an alle sprachexperten im forum!
vielleicht kann mir einer von euch helfen?
folgendes: mein sohn (5. klasse) mußte in einer deutscharbeit aus einzelnen wörtern zusammengesetzte begriffe bilden, z.b.:
kugel / rund --> kugelrund
zucker / süß --> zuckersüß
weihe / nacht --> sollte WEIHNACHT werden, OHNE daß die lehrerin erklärt hätte, daß man beim zusammensetzen auch buchstaben weglassen kann! (für uns erwachsene ist das natürlich auf einen blick klar, welcher begriff da raus kommen soll…)
daraus hat mein sohn dann NACHTWEIHE gemacht, und einen punktabzug bekommen (dadurch statt 1 zensur 2) schüler die WEIHENACHT daraus gemacht haben (für meine begriffe erst recht falsch!!!) haben nur einen halben punkt abzug bekommen. mein sohn würde den punkt bekommen, wenn er nachweisen kann, daß es dieses wort gibt.
im normalen lexikon, duden usw., zugänglichen kirchlichen nachschlageinstrumenten im internet, konnte ich nix dazu finden. allerdings konnte ich im stadtarchiv von duderstadt folgenden hinweis finden:
Stadtarchiv Duderstadt
Abteilung: Akten
Bestand: Rep 11
Gruppe/Systematik: D - Militaria
- Akte -
Titel: Schreiben des H. von Westernhagen aus Kirchworbis über die verbotene Werbung durch den Corporal Spangenberg
enthält: Enthält u.a.: Gewaltsame Werbung des Hanß Nachtweihe aus Esplingerode
Laufzeit: 1669
Bestellnr.: Dud 1 Nr. 4119
damit kann man nun nachweisen, daß es das wort als namen gibt. meine frage: laßt sich damit ggf. auch das wort „die NACHTWEIHE“ als substantiv etymologisch beweisen??? bei diesem namen ist es m.e. naheliegend, daß es im späten mittelalter auch einen gleichnamigen ort oder ein bestimmtes ereignis (evtl. kirchlich/religös) gegeben haben muß, aus dessem bezug sich der name herleitet.
für jeden hinweis und jede antwort wäre ich allen sehr dankbar.
mit vielen grüßen
katrin
ps: die winword rechtschrebprüfung lehnt das substabtiv „NACHTWEIHE“ nicht als falsch ab… dadegen wird „WEIHENACHT“ als falsch geschrieben makiert! aber da diese rechtschreib-prüfung so eine sache für sich ist, weiß ich nicht, ob das als beweis reicht!?