Super Aktivitäten (schreibt man es zusammen oder auseinander?)

Hallo!

Schreibt man dieses Wort nicht zusammen? super Aktivitäten?

Danke

Und am Nachmittag und Abend hat es immer super Aktivitäten gegeben.

Hallo,

siehe Duden:

Gruß
Kreszenz

3 „Gefällt mir“

Hallo!

Ich suchte eigentlich im Duden „Superaktivität“ als ein einziges Wort . Da fand ich aber nichts. mit der Hilfe von Dr. Google fand ich aber 3700 Einträge. Sogar schreibt man „Hyperaktivität“ zusammen.

Grüße

Das ist allerdings etwas ganz anderes!

3 „Gefällt mir“

Ich sehe aber keinen Unterschied.
Warum soll man „Hyperaktivität“ zusammenschreiben können aber nicht „super Aktivität“? :upside_down_face:

Weil „hyper-“ ausschließlich als Präfix verwendet wird – im Gegensatz zu „super“, welches (wie in Deinem Beispielsatz) auch ad­jek­ti­visch gebraucht wird.

3 „Gefällt mir“

das bedeutet, dass „super“ auch als Präfix verwendet wird. Warum soll ich nicht auch in diesem Fall die Augen zumachen und mir „super“ in „Superaktivität“ als Präfix vorstellen?

Grüße

Kannst Du ja - die Gedanken sind frei:wink:

„Superaktivität“ wäre aber jedenfalls mehrdeutig: Das Präfix S/super- bedeutet u. a.: äußerst, übertrieben, extrem ..

… im Gegensatz zum Adjektiv: „super Aktivität“ → eindeutig: prima, toll, ausgezeichnet.

2 „Gefällt mir“

Part 1]
Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten,
sie fliehen vorbei
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
kein Jäger erschießen,
es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei.

[Part 2]
Ich denke, was ich will,
und was mich beglücket,
doch alles in der Still’,
und wie es sich schicket.

Mein Wunsch und Begehren
kann niemand verwehren,

es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei.

1 „Gefällt mir“

Das lateinische super und das (alt)griechische hyper sind grammatisch und semantisch völlig identisch: Beide sind sowohl Adverbien als auch Präpositionen. Sie sind btw. etymologisch verwandt mit dem dt. „ober“/ „über“, Sanskrit „upar-“, avestisch/altpersisch „upara-“

Beide Wörter sind im Laufe der Wissenschaftsgeschichte als Präfixe für Nomen und daraus abgeleitete Adjektive verwendet worden. Diese Rolle hatten sie in allen alten (s.o.) Sprachen ebenfalls bereits. Dabei tragen beide die Grundbedeutung „über“ zum Nomen bei. Dabei super vorwiegend im räumlichen Sinne und in Naturwissenschaften, hyper meist im qualitativen Sinne und in Medizin und Mathematik gebräuchlich.

Aber nur das lat. super hat sich auch in prädikativer, attributiver und adverbialer Form erhalten. Sein Bedeutungsspektrum hat @Kreszentia bereits beschrieben.

Beispiele.
Superzelle (Meteorologie)
Superstruktur (Literatur)
Supernova (Astrophysik)
Supersymmetrie (Physik)
Superlativ (Grammatik)
Supervision (Psychotherapie)
usw.

Hypertonie (Medizin)
Hyperthyreose (Medizin)
Hyperaktivität (Psychologie)
Hyperbel (Mathematik)
Hyperfläche (Mathematik)
Hyperlink (IT)
Hyperzyklus (Biologie)
usw.

Gruß
Metapher

5 „Gefällt mir“