Hallo;
bei uns steht seit Jahren eine Schwenkarmstanze unbenutzt herum.
Nun hätten wir ein kleines Projekt, (Umzugskarton in Miniaturform aus Wellpappe mit Werbeaufdruck) für dass wir die Stanze gerne verwenden würden.
Bei unseren bisherigen Versuchen zeigte sich jedoch immer das die Stanzteile nicht völlig ausgestanzt werden oder das dass Stanzwerkzeug starke Abdrücke in der Stanzunterlage hinterlässt.
Die Abdrücke führen dazu, dass beim nächsten Stanzvorgang der über einem solchen Abdruck stattfindet, an dieser Stelle die Pappe wieder nicht vollständig durchtrennt wird.
Als Stanzwerkzeug benutzen wir Schneid und Rilllinien zB.23,20 x 0,71mm die in Holzplatten eingelassen werden.
Die Stanzunterlage besteht aus zusammengefassten Kanthölzern oder wie wir letztens versuchten aus Hartgummiplatten die wir über Eba… als Stanzunterlagen gekauft haben.
Mit den Gummiauflagen ging es schon erheblich besser doch sind diese für unser Projekt leider zu klein und der Stanzvorgang hinterlässt auch auf diesen wieder Tiefe Abdrücke.
Bevor wir es mit den sehr teuren Kunstoff-Stanzunterlagen probieren möchte ich doch mal Eure Meinungen dazu hören.
Ist Diese Vorhaben auf so einer Maschine möglich?
Ich habe schon gesehen bzw gehört dass auf einer Schwenkarmstanze Leder, dünner Stoff. Dichtungspapier, Kartonagen aller Art etc. ausgestanzt wurden doch leider nicht im Detail.
Ich bin für alle Tips dankbar und hoffe hier einige Experten zu finden die mit einer solchen Maschine Erfahrung haben und uns vieleicht auch einige Tips zu den Stanzunterlagen geben können. Ich habe auch in Druckereien schon umgebaute Druckmaschinen gesehen die als Stanztiegel bezeichnet wurden und als Stanzunterlage nur Metall hatten oder als „Gegenform eine Pertinaxplatte“.
Oder rattet Ihr mir zu einer anderen Maschine ?
Tips zum Stanzformenbau in oben beschriebener Art(ich stell mich mit der Dekopiersäge momentan noch ziemlich dämlich an) und zum Siebdruck in nicht ruinöser Form, Auflage ca. 1000Stück im Jahr sind natürlich auch sehr willkommen. Wobei wir die beiden letzteren Arbeiten auch ausser Haus geben würden.
Sorry für den langen Text aber als Feinmechaniker kam mir so eine Maschiene noch nicht unter die Finger.
Grüße Tobi
Hallo;
bei uns steht seit Jahren eine Schwenkarmstanze unbenutzt
herum.
Nun hätten wir ein kleines Projekt, (Umzugskarton in
Miniaturform aus Wellpappe mit Werbeaufdruck) für dass wir die
Stanze gerne verwenden würden.
Bei unseren bisherigen Versuchen zeigte sich jedoch immer das
die Stanzteile nicht völlig ausgestanzt werden oder das dass
Stanzwerkzeug starke Abdrücke in der Stanzunterlage
hinterlässt.
Hallo
Ich vermute, es handelt sich um eine Vorrichtung mit eingebautem Messerschneidwerkzeug.
Ist vielleicht das Messer ungleich abgenützt/beschädigt oder kommt es nicht parallel zum Gummi?
Das Gummi ist wohl ganz ok. Ich denke, es ist eine gute Lösung bei jedem Stanzen zum Beispiel 0,5 mm ins Gummi zu gehen und dafür zu sorgen, daß das Gummi sich nicht bewegt(was eine Schwierigkeit darstellt). Dann macht es auch nichts, wenn das Messer ins Gummi kommt. Die andere Möglichkeit ist Präzision, aber etwas Spiel(und damit Verbindung) muß dann trotzdem bleiben(je nach Vorrichtung), damit das Messer nicht aufs Metall kommt.
MfG