Suche simple Nulldurchgangsschaltung für Glühlampe

Hallo,
heutige Glühlampen halten längst nicht mehr so lange wie früher. Es müsste doch möglich sein, eine einfache Nulldurchgangsschaltung in der Lampenfassung (oder evtl. im Schalter) einzubauen, damit die 230V-Lampe schonend geschaltet werden kann? Gibt es das?
Gruß, Wolfgang

Ich glaube nicht, daß es sowas gibt. Ich glaube auch nicht, daß es etwas nützen würde. Auch wenn eine Glühlampe bevorzugt beim Einschalten durchbrennt, heißt das keineswegs, daß das Einschalten die Lebensdauer verkürzt. Glühlampen sind sogar dafür bekannt, daß ihre Lebensdauer weitgehend unabhängig von den Einschaltzyklen ist.

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

was soll daran schonend sein? einer glühlampe ist es egal wann du sie einschaltest, sie erreicht die volle helligkeit eh erst nach einigen nulldurchgängen…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich weiß ja nicht, wo Du diese Erfahrung her hast.
Natürlich halten billigste Glühlampen aus alten
russischen Ramschbeständen (noch mit 220V Nennspannung)
keine 230V lange aus. Die gehen meist bein Einschalten
kaputt.
Als erstes stellt sich die Frage, welche Netzspannung
bei Dir anliegt? Ich habe hier ca. 238V (Nachts sogar
bis ca, 245V) . Das geht natürlich schon sehr zu
lasten der Lebensdauer.

Zunächst zum Nulldurchgangsschalter:
Ich denke, daß dieser keine großen Erfolg bringt.
Das Problem liegt natürlich auch im hohen Kaltstrom
der Glühlampe, welcher an der dünnsten Stelle des Glühfadens
zur lokalen Überhitzung führt.
Die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit der Netzspannung wird
wohl immer noch höher sein als die termische Zeitkonstante des
Glühfadens. Sonst würde ja die Glühlampe auch stark flackern.

Wenn schon Elektronik, dann sollte es eher ein Dimmer sein
mit dem die Lampenleistung langsam hochgesteuert wird.

Besser wären elektronische Lampen (sofern verwendbar
wegen Bauform oder rel. schwachen Licht nach Einschalten).
Diese sind wesentlich robuster gegen Überspannungen.
Ansonsten müssen teurere Markenglühbirnen eingesetzt werden.

Für kleine Glühlampen (15…25W) habe ich bei mir im Haus
Vorwiderstände mit in die Lampen eingebaut, so daß die
Lampenspannung ca. 5…10V niedriger liegt und der Kaltstrom
recht gut begrenz wird. Das hat sich wirklich mit deutlich längerer Lebensdauer bemerkbar gemacht.
Vorher sind die Dinger wie die Fliegen in
wenigen Tagen/Wochen gestorben.

Dabei ist natürlich einiges zu beachten.

  1. Für 15W Lampe R = 100…150 Ohm / mind 1W (besser 4W) .
  2. Für 25W Lampe R = 68 … 82 Ohm / 4W
  3. Mit Lampenklemmen in Reihe an Phase zwischenklemmen.
    Dabei Berührungsschutz beachten (es dürfen keine
    elektrisch leitenden Teile/Drähte an irgend welche
    Metallteile kommen
  4. Die Widerstände werden warm (nicht übermäßig)
    -> Brandgefahr, kein direkter Kontakt mit
    Platikteilen (insbesondere Weichplastik)
    Ich habe auch schon mal über den Einsatz von NTC
    nachgedacht, aber noch nicht ausprobiert
    (NTC sind Heißleiter, die hohe Temp. macht eher
    Probleme wegen Brandschutz)
    Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

hi

heutige Glühlampen halten längst nicht mehr so lange wie
früher. Es müsste doch möglich sein, eine einfache
Nulldurchgangsschaltung in der Lampenfassung (oder evtl. im
Schalter) einzubauen, damit die 230V-Lampe schonend geschaltet
werden kann? Gibt es das?

nulldurchgangs schalt relais hat conrad im programm
aber ich erinnere mich aus meine bastelzeiten noch daran, das bei lichtorgeln durch einen widerstand parrallel zum schalttriac die glühwendel vorgeheizt wurden, damit die teuren reflektorlampen nicht zu schnell durchbannten

Gruß, Wolfgang

ciao norbert

Hallo Wolfgang,
Markenglühlampen halten heute immer noch genauso lange wie früher.Wie Uwe schon richtig sagte,ist eher Überspannung die Ursache des Frühausfalls.Die meisten Hersteller bieten auch Lampen in der 240V Version an.Die mittlere Lebensdauer reduziert sich bei einer Netzspannungsüberschreitung von nur 5% (240V) auf
50%.Bei 10% (250V) auf 25%.Die Netzspannung wird Europaweit so langsam auf 240V angehoben.D.h.,ein paar Spannungsspitzen reichen vollkommen,um einer Glühlampe den vorzeitigen Tod zu bescheren.Oder Du setzt Kohlefadenlampen ein (ist aber teuer).
Gruß Sebastian

bescheren.Oder Du setzt Kohlefadenlampen ein (ist aber teuer).

Hallo Sebastian,
warum sollte eine Kohlefadenlampe länger halten oder unempfindlicher gegen Überspannung sein ?

fragt sich Jörg

Hallo Jörg,
das ist ein einfacher Erfahrungswert.Die Kohlefadenlampe über meinem Schreibtisch hält schon eine kleine Ewigkeit.Nätürlich ist sie nicht resistenter gegen Überspannungen als andere Glühlampen.Aber da ich quasi „an der Quelle“ sitze,müssen Leuchtmittel bei mir nur höchst selten getauscht werden.Ich nehme für jeden Bereich den „Mercedes“ unter den Leuchtmitteln.
Und wie gesagt,die Philips Kohlefadenlampe hält jetzt schon 4 Jahre !!!
Wahrscheinlich geht sie,weil ich das jetzt schreibe morgen kaputt :wink:
Gruß Sebastian

ich habe mir heute mal Glühlampen bei aldi gekauft (3 stück für 1,59) und werde die probieren. Die, die immer durchbrennen, waren Philips (natürlich keine Kohlefaden). Wolfgang