Suche kostenlose Archivierung mit OCR

Hallo,

ich bin schon länger auf der Suche nach einem möglichst einfachen Dokumentenmanagement mit OCR und Volltextsuche. Alle meine bisherigen Software-Tests hatten immer irgendeinen entscheidenden Haken.

Bei „Bitfarm“ und „EcoDMS“ ist alles irgendwie viel zu überladen und aufwendig. Angefangen bei der Installation (Server, Client, SQL-Datenbank usw) bis zur Benutzung ist das viel zu anstrengend und läuft auch nicht immer (zB schon beim Einloggen).

Und die einfachen übersichtlichen Programme wie „JulitecDM“, „ArchivWare3“ oder „Grips-Diew“ werben zwar mit OCR und Volltextsuche, erwähnen aber leider nicht gleich dabei, dass man dafür aus MS-Office das „Document Imaging“ braucht. Und das hab ich als Open-Office-Anwender nicht.

Kennt jemand ein einfach zu installieren und einfach zu bedienendes Archivierungssystem mit eingebautem OCR und Volltextsuche? Es sollte kostenlos (Freeware, Open Source, usw) sein.

Vielen herzlichen Dank und viele Grüße

thdeitmer

Hallo,

leider kenne auch ich keine DMS-Lösung, die einfach, komplett UND kostenlos ist. Das ist ein wenig das Problem mit diesen kostenlosen Lösungen… Innovationen kosten und der/die Programmierer wollen auch leben. Ich empfehle ELO-Office. Die kostet ca 350 Euro, ist einfach und für den Normal-/Privatanwender optimal nutzbar. Einfach, mit Volltext, ohne die komplexen Dinge wie SQL-Server und Server/Client-Strategie und Application-Server.

Wir vertreiben auch die „große“ Lösung von ELO, deshalb kennen wir sowohl die Vorteile der „kleinen“ als auch die der „großen“. Die ELOoffice gibt es überall zu kaufen, vielleicht auch preiswerter. Nur kostenlos… sorry, da kann ich nicht helfen. Ich denke übrigens, dass sich dieses OpenSource-Konzept immer mehr ins Abseits schiebt. Siehe Linux. Das wird unter dem Strich auch teurer, als der Anwender sich durch das „kostenlos“ hätte träumen lassen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Gruß
W.

Sorry, da kann ich leider nicht helfen. Meine Welt sind die großen kommerziellen Systeme
Gruß Wolfgang

Hallo, kontaktiere Magellan Software Polen magsoft.pl man spricht deutsch und frage nach SpyView Scanengine for Windows bzw. die heute aktuelle Version.
Funktioniert tadellos.

Gruss
AB

Evernote, läuft in der Cloud und OCRt hochgeladene Dokumente. Nur lite Version ist kostenlos.

Open Source Alfresco?

Hallo,

also reine DMS- bzw. ECM-Systeme gibt es ohne Ende auf dem Markt, auch als Freeware. Einfach zu installieren wird dann schon schwieriger, da einerseits die Verbindung mittels Schnittstellen zu vorhandenen Systemen umgesetzt werden muss, andererseits aber auch Datenbanken installiert und auch eingerichtet werden müssen (OK, manche liefern dafür Skripte, aber gerade in der Open Source Community ist hier schon einiges an Aufwand zu berücksichtigen).

Kostenlos ist in dem Gesamtzusammenhang ein absoluter K.O.-Begriff. Dafür gibt es zwei Gründe: 1. na klar, es gibt DMS als Freeware oder (wegen der Anpassbarkeit) besser noch als Open Source, die dann auch in einer schwer abgespeckten Version kostenlos verfügbar ist, aber man darf nicht vergessen, dass diese Versionen eigentlich nur dazu dienen, einen Eindruck über die Software zu bekommenm, um die Anwender dann auf die Vollversion upzugraden (die dann logischerweise kostenpflichtig, aber häufig auch erschwinglich ist)
2. und hier wird es heftiger: es gibt auf dem Markt eine sehr kleine, überschaubare Anzahl an OCR-Kernelhersteller. Die einzige freie OCR ist FreeOCR, die aber bei weitem nicht an die Qualität professioneller OCR heranreicht, darüber hinaus aber auch nur vergleichsweise kompliziert in bestehende Lösungen integriert werden kann. Bei den verhältnismäßig niedrigen Einstiegskosten für eine schon recht gute Volltext-OCR ist deshalb auch klar, dass die Entwickler der DMS-Systeme nicht auf die schlechteste Alternative setzen, sondern eine Mindestanforderung an Qualität fordern.

Eine für DMS-Zwecke verwendbare OCR-Lösung muss auf jeden Fall eine Stapelverarbeitung liefern. D. h. wir reden bei Einzelplatzversionen allein für die OCR z. B. bei der Readiris 12 Corporate über Lizenzkosten in Höhe von € 399,00. Was auch klar sein muss: Damit ist dann allerdings auch „nur“ die Volltext-OCR möglich, wird eine Dokumentenklassifizierung und Indexierung (Rechnungsworkflow etc.) benötigt, sind wir locker mindestens im 4-5-stelligen Bereich.

Tja, professionelle OCR ist halt nach wie vor ein großes technologisches Kunstwerk, welches sich die Hersteller auch dementsprechend (meiner Ansicht nach auch gerechtfertigt) bezahlen lassen.

Wenn Sie mal einen Vergleich der gängigen DMS-Anbieter durchführen (Elo, windream, Easy, d.velop, Docuware etc.) werden Sie garantiert eine Lösung finden, die sich auch für Ihr Unternehmen finanzierbar ist. Und wenn Sie darüber hinaus dann auch noch den Nutzen durch wesentlich bessere Suchfunktionalitäten kalkulieren, kann unterm Strich neben der reinen Datenspeichersicherheit auch noch ein Plus auf dem Papier stehen.

Mit vielen Grüßen

Mönsterlönder

Hallo!

Ich bin im Bereich DMS-Vertrieb tätig und kann leider nicht mit kostenloser Software weiterhelfen. Aufgrund der Komplexität von DMS und OCR glaube ich auch nicht, dass es kostenlose tragfähige Lösungen gibt.

Hallo,

probieren Sie doch mal „ISAKS - Dokumentenmanagement“

Gefunden mit den Google-Suchbegriffen „DMS Freeware“.

Gruß

UD

Hallo,

zunächst mal vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Informationen.

Zu den „Absagen“ aus dem kommerziellen Lager: ich wollte diese Archivierungsidee ausschließlich privat nutzen - noch dazu in einem relativ kleinem Rahmen. Deshalb bin ich nicht so der Geldausgeber, wenn ich irgendwo eine kostenlose Alternative sehe. Auch mit Einschränkungen. Bei einer 6-köpfigen Familie kann man das vielleicht verstehen. Trotzdem Danke.

Bei der Freeware ist es so, dass ich schon wohl gegoogelt habe vorher. Ich bin eben nur noch nicht fündig geworden. Dieses ISAKS zB ist auch bei mir schon mal in der engeren Wahl gewesen. Es kann nur keine lesbaren PDFs oder TIFs herstellen. Man benötigt immer dieses „Document Scanning“ oder „Document Imaging“ von Microsoft. Und genau das hab ich nicht. Also fehlt mir bei ISAKS - genau wie bei Evernote - das OCR in der ganzen Sache. Und die kostenlosen OCR-Programme (FreeOCR, SimpleOCR, usw) können zwar mein TIF bzw PDF auslesen, speichern den Text dann allerdings separat in einer anderen Datei - also nicht in dem TIF bzw PDF. Deshalb ist meine gescannte Datei noch nicht lesbar und kann von den DMS-Suchprogrammen nicht gefunden werden.

Wenn ich also eine kostenlose Alternative zu dem „Document Scanning“ von Microsoft habe, dann sind fast alle meine Probleme gelöst. Dann würde ich zum einscannen (und Text erkennen) eben diese gesuchte Alternative nutzen, und für das ganze Management würde ich eine dieser DMS-Programme (Isaks, Julitec, Diew, …) benutzen. Dieses wäre dann meine ideale kostenlose Archivierungslösung.

Ich will also nicht den Text aus meinem Dokument herausextrahieren, sondern lesbar darin lassen. Kennt also jemand eine Software, die meine gescannten Dateien lesbar macht, oder von vorne herein schon beim Scannen die Dateien lesbar abspeichert? Das ist der Knoten, den wir lösen müssen.

Vielen Dank nochmal für die bisherigen Tips und für weitere Hilfe.

Viele Grüße
thdeitmer

PS: Microsoft hatte sein „Document Scanning“ als kostenlose Zugabe in den Tools vom Office2003 gepackt. Wenn es nur eine Zugabe zum eigentlichen Programm war, müsste es doch eigentlich auf dem Freeware-Markt irgendwo eine Alternative geben. Ist Googles „Tesseract“ sowas? Das krieg ich nur irgendwie nicht an’s Laufen.

Hallo,
ich stehe vor einem ähnlichen Problem - auch aus dem privaten bereich. Daher sollte die Lösung eben nicht zu teuer sein (100 bis 200 Eure könnte ich dafür aber schon ausgeben).

Mit meinem Scanner kam eine ReadIris OCR, mit dieser bin ich auch sehr zufrieden. Sie erstellt ziemlich gute, durchsuchbare PDF’s. Für mich wäre es jetzt noch toll, wenn ich ein Programm hätte, das z. B. aufgrund der Logos die PDF’s schon mal in bestimmte Ordner speichert (z. B. aller Rechnungen vom Energieversorger in einen Ordner). Gibt es sowas?? Der Rest (das erkennen der Rechnungsnummer, Bankverbindung, etc. wird wohl für den privaten Bereich erstmal noch unerschwinglich sein).

vielen Dank,

Christian Peter

Mit OCR und automatischem Ablegen erkannter Dokumente per Workflow wird’s im Freeware-Bereich echt schwierig. Vielleicht lohnt aber mal ein Blick auf die Open Source Software agorum core:

http://www.agorum.com/startseite/produkte/dms-ecm-ag…

Da wird schon einiges für umme geboten.

Wow, der OP schildert genau mein Problem. Suche ebenfalls sowas, Einsatzbereich: privat.

Nach unzähligen Tests, die als Ergebnis das hatten was hier schon berichtet wurde, bleiben für mich nur noch ELO Office und Paperport in der Auswahl. Wobei man sagen muss, das Paperport deutlich preiswerter ist.

Das Argument mit der sechsköpfigen Familie ist zwar einerseits verständlich, aber es wäre mal interessant mit demselben Argument „Ich habe eine sechsköpfige Familie und nutze das ganze ausschließlich privat“ an der Kasse des Phantasialands vorzusprechen oder auch mal beim Autohändler, um einen neuen Van zu ergattern… Schon komisch, dass die Lauschepperschwelle in der IT immer wesentlich niedriger ist als bei anderen Themen, aber vielen ist tatsächlich nicht bewußt, dass es sich häufig um Technologien handelt, in deren Entwicklung viel Geld investiert wird.

Hallo!

vor kurzem hab ich selbst das Programm gefunden, dass all meine Wünsche diesbezüglich erfüllt: AMAGNO - ist ein DMS ganz ohne komplizierte Installation oder Einarbeitung, Scannt Dokumente ganz automatisch mit OCR Volltexterkennung, sortiert alle Dokumente automatisch über die Magnete nach Dateiinhalt, Support ist dabei sogar vorbildlich. Und das ganze gibt es in einer kostenlosen Variante, deren Anforderungen im Privatbereich aber völlig ausreichen. Also ich kann’s nur jedem Empfehlen!

vor kurzem hab ich selbst das Programm gefunden, dass all
meine Wünsche diesbezüglich erfüllt: AMAGNO - ist ein DMS ganz
ohne komplizierte Installation oder Einarbeitung, Scannt
Dokumente ganz automatisch mit OCR Volltexterkennung, sortiert
alle Dokumente automatisch über die Magnete nach Dateiinhalt,
Support ist dabei sogar vorbildlich. Und das ganze gibt es in
einer kostenlosen Variante, deren Anforderungen im
Privatbereich aber völlig ausreichen.

… und legt meine privaten und geschäftlichen Dokumente „in der Cloud“ ab :frowning:

Also ich kann’s nur jedem Empfehlen!

Ich nicht, aus obigem Grund. Auch wenn die Daten verschlüsselt abgelegt werden, meine Grundhaltung diesbezüglich ist, das meine Daten auch nur bei MIR abgelegt werden.

ok, die Cloud - aber das sehe ich noch nicht als Nachteil. Immer mehr Leute nutzen heute diese Online-Speicher als „externe Festplatte“. Daten werden verschlüsselt, da verlasse ich mich mal drauf. Wenn ein Hacker an Deine Daten will, schafft er das auch auf irgendwelchen anderen dunklen Wegen bei Dir zu Hause. Aber alternativ bietet Amagno auch die Speichermöglichkeit auf eigenen Servern. Das ist für Firmen sicherlich interessant, die mit sehr viel umfangreicheren Datenmengen arbeiten. Aber diese Variante ist nicht mehr kostenlos. Meine Empfehlung für den kleinen Homeuser ist echt Amagno.

Immer mehr Leute nutzen heute diese Online-Speicher als
„externe Festplatte“.

Nur weil’s viele machen ist es noch lange nicht sinvoll.

Wenn ein Hacker an Deine Daten will, schafft er das auch
auf irgendwelchen anderen dunklen Wegen bei Dir zu Hause.

Obligatory http://xkcd.com/538/
Daten können immer in die falschen Hände gelangen. Aber was ist für Hacker wohl attraktiver: Mein Home-Server mit _meinen_ Daten, oder der Backend-Server einer DMS-Firma mit privaten und geschäftlichen Daten von tausenden Usern?

Aber alternativ bietet Amagno auch die
Speichermöglichkeit auf eigenen Servern.

Böte Amagno dies auch in einer Einzelplatz-Version, hätte ich schon eine Lizenz gekauft…

Insgesamt finde ich, das Amagno ein interessantes Konzept darstellt.