Suche etymologischen nachweis für 'NACHTWEIHE'

an alle sprachexperten im forum!

vielleicht kann mir einer von euch helfen?

folgendes: mein sohn (5. klasse) mußte in einer deutscharbeit aus einzelnen wörtern zusammengesetzte begriffe bilden, z.b.:

kugel / rund --> kugelrund
zucker / süß --> zuckersüß
weihe / nacht --> sollte WEIHNACHT werden, OHNE daß die lehrerin erklärt hätte, daß man beim zusammensetzen auch buchstaben weglassen kann! (für uns erwachsene ist das natürlich auf einen blick klar, welcher begriff da raus kommen soll…)

daraus hat mein sohn dann NACHTWEIHE gemacht, und einen punktabzug bekommen (dadurch statt 1 zensur 2) schüler die WEIHENACHT daraus gemacht haben (für meine begriffe erst recht falsch!!!) haben nur einen halben punkt abzug bekommen. mein sohn würde den punkt bekommen, wenn er nachweisen kann, daß es dieses wort gibt.
im normalen lexikon, duden usw., zugänglichen kirchlichen nachschlageinstrumenten im internet, konnte ich nix dazu finden. allerdings konnte ich im stadtarchiv von duderstadt folgenden hinweis finden:


Stadtarchiv Duderstadt
Abteilung: Akten
Bestand: Rep 11
Gruppe/Systematik: D - Militaria

  • Akte -
    Titel: Schreiben des H. von Westernhagen aus Kirchworbis über die verbotene Werbung durch den Corporal Spangenberg
    enthält: Enthält u.a.: Gewaltsame Werbung des Hanß Nachtweihe aus Esplingerode
    Laufzeit: 1669
    Bestellnr.: Dud 1 Nr. 4119

damit kann man nun nachweisen, daß es das wort als namen gibt. meine frage: laßt sich damit ggf. auch das wort „die NACHTWEIHE“ als substantiv etymologisch beweisen??? bei diesem namen ist es m.e. naheliegend, daß es im späten mittelalter auch einen gleichnamigen ort oder ein bestimmtes ereignis (evtl. kirchlich/religös) gegeben haben muß, aus dessem bezug sich der name herleitet.

für jeden hinweis und jede antwort wäre ich allen sehr dankbar.

mit vielen grüßen

katrin

ps: die winword rechtschrebprüfung lehnt das substabtiv „NACHTWEIHE“ nicht als falsch ab… dadegen wird „WEIHENACHT“ als falsch geschrieben makiert! aber da diese rechtschreib-prüfung so eine sache für sich ist, weiß ich nicht, ob das als beweis reicht!?

Servus !

Fiese Lehrerin ! Ich habe leider gerade kein Nachschlagewerk zur Hand, könnte mir aber folgendes vorstellen : Gewöhnlich war es im Mittelalter so üblich, daß der aspirierende Ritter die Nacht vor seinem Ritterschlag betend in der Kirche/Kapelle etc. verbrachte und Gott seine Waffen und seine Rüstung weihte. Daraus könnte sich dementsprechend durchaus ein Begriff wie „Nachtweihe“ gebildet haben.

Ich hoffe, das hilft Deinem Sohn. Viel Glück gegen diese Pseudo-Pädagogin !
Mibs

Eule
Bestimmte Greifvögel heißen Weihe. Zum Beispiel Kornweihe, Rohrweihe. Man kann nun für die Eulen, also für Nachtgreifvögel durchaus den Begriff Nachtweihe benutzen. Wenn das in keinem Vogelbestimmungsbuch drinsteht, dann hilft vielleicht der Hinweis, das der Milan (egal ob roter oder schwarzer) ja auch Gabelweihe heißt, wegen der Schwanzform.

Viele Grüße
Stefan

Leider besitze ich dieses Werk nicht, aber das umfangreichste Wörterbuch ist das „Grimmsche Wörterbuch
der deutschen Sprache“. Wenn es dieses Wort gibt, ist es wahrscheinlich dort aufgeführt (und zudem über
alle Zweifel erhaben!!).

Wenn Du in einer größeren Stadt wohnst, schau mal in der Stadtbücherei nach. Wenn eine Uni mit einem Angebot in Germanistik in Eurer Nähe ist, gibt es es dort mit Sicherheit. Entweder in der Zentralbibliothek oder in einer Institutsbibliothek. Es reicht vielleicht auch dort anzurufen.

Da fällt mir noch ein, daß die Dudenredaktion ein Rechtschreibtelefon anbietet. Tel. (0621) 3901-426

Gandalf

Gandalf

hallo mibs, eule und gandalf!

dank euch allen für eure schnelle antwort!
mein sohn hat der deutschlehrerin den internetausdruck aus dem stadtarchiv duderstadt gezeigt, den sie auch ohne diskussion akzeptiert hat. seine zensur ist auch zur 1 korriegiert worden. *freu*
ich werde für mich persönlich, aus purem interesse natürlich, noch versuchen herauszubekommen, ob sich da weitere herleitungen (ritter, vögel und im „grimmschen wörterbuch“) finden lassen. falls ich noch was interessantes finde, melde ich mich noch mal!

schönes we und einen schönen 4. advent euch allen!

katrin