Suche Kondensator

Hallo
Ich habe das Problem das bei mir Aktiv Boxen defekt sind.
Ich habe festgestellt das 2 Kondensatoren defekt sind.
Da ich mich nicht so mit Kondensatoren auskenne (Typen usw)
hätte ich die Frage um was für einen Kondensator handelt es sich und wo erhält man ihn ?
Bei conrad konnte ich ihn nicht finden.

Bild :

http://freenet-homepage.de/Markus.Roth/wer-weiss-was…

Hosa!

So einen Elko hab ich zuletzt vor 20 Jahren gesehen!
Also, mal zum Wichtigen: Das ist ein 9mF(=9000uF) 25V Elko. Den kriegst du von Überall(sogar in schön:wink:. Was eventuell ein Problem wird, ist das Layout. Man kann die Pins jetzt nicht vernünftig auf dem Foto erkennen aber das sieht exotisch aus. Könnte gut sein, dass du da kabeln musst.

Von Conrad ist z.B. geeignet:
ArtNr. 446236 - 62

Thor

20 Jahre das kann sein.Die Boxen sind auch schon alt.
Der Kondensator hat 3 Pins .
446236-63 past dann leider nicht.
Wenn möchte ich auch möglichst gleiche habe damit ich eben nicht groß mit kabel verlängern muss und sie direkt auf die Platiene löten kann.

Wenn es hilft könnte ich auch noch ein Foto machen von den 3 pins.

Hallo Fragewurm,

Wenn möchte ich auch möglichst gleiche habe damit ich eben
nicht groß mit kabel verlängern muss und sie direkt auf die
Platiene löten kann.

Der Elko wird in der Stromversorgung stecken, da ist die Kapazität nicht so wichtig. 10’000µF passen da genau so gut.

Elkos in dieser Bauform haben sowieso eine Toleranz von +80/-20%

Wenn es hilft könnte ich auch noch ein Foto machen von den 3
pins.

Man muss auch die Masse wissen, sonst hilft es nicht wirklich weiter.

MfG Peter(TOO)

… Das ist ein 9mF(=9000uF) 25V Elko…

Stimmt. Und das ist ein gepolter Elektrolyt-Kondensator (Elko).

Wenn er im Netzteil sitzt, ist die Kapazität nicht kritisch, 9.000 µF gibt es schon sehr lange nicht mehr. Sitzt er in der Frequenzweiche, wird er mit Wechselspanung beaufschlagt, das nehmen übliche gepolte Elkos übel, wenn die Umpolspannung über 1 V steigt. Bei Leistungen über schätzungsweise 0,1 W wird der Kondensator geschädigt, ändert seine Werte und fällt früher oder später wieder aus. Außerdem ist der Klirrfaktor besonders hoch, weil nur eine Halbwelle die gewünschten Filtereigenschaften durchläuft.

Für Frequenzweichen gibt es sog. „Tonfrequenz-Kondensatoren“. Das sind besonders formatierte Elkos, die allerdings geringere Kapazitätswerte aufweisen.

Bernhard

Hallo Fragewurm,

Ich habe das Problem das bei mir Aktiv Boxen defekt sind.
Ich habe festgestellt das 2 Kondensatoren defekt sind.
Da ich mich nicht so mit Kondensatoren auskenne (Typen usw)
hätte ich die Frage um was für einen Kondensator handelt es
sich und wo erhält man ihn ?

Deine waren von RDO, die gibt es meines Wissens aber nicht mehr.
Bei Siemens nannte sich diese Bauform „Lötstern“.
Allerdings kenne ich heute keinen Hersteller, welches dieses Gehäuse noch herstellt.
Du wirst da also etwas basteln müssen.

Ist das Teil nun im Netzteil, am Ausgang der Endstufe oder in der Frequenzweiche?

MfG Peter(TOO)

Wo die Kondensatoren sitzen muss ich schauen ich habe den Plan gerade nicht da muss ich noch raussuchen.Das werde ich dann morgen mal machen.

… von RDO, die gibt es meines Wissens aber nicht mehr…

Kleine Korrektur:

Der Kondensator auf dem Bild http://freenet-homepage.de/Markus.Roth/wer-weiss-was… ist von ROE. ROE war eine von zehn bekannten Firmen der Firmengruppe Roederstein (bekannt als Hersteller von Widerständen, Kondensatoren und TV-Hochspannungs-Kaskaden. Der zehnte bekannte Zweig war Ditratherm, ein reiner Vertrieb für Halbleiter).

Die Roederstein-Gruppe existeiert seit vielen Jahren nicht mehr. Einige Teile wurden von Vishay http://www.vishay.com/ gekauft (s. http://www.vishay.com/company/brands/roederstein/), andere wurden aufgegeben.

Bernhard

Hallo Bernhard,

… von RDO, die gibt es meines Wissens aber nicht mehr…

Kleine Korrektur:

Der Kondensator auf dem Bild
http://freenet-homepage.de/Markus.Roth/wer-weiss-was…
ist von ROE.

Hast du natürlich recht ROE.

Ich habe mich da vertippt. Ich habe den an der Farbe erkannt und dem Stück Logo links auf dem Foto. Einen 4700µF/63V hatte ich hier noch rumliegen und das Logo nachgesehen …

MfG Peter(TOO)

… das Logo …

Hallo Peter(TOO),

die Firmen diese Gruppe hießen alle ähnlich, außer Ditratherm.
Drei Namen fallen mir spontan noch ein:
Roederstein selbst
ROE (als Abkürzung für Roederstein)
ERO (als Abkürzung für Ernst Roederstein)

Aber egal: Die Firmengruppe existiert nicht mehr, vielleicht findet man einen ähnlichen Typ bei Vishay.

Vishay hat ohnehin die meisten Hersteller passiver elektronischer Bauteile gekauft. Die Auswahlfunktion bei Vishay ist allerdings ziemlich fehlerbehaftet: Man muss alle möglichen Datenblätter anschauen und selbst auswählen. Und wenn man etwas Passendes gefunden hat, wird man vermutlich feststellen, dass niemand diesen Typ vertreibt oder die Mindestabnahmemenge einige Zehnerpotenzen zu hoch ist.

Reichelt, Conrad, ELV & Co. kombiniert mit etwas Bastelgeschick wird die beste Alternative sein. Vielleicht hat Pollin zufällig einen Restposten der alten Ware aufgekauft.

Bernhard

Wenn es hilft könnte ich auch noch ein Foto machen von den 3
pins.


Hallo Namenloser,
solche Elkos, nur mit anderer Kapazität habe ich in meiner Bastelkiste.
Ich nehme an, der Elko hat 3 Masseanschlüsse und in der Mitte den +Anschluss.
10000 µF ist ein heute üblicher Wert, aber ob Du diese Bauform noch passend findest, bezweifle ich. Streube Dich nicht gegen ein wenig „basteln“. Irgendeinen Elko mit passenden elektr. Werten (Spannungsangabe darf auch etwas höher sein als 25V), mechanisch darf es einer mit achsialen Anschlüssen sein, z.B. bei Conrad oder woanders einkaufen, dann den +Draht in das mittlere Loch der Platine einlöten. Den -Draht evtl. verlängern und in eines der drei Masselöcher einlöten, und alles ist erledigt…wenn dies der einzige Fehler des Gerätes war.
Viel Erfolg.
Gruß, Edi

Wenn du ein gutes Fotos des Layouts hinbekommst, kriegen wir auch selbst raus was der Elko da eigentlich macht. Aber wie Peter(TOO) schon sagte:

Elkos in dieser Bauform haben sowieso eine Toleranz von +80/-20%

Von daher kannst du da alles zwischen 4700uF und 10000uF reinsetzten. Die Schaltung darf das nicht stören.

Thor