldfische lange mit.
Zudem friert so ein Miniteich im Winter natürlich ratz-fatz durch und dann ist Schluss mit Fischen sowie den meisten Pflanzen.
Soweit erstmal das…
Alternativen:
Das Freilandaquarium
Es gibt, für relativ wenig Geld, große Aquarien zu kaufen, so um die 200l, je größer desto besser. Diese kann man im Garten, an einer schattigen Stelle, derart in einen (künstlichen) Hügel eingraben, dass nur noch die Vorderseite zu sehen ist. Die unsichtbaren Seiten verkleidet man tunlichst dick mit Styropor. Wenn dann ein Stromanschluss (unbedingt mit FI-Schalter absichern) vorhanden ist, kann man die genauso einrichten, wie ein Zimmeraquarium auch mit der gleichen Technik. Dazu gehört ein Reglerheizer, der etwa bei 15 Grad anspringt. Wobei ich jetzt tatsächlich nicht weiß, ob solche Regler überhaupt im Handel sind, meine haben als unterste Einstellung 18°.
In so einem Aquarium kann man 10 Goldfische zumindest eine Zeit lang halten. Nicht sehr lange, wenn’s ihnen gut geht, wachsen Goldfische schnell. Natürlich muss man das Aquarium im Winter auch ins Haus stellen, es sei denn, man scheut die Stromkosten für die Heizung nicht.
Gartenteich für Faule
Man baut sich aus wasserfesten Spanplatten eine Art Kiste. Seiten und Boden werden mit Styropor ausgekleidet, dann kommt eine entsprechend gefaltete Teichfolie hinein. Zu bedenken ist der rel. große Wasserdruck, die Seitenwände muss man deshalb mit entsprechenden Leisten (Dachlatten ohne größere Äste) abfangen, man kann auch zusätzlich Zaunpfähle in den Boden schlagen. Dieser „Teich“ bietet weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten, man kann verschiedene Stufen einbauen (Styropor unter der Folie), oder oben herum ein Brett als Sitzplatz laufen lassen. Wegen seiner einfachen, rechteckigen Form kann er im Winter leicht entsprechend abgedeckt und so eisfrei gehalten werden. Die unnatürliche rechteckige Form stört weniger, als die sogenannten, naturnahen Miniteiche, denen man das künstliche von Weitem ansieht.
Dein eigentliches Anliegen:
Filter
Ich habe, nach vielen Experimenten, den idealen Filter für meine Aquarien gefunden:
Ideal, weil sehr wirksam, einfach selbst zu bauen und wirklich billig, na gut, preiswert.
Die Firma Eheim bietet einfache kleine Kreiselpumpen zur Wasserumwälzung an, Kostenpunkt je nach Leistung, von etwa 15.- bis 35.- Euronen. Das 300l/h Modell tut es schon gut. Diese Pumpe kommt, zusammen mit einigen größeren Steinen in ein passendes großes Gurkenglas. (Etikett und Kleber sorgfältig entfernen). Es wird ein passender Schlauch beliebiger Länge aufgesteckt, danach stopft man um Kabel und Schlauch herum, das Glas mit Filterwatte zu. Das Schlauchende kann man mit Saughaltern da befestigen, wo es am Besten passt. Stecker rein, läuft.
Reinigt ein stark verschmutztes großes Becken in ein paar Stunden und bringt, wenn man den Schlauch entsprechend führt, auch genügend Sauerstoff ins Wasser. Man sollte die Schlauchlänge anfangs lieber großzügig bemessen, abschneiden kann man immer noch. Ist freilich „nur“ eine Schnellfilterung, keine „biologische“, aber die gibt es größtenteils eh nur in Aquarianer-Fantasien.
Möglicherweise gibt es ähnliche Pumpen auch von anderen Firmen, ich habe allerdings noch keine gesehen.
Nochmal die Warnung: Elektrische Geräte, die nicht ausdrücklich für den Betrieb im Freien zugelassen sind, nur über einen FI-Schutzschalter anschließen. Den gibt es als Zwischenstecker, kostet auch nicht sehr viel.
Nemo.
Danke für deine ehrliche Meinung(hast ja Recht)und für die ausführliche Bauanleitung einer kl. Pumpe.Das mit der Tierquälerei hat ein ende ,habe sie heute zu meiner Gartennachbarin in einen über 2000 ltr. Teich gesetzt!Ich werde diese Antwort meinem Mann zeigen in der Hoffnung einen Teich nach meiner Vorstellung selbst zu bauen,ähnlich deinem Vorschlag!!Meine Idee ist es ein Rechteck ca.1.50x2.00 m (mit Steinmauer/Pflanzsteinen zu umranden,diese dann mit Styropor von innen zu verkleiden mit Erde und Sand auszulegen und dann Teichfolie zu verwenden.Dieses wird auf der Terrasse in einer schattigen Ecke stehen und meine Enkelin kann durch die mind. 60cm hohe Mauer und ewiger Aufsicht auch nicht reinfallen(hoffe ich)!Das mit der stufen-Gestaltung durch Styroporplatten ist genial!Das Projekt wird wohl im Herbst stattfinden und ich werde mich (wenn ich darf) hier mal wieder-bei dir- melden und berichten!!MFG Monkai
Guten Morgen.
Danke für die Rückmeldung.
Und noch viel Freude am eigenen Teich.
Gruß, Nemo.