Suppe in Thermoskanne 'explodiert'

Hi,

habe gesten Abend Gemuesesuppe (Erbsen, Moehren, Mais, Broccoli, Blumenkohl und etwas Knorr Gemuesebruehe) gemacht und abekuehlt in eine 0,5l Thermoskanne gefuellt (entsprechend Platz gelassen). Sollte mein Mittagessen heute gewesen sein. Als ich heute Morgen zur Arbeit wollte stellte ich fest, dass die Suppe aus der Thermoskanne rausgetropft und ueber meinen ganzen Teppich verteilt war. Dachte an defekte Kanne (obwohl neu) und habe dann voellig ahnungslos in der Kueche den Deckel der Thermoskanne aufgedreht, mit dem Ergebnis, dass die Gemuesesuppe sich in der ganzen Kueche inkl. Fenster und auf mir selbst verteilt hat! Das war ein Spass wie ihr euch vorstellen koennt.

Dem Druck nach zu urteilen muss die Suppe angefangen haben zu gaeren und ist deshalb aus der Kanne getropft (die mit Wasser gefuellt dicht ist). Den einzigen Grund den ich mir vorstellen kann ist, dass in der Gemuesebruehe Hefeextrakt war. Verstehen tue ich es aber trotzdem nicht. Enthalten nicht die meisten gekauften Suppen Gemuesebruehe die i. d. R. Hefeextrakt enthaelt? Oder war es gar nicht die Hefe? Wird mir das wieder passieren wenn ich die Gemuesebruehe weglasse?

Dabei wollte ich doch nur Suppe zum Mittagessen haben. Die Thermoskanne schien der ideale Behaelter. Ich habe eine 10x10 cm grosse Tupperschuessel die auch dicht ist, hasse es aber, wenn die Suppe sich innen auf dem ganzen Deckel verteilt und beim Aufmachen an der Schuessel runtertropft.

Hilfe!

Gruesse

Kris

hallo. 1. was war für ein wetter bei euch? gewittrig? 2. wie weit war die suppe abgekühlt beim umfüllen? kühlschrank temperatur wäre gut.3.wenn sie nicht ganz kalt war, hast du dann die t.kanne fest verschraubt? wäre auch nicht so gut. also mein warscheinlichstes zenario ist… deine suppe ist sauer geworden ( gährung ) und dadurch hat sich der druck gebildet. koch die suppe nochmal. lass eine metallkelle in der suppe bis sie kalt genug ist um sie in den kühlschrank zu stellen. wenn sie !kalt! ist kannst du sie in die t.kanne umfüllen und im kühlschrank aufbewahren

Hallo Kris,

Warum hast Du die Suppe auskühlen lassen? Ein Thermosgefäss ist doch dazu bestimmt, Wärme (oder Kälte) zu bewahren! Beim Abkühlen sind wohl aus der Luft die immer vorhandenen Hefesporen in die Suppe und beim Umfüllen ins Gefäss gekommen.

Wenn Du Heisses in das mit Heisswasser angewärmte (und damit gereinigte) Thermosgefäss füllst, wird so etwas kaum wieder passieren, im Gegenteil, die Abkühlung wird für ein kleines Vakuum sorgen.

Gruss von Julius

Die Suppe habe ich in die Thermoskanne ca. 1 Std nach dem Kochen gefuellt. Die Suppe waere bis zum Mittag am naechsten Tag sowieso kalt gewesen.

Wetter war nicht gewittrig und Suppe war abgekuehlt. Kanne war fest verschraubt. Ich verstehe immer noch nicht wie die Suppe nach nur 10 Std. in der eigentlich luftdichten Thermos anfangen kann zu gaeren. Temperatur sollte auch keinen Unterschied machen da Kanne isoliert. Suppe war nach der “Explosion” auch sehr warm (hat sich anscheinend selbst erwaermt).

Empfehlung ist also entweder heiss oder kalt einfuellen? Kalt hatte ich ja schon. Ich glaube nicht, dass heiss ein anderes Resultat bringen wird, kann es aber versuchen. Vielleicht war es ja die Gemuesebruehe.