Ich bin gerade dabei meine Diplomarbeit zu verfassen. Dazu habe ich einen Artikel „vorgeschrieben“ bekommen auf Basis dessen ich nun eine statistische Auswertung machen soll. Leider bin ich statistisch nicht grad der Profi…
Es wird mit einer siebenstufigen Likert-Skala gearbeitet.
1 = Stimme voll zu, 7 = stimme gar nicht zu
es gibt verschiedene Kategorien mit unterschiedlich vielen Items. Die Auswertung im Artikel sieht wie folgt aus:
Item / mean before / mean after / mean differnce / significance (df = 190) / Alpha (before/after)
unter significane steht dann noch zB: 0,022 (t = 2,303)
und alpha steht nur einmal pro kategorie…
die Durchschnittswerte und deren Differenz habe ich shcon berechnet…
und das ganze ist ein T-test zweier abhängiger Variablen wenn ich das richtig verstanden habe
nun zu meiner frage wie berechne ich die anderen werte bzw. was heißen die überhaupt
ich hab leider echt gar keinen plan…
Es wird mit einer siebenstufigen Likert-Skala gearbeitet.
1 = Stimme voll zu, 7 = stimme gar nicht zu
es gibt verschiedene Kategorien mit unterschiedlich vielen
Items. Die Auswertung im Artikel sieht wie folgt aus:
Item / mean before / mean after / mean differnce /
significance (df = 190) / Alpha (before/after)
unter significane steht dann noch zB: 0,022 (t = 2,303)
und alpha steht nur einmal pro kategorie…
die Durchschnittswerte und deren Differenz habe ich shcon
berechnet…
und das ganze ist ein T-test zweier abhängiger Variablen wenn
ich das richtig verstanden habe
hast du.
nun zu meiner frage wie berechne ich die anderen werte bzw.
was heißen die überhaupt
ich hab leider echt gar keinen plan…
das t ist die teststaistik und wird beim t-test wie z.b. bei Wiki beschrieben berechnet, im wesentlichen als diff/SE(diff).
die df sind die Freiheitsgrade, berechnet als n-1, wobei n die Zahl der Paare ist, hier sollte also n=191 sein.
Mit t und df kannst den p-wert (0,022) in einer Tabelle nachschlagen und gegen 0.05 (commonly used significance level) vergleichen.
hilft mir schon mal ein bisschen weiter…
nun aber leider noch eine Frage…
n = Zahl der Paare …ok aber was für Paare?..ist das die Anzahl aller Durchschnittswerte von allen auszuwertenden Items? oder doch die anzahl der Teilnehmer…aber das ist eigentlich N oder?
es handelt sich bei meiner Arbeit um eine Auftragsarbeit einer Firma die wiederrum auf einer bereits vorhandenen Arbeit aufbaut, ich habe aber leider keinen Zugriff auf bestimmte Daten dieser Arbeit und muss daher manches selbst nachrechnen …