Einen schönen Montag,
ich habe mir gestern folgende Gedanken gemacht: wir saßen am See und es fing an heftig zu donnern, ohne dass man jedoch Blitze sah. Für mich Grund genug, Ufer und Wasser zu meiden. Allerdings konnte ich beobachten, dass einige Surfer und Segler völlig unbeeindruckt weiter ihre Runden drehten. Bin ich übervorsichtig oder die anderen leichtsinnig?
florestino
Gut gemacht
See und es fing an heftig zu donnern, ohne dass man jedoch
Blitze sah.
Auch dann gibt es schon Tote.
Für mich Grund genug, Ufer und Wasser zu meiden.
Yepp.
Allerdings konnte ich beobachten, dass einige Surfer und
Segler völlig unbeeindruckt weiter ihre Runden drehten.
Deren Problem.
die anderen leichtsinnig?
Deren Problem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschlag#Verhalten_b…
Gruß
Stefan
Danke, Stefan! Ich dachte schon, ich wäre übervorsichtig. So leicht lässt man sich verunsichern, wenn sich nur genügend Schwachköpfe anders verhalten.
florestino
Einen schönen Montag ebenso,
auch ich surfe gerne, aber bei einem Gewitter, auch wenn man es nur hört, würde ich schleunigst ans Ufer zurückkehren - dort am Besten in eine „schützende Hülle“ (Haus, Auto, …)! Ein Surfsegel auf dem Wasser ist so ziemlich der beste Blitzableiter! Hinzu kommt, dass bei einem heranziehenden Gewitter der Wind sehr stark und böig werden kann. Da liegen auch gute Surfer schnell im Wasser. Wenn dann ein Blitz in der Nähe einschlägt, gibt es das, was man an Land die „Schrittspannung“ nennt: Von der Einschlagstelle breitet sich der Blitzstrom aus, u.U. mit erheblichen Spannungsdifferenzen auf Körperlänge. Wenn man dann im Wasser liegt … Exitus wahrscheinlich.
Die meisten Blitze sind übrigens nur in Wolken, kommen nicht zur Erde runter.
Gruss
Laika
Hallo laika,
ja genauso kenne ich das eben auch, war aber davon überrascht, dass das offensichtlich so viele nicht beachten. Und in dem Fall der Surfer handelt es sich auch noch um eine Surfschule - die sollten das doch eigentlich wissen.
Gruß
florestino
Wahrheit ist keine Mehrheitsentscheidung
Danke, Stefan! Ich dachte schon, ich wäre übervorsichtig. So
leicht lässt man sich verunsichern, wenn sich nur genügend
Schwachköpfe anders verhalten.
Aber ja, so ist das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konformitätsexperiment_…
http://de.wikipedia.org/wiki/Experimente_zur_Verände…
Wenn das Allgemeinbildung wäre … dann hätten es die Ausbilder bei der Bundeswehr noch schwerer.
Gruß
Stefan
Das mendelt sich aus
… und gibt vielleicht einen weiteren Preis:
Gruß
Stefan
Ist das eine Kopie von http://www.darwinawards.com/deutsch/?
Wenn ja, sollten sich billige Klone hoffentlich auch rausmendeln. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, sie überlebt wohl alles.
Aber es gibt auch einen ernsthaften Aspekt: Draufgänger sind generell angesagter als Zaghafte. Das mag unter stabilen Verhältnissen unverständlich erscheint, aber die Besiedler der Südsee und Amerikas haben sicher auch massenhaft Warnungen vor der Gefahr zu hören bekommen. Der geringe Teil, der überlebte, hatte aber reichlich Land, um seine Nachkommen zu ernähren.
Von daher bleibt natürlich der Rat, Blitze zu meiden, aber Unvernunft hat auch ihre Berechtigung, am rechten Platz und zur rechten Zeit. Vielleicht mendelt sich ja irgendwie auch das in den Vordergrund.
Die meisten Segler/Surfer ertrinken an der Gischt die sie einatmen wenn sie gekentert sind. Die Schwimmweste muss so viel tragen, dass der Mund ausreichend über der Wasseroberfläche ist. Ansonsten sammelt sich in der Lunge Wasser an.
Udo Becker
etwas off topic:
gemäß der Darwinpreis-Seite geschah der dort beschriebene Unfall „in einer langen Linkskurve.“ Sicher war der Fahrer zu schnell unterwegs. Aber wie sind denn diese „genialen“, lang gezogenen Kurven auf freier Strecke? Die Kurve wird immer enger und enger! Weil die Strassenplaner meinen, dass sie langsam anfangen und ständig zunehmen muss, damit man das Lenkrad schön gleichmäßig, ruckfrei drehen kann. Kein Witz! So hat mir das mal ein Straßen-Fachmann erklärt. Tja, man fährt drauf zu, schätzt die Kurve ein, könnte geschwindigkeitsmäßig passen, meint man, fährt rein und … dann hängt man irgendwann am Anschlag, bremsen ist auch riskant … Kurve mit planungsmäßig erhöhtem Unfallrisiko!
Laika,
der mit dieser Meinung vielleicht auch daneben liegt, dem sowas noch nie passiert ist, weil er ein ruhiger Fahrer ist, der sich aber doch manchmal über solche Kurven gewundert hat.
Die Kurve wird immer
enger und enger! Weil die Strassenplaner meinen, dass sie
langsam anfangen und ständig zunehmen muss, damit man das
Lenkrad schön gleichmäßig, ruckfrei drehen kann. Kein Witz!
Natürlich nicht. Klothoide sind überall dort Standard, wo mit hoher Geschwindigkeiten von Geraden auf Kurven oder zurück gewechselt werden soll. Unstetigkeiten in der Krümmung hätten unerwünschte Wirkung auf Insassen oder Ladung. Die würden nämlich ruckartig hin und her geschleudert werden. Dass der Fahrer bei einer kontinuierlichen Änderung der Krümmung das Lenkrad nicht schlagartig herumreißen muss, sondern gleichmäßig daran drehen kann, ist eher ein angenehmer Nebenaspekt. Die Vorteile dieser Kurvenführung wiegen jedenfals schwerer, als die Nachteile für Zeitgenossen, die sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten.
eine kleine Korrektur sei gestattet
Richtig ist vielmehr:
Schwimmwesten gibt es nicht mehr im Sprachgebrauch.
Heute und schon seit ein paar Jährchen heisst das Rettungswesten
Wenn jemand Quellen benötigt:
http://www.imo.org/Conventions/contents.asp?topic_id…
http://www.imo.org/
http://www.imo.org/Newsroom/mainframe.asp?topic_id=110
Es gibt DIN und EN Normen für Rettungswesten, wie z.B.
DIN EN 393
DIN EN 395
DIN EN 396
und
DIN EN 399
Darüber hinaus läuft der Vorgang des Ertrinkens auch etwas differenzierter ab. Richtig ist, dass die Verunfallten (z.B. über Bord Gegangenen) primär ersticken. Eventuell in die Lunge eingedrungenes Wasser ist nicht primäre Todesursache.
Freundliche Grüsse
(…)