Suche vollständiges Notenheft: Edition Uhland 2001

Hallo!

Ich habe früher besonders gerne ein Stück von J.S. Bach auf Klavier gespielt und wollte dieses gerne wieder auffrischen. Leider ist das Notenbuch nun unvollständig und zerpflückt. Ich würde das Notenbuch gerne nachkaufen, mir fehlen allerdings die notwendigen Informationen. Ich weiß nur noch, dass es sich um Stücke von Johann Sebastian Bach handelt. Im Fuß auf jeder Seite steht „EDITION UHLAND“ und „2001“ (Noten sind sehr alt, daher ist dies wohl eher die Verlagsnr. als eine Jahresangabe). Die Stücke sind durchnummeriert. Mir geht es hauptsächlich um das 11. Stück. Die einzelnen Stücke haben aber keine Namen, was die Suche erschwert.

Hat jemand eine Idee, wie ich fündig werden könnte?

Hallo,

anhand der wenigen Informationen zum Stück, wird es schwer sein es auszumachen. Wenn Sie wüssten, um was es sich genauer handelt, könnte man die Suche wenigsten etwas eingrenzen. Ist es ein Präludium, eine Fuge, eine Invention? Wie ist der Schwierigkeitsgrad?

Es tut mir leid, dass ich Ihnen da nicht mehr helfen kann. Vielleicht haben Sie ja mit einem anderen Teilnehmer mehr Glück und jemand kann ihnen etwas zur Ausgabe sagen.

Viele Grüße,
Denis

Hallo, MeITAX,
Ich musste erst bei google.de nachforschen, da ich selbst gar keine Bach-Ausgaben der Edition Uhland habe.
Es gab ja bis ca. 1945 viele kleine Musikverleger in Deutschland, die bestimmte Stuecke von verschiedenen Komponisten ihrem Geschmack entsprechend auwaehlten und dann publizierten. Ueber die Edition Uhland konnte ich nur herausfinden, dass sie in Stuttgart/Reutlingen verlegten, da im Google.de 6 kleine J.S. Bach-Praeludien von Uhland/Stuttgart/Reutlingen angeboten werden.
Da Sie aber ein 11. Stueck suchen, trifft das sicher nicht zu und ich wuerde vorschlagen, dass Sie, was Sie von diesem 11. Stueck uebrig haben, kopieren und bei „wer-weiss-was“ zeigen, so dass ein Bach-Spezialist eine Chance hat, die Melodie erkennen zu koennen.
Falls Ihnen jetzt aber gerade dieses 11. Stueck von der Edition Uhland fehlt, koennten Sie doch etwas anderes, z. B. das Titelblatt, etc. Ihrer Edition Uhland zeigen, so dass Jemand, der diese Edition hat,sie erkennen kann, oder, falls Sie sich noch an die Melodie erinnern koennen, schreiben Sie doch einiges der Melodie auf und zeigen das in “wer-weiss-was”.
Ein weiteres Problem koennte natuerlich sein, dass dieses 11. Stueck, das Sie frueher gespielt haben, von einem anderen Komponisten wie z.B. Busoni eine Busoni-Variation aus Bach’s urspruenglicher Komposition komponiert hat und deshalb einiges der urspruenglichen Bach-Melodie veraendert wurde, wie z.Beispiel bei der “Chaconne” von Bach-Busoni; das wuerde die Suche weiter verkomplizieren. Bitte teilen Sie mir noch mit, wie fortgeschritten Sie waren, als Sie dieses Stueck spielten, das wuerde auch etwas helfen, da Sie als Anfaenger zum Beispiel bestimmt noch nichts von Bach-Busoni spielen konnten, diese Information wuerde auch die Suche vereinfachen. Waren sie Anfaenger oder Fortgeschrittener?
Versuchen sie doch, die verbliebenen Noten in wer-weiss-was zu zeigen, so dass eine Chance besteht, dass Jemand die Bach-Melodie erkennen kann.

Wenn Sie das tun, informieren Sie mich bitte darueber, da ich nur noch hoechst selten bei wer-weiss-was bin, so dass ich mir die Noten anschauen kann weil ich
jetzt sehr selten zu wer-weiss-was komme, da ich mich bei wer-weiss-was ueber eine dringend benoetigte Hilfe bei meiner fehlenden Krankenversorgung in England erkundigte und bei “wer-weiss-was” leider nur Antworten bekam, die sich ueber meine Situation lustig machen wollten. Das hat mich sehr erschreckt und ich fand das sehr schade und komme deshalb verstaendlicherweise hoechst selten zu wer-weiss-was.
Viel Glueck wuenscht Ihnen Frau Siggi.

Hallo MelTAX,

ich kenne die Edition Uhland-Ausgabe nicht, habe bei Google und in Spezialsuchmaschinen auch nichts gefunden. Aber wenn Du mir einen Scan der noch vorhandenen Stücke schickst, finde ich dir heraus, wie die Werke heißen und dann finden wir auch das gesuchte Stück. Oder kannst Du aus dem Kopf den Anfang des Stücks (Melodie) notieren? Kontaktaufnahme über www.tobis-notenarchiv.de

Viele Grüße
Tobias

Hallo

ich vermute, Du meinst Johann Ludwig Uhland. Bei Wikipedia gibt’s Informationen hier http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Uhland. Er war also offenbar ein Dichter. War das Notenheft vielleicht eine Kombination aus Gedichten und Musik? Wie dem auch sei, ich kenne es nicht. Wenn es Dir um genau dieses Notenheft geht, kann ich Dir leider nicht helfen.

Wenn Du die Noten jenes bestimmten Stücks suchst, wirst Du vielleicht hier fündig: http://www.tobis-notenarchiv.de/bach/index.htm. Um die Suche eingrenzen zu können, müsste ich allerdings einen kurzen Auszug aus den Noten haben.

Gruss
Christof

Der Suchweg nach Edition Uhland ist müßig. Die haben 1000ende von Notenbüchern aufgelegt.

Wenn es aus der Klavierstundenzeit stammt, funktioniert die Suche m.E. NUR nach dem Prinzip der Beschäftigung mit dem BachWerkeVerzeichnis (BWV) nach Schmieder.
Hier findet man schnell in der Systematik den Teil von JSB, der für Klavier (urspr. Cembalo) geschrieben ist. Dort würde ich nach z.B. dem Notenbüchlein von Anna-M. Bach suchen sowie nach kleineren Präludien.

Die Suche geht über die Kenntnis der Noten. - In Schmieder’s umfassenden Werk findet man zu JEDER Komposition von JSB einen Noten-Anfangsteil.
Das dicke Buch von Schmieder ist natürlich nur was für Liebhaber. Dieses Werk gibts aber auch in der Ausgabe von 1950 als 38-MB-PDF (1) und auch als gut sortierte und verlinkte HTML-Struktur (2).

  1. http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni…
  2. http://www.bachcentral.com/BachCentral/BWV/index.html

Viel Spaß beim Entdecken!

Nachtrag:
Bei der Suche in Schmieders Verzeichnis kann auch das Reinhören in Midi-Files hilfreich sein, wenn man die Melodie kennt.
Das komplette Werk von Schmieder ist auch KOMPLETT mit Midis hinterlegt hier zu finden:
http://bachmidi.info/book.html

dort im Verzeichnis nach Klavierwerke suchen und dann mal ein bisschen reinhören…

Diese Ausgabe kenne ich nicht, vermutlich ein Nachdruck einer alten. Vielleicht handelt es sich um Inventionen (zweistimmig) oder Sinfonien (dreistimmig). Das müsste eigentlich auf dem Umschlag stehen. Das Einfachste: Einfach mal eine Seite abfotografieren und hier einstellen. Von allen Bachwerken gibt es neue gute Ausgaben.
Viel Erfolg T. W.

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Im BWV unter http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni… bin ich fündig geworden. Ich hatte nach BWV 930 gesucht.

Viele Grüße
Melanie

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Im BWV unter http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni… bin ich fündig geworden. Ich hatte nach BWV 930 gesucht.

Viele Grüße
Melanie.

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Im BWV unter http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni… bin ich fündig geworden. Ich hatte nach BWV 930 gesucht.

Viele Grüße
Melanie…

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Im BWV unter http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni… bin ich fündig geworden. Ich hatte nach BWV 930 gesucht. Insofern hat sich meine Email von heute Nachmittag erledigt :smile:

Viele Grüße
Melanie

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Im BWV unter http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni… bin ich fündig geworden. Ich hatte nach BWV 930 gesucht.

Viele Grüße
Melanie…

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Hilfe!!! Im BWV unter http://www.archive.org/details/Bach-werke-verzeichni… bin ich fündig geworden. Ich hatte nach BWV 930 gesucht.

Viele Grüße
Melanie…

Ah! BWV 930 - ist aus „Neun kleine Präludien“ aus dem „Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach“. Sehr schön.

Übrigens habe ich mit Erschrecken festgestellt das die eine Midi-Bachseite zwar verfügbar aber größtenteils nicht mit Midis hinterlegt ist.
Das BWV kann man aber erfolgreich als Midi anhören unter: http://gmd.iwarp.com/preludes.html

zu finden auch hier: http://www.peterlink.ru/~freddie/midi/bach/main.html

Und nun, wenn die BWV-Nummer bekannt ist, findet man den Notenanfang auch in der großen oben verlinkten PDF des dicken Schmieder-Buches (übrigens m.E. ein Muss für jeden Musikfreund).
Freut mich wenn ich helfen konnte.

Hallo, Melanie,
vielen Dank fuer die Nachricht, ich bin froh, dass Sie fuendig geworden sind.
Ich spiele Bach’s Werke auch sehr gerne, seine wunderschoenen Melodien sind sehr beruhigend.
Chopin hat einmal gesagt, dass Bach’s Musik “die Seele reinigt”
und er hat sich vor jedem Konzert im Zimmer eingeschlossen und Bach gespielt.
um sich so fuer das Konzert vorzubereiten.
Wie lange spielen Sie schon Klavier? Ich habe erst sehr spaet damit angefangen,
es macht mir grossen Spass und ich lerne es als Hobby in meiner Freizeit, hauptsaechlich
mit einer Fotokopie von der Britischen Library von Clementi’s 1811
“ Introduction to the Art of playing on the Piano Forte” .
Wenn Sie moechten, koennten wir hin und wieder unsere Piano-Erfahrungen austauschen.
Viele Gruesse von Frau Siggi, e-mail: [email protected]