Suche guten Link für Umweltbilanzen

Nachdem ich auch nach längerer Suche nichts entsprechendes im WWW gefunden habe frage ich einfach hier mal: Kennt irgendjemand eine gute Seite auf der relativ umfangreich Umweltbilanzen für verschiedene Produkte aufgelistet sind?
Konkret gehts mir gerade um 2 Sachen:

  1. Getränkeverpackungen
    Welche Getränkeverpackung ist am Umweltfreundlichsten (unter Berücksichtigung der gesamten Umweltkosten)?
  2. Handys
    Wie sieht die Umweltbilanz von Handys aus (Produktion, Transport, Entsorgung, Energieeinsatz usw.) ?

Schöne Grüsse und danke für due Hilfe,
Goa

Rückfrage
Hallo,
mit einem Link kann ich Dir leider nicht dienen. Aber Du solltest Dir schon vorher ein paar Gedanken machen.

  1. Getränkeverpackungen
    Welche Getränkeverpackung ist am Umweltfreundlichsten (unter
    Berücksichtigung der gesamten Umweltkosten)?

Es gibt keine für alle umweltfreundlichste Getränkeverpackung. Der Transportaufwand geht darin natürlich wesentlich ein, und der ist nunmal von Organisation und Ort abhängig. Eine umweltfreundliche Verpackung in der Wüste ist eine andere als in der Großstadt oder neben der liefernden Brauerei.

  1. Handys
    Wie sieht die Umweltbilanz von Handys aus (Produktion,
    Transport, Entsorgung, Energieeinsatz usw.) ?

Welches wäre die Alternative? Und welches Handy meinst Du? Eins ist doch sicher: kein Handy zu haben ist am umweltfreundlichsten.

Gruß
loderunner

Erst mal danke für deine Hilfe

Es gibt keine für alle umweltfreundlichste Getränkeverpackung.
Der Transportaufwand geht darin natürlich wesentlich ein, und
der ist nunmal von Organisation und Ort abhängig. Eine
umweltfreundliche Verpackung in der Wüste ist eine andere als
in der Großstadt oder neben der liefernden Brauerei.

jo so qualitativ ist mir das auch alles klar. Um noch konkreter zu werden: Ich arbeite hier in einem französischen Labor und wollte meine Kollegen davon überzeugen dass Alu-Dosen wegen den hohen Energiekosten bei der Herstellung nicht so der ökologische Bringer sind. Und wie Physiker nun mal so sind waren sie mit meiner Begründung „das hat meine Chemielehrerin damals so gesagt“ nicht wirklich zufrieden :smile: .
Pfandsystem gibts hier natürlich auch nicht, die Frage spielt sich hier also hauptsächlich zwische Dosen, Plastikflaschen, Einweg-Glasflaschen und Tetrapaks ab. Intuitiv würde ich vermuten dass Plastikflaschen am umweltfreundlichsten sind, aber irgendwelche seriösen Umweltbilanzen zur Untermauerung dieser Vermutung wären halt nett.

  1. Handys
    Wie sieht die Umweltbilanz von Handys aus (Produktion,
    Transport, Entsorgung, Energieeinsatz usw.) ?

Welches wäre die Alternative? Und welches Handy meinst Du?
Eins ist doch sicher: kein Handy zu haben ist am
umweltfreundlichsten.

Hier ist das Problem ein anderes. Im Rahmen eines Projekts wollen wir in ein Lycee gehen und mit den Schülern den ökologischen Impakt jedes Einzelnen auf die Umwelt studieren. Unsere Idee ist dies an Hand einiger unter Jugendlichen beliebten Sachen zu machen.
Und ich bin der Auserkorene der die Vorarbeit zu Handys machen darf…

PS: Ich will natürlich nicht dass Ihr hier meine Arbeit macht, aber wenn da schon etwas im WWW existiert wäre das sehr geschickt als Grundlage
PSS: Ich hab vergessen mein Niveau anzugeben: Ich mach grad ne Doktorarbeit in Physik, also technische/wissenschaftliche Arbeiten sind herzlich willkommen

Hallo, Goa,
ich habe auch nur einen Link mit einigermaßen präzisen Angaben für Dich:
http://www.otopie.de/R/Rieseberg/Welt/w09.htm
Dort heißt es:

Ein anderes Beispiel für Energieverschwendung und Umweltzerstörung ist die Aludose, die, wie bereits erwähnt, während des Zweiten Weltkriegs als Friedensprodukt der Flugzeugindustrie konzipiert wurde. Für zwei Aluminiumdosen von 75 g Gewicht benötigt man zunächst etwa 300 g Bauxit, ein meist aus Entwicklungs­ländern stammender Rohstoff. Das Bauxit muß mit Natronlauge aufgeschlossen werden. Diese wird durch Elektrolyse, also unter hohem Stromverbrauch, aus Kochsalz gewonnen. Dabei entsteht als weiteres Produkt Chlor, dessen Verwendung wir eine Unzahl von Umweltproblemen – bis hin zum Dioxin – zu verdanken haben. Aus dem Bauxit wird mit Hilfe der Natronlauge Aluminiumoxyd erzeugt, das durch Schmelzflußelektrolyse in Aluminium und Sauerstoff zerlegt wird.
Für die Erzeugung des hierzu benötigten Stroms sind etwa 500 g Kohle oder entsprechende Mengen anderer Energieträger, d.h. 2 kWh, erforderlich. Bei der Aufbereitung des Bauxits bleiben etwa 150 g Rotschlamm zurück, in dem die Verunreinigungen des Rohstoffs und Natronlauge enthalten sind. Der größte Teil dieses Rotschlamms wird in Deutschland auf Deponien gebracht bzw. im Bützflether Moor abgekippt.

Gruß
Eckard