SWAP-Partition löschen

Hi!

Ich habe versucht, auf einem Rechner das alte SuSE Linux zu deinstallieren. Zuerst habe ich mit fdisk /mbr den LinuxLoader gelöscht und dann mit QPartED versucht die Linux-Partitionen zu löschen. Die Datenpartition im EXT2-Format konnte ich ohne Probleme löschen. Die SWAP-Partition allerdings nicht. Immer wenn ich löschen auswähle sieht es so aus, als würde QPartED die Partition löschen (Festplattenzugriff, Fortschrittsanzeige), wenn der Vorgang beendet ist ist sie aber immer noch da. Das Gleiche passiert beim Verschieben. Besonders schlimm ist, dass die Swap-Partition zwischen der Windows-Partition und dem freien Speicher ist und ich den freien Speicher nicht in die Win-Partition bringen kann (noch ne Partition wär unpraktisch). FDisk erkennt die SWAP-Partitionen leider nicht.
Was muss ich noch machen, damit die Partition endlich verschwindet?

mfg
Raber

Hallo,

mit Deinem fdisk unter DOS kannst Du auch löschen. Genau weiß ich es nicht, aber ich denke Punkt 3 ist Partition löschen, dann Punkt 4 ist Nichtdos Partition löschen. Versuche es, Du wirst bestimmt damit weiter kommen. Wenn nicht, dann mußt Du das mit der SuSE-CD machen, ist jedoch nicht so elegant.

Gruß
quintus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

Starte von der installationscd von suse, wechsel möglichst früh auf eine Konsole (alt-crtl-F2).

tipp:
cfdisk oder fdisk, lösch dann die swap.

Das kann immernoch Probleme geben da M$ und der Rest der Welt unterschiedliche Vorstellungen von einer Partitionstabelle haben. Am besten ist es alle wichtigen Dateien zu kopieren und die Platte komplett in den orginal-zustand zu versetzen:

dd if=/dev/zero of=/dev/PLATTE

Das löscht dann alles, inklusive Bootloader (der auch noch Probleme machen kann bei der installation von windows).

cu

Moin

mit Deinem fdisk unter DOS kannst Du auch löschen.

Falsch, fdisk erkennt linux-partitionstabellen nicht an.

cu

Tach auch,

also, ich habe keine DOS-Diskette zur Hand, aber bei mir hat es auf jeden Fall funktioniert. Entweder hast Du nicht richtig gelesen oder es ist ein anderer Fehler bei Dir. Wir reden doch über eine Startdiskette für w98, bzw. das darau8f befindliche fdisk-Programm? Es heißt dort nich Linux-Partition, sondern unter Punkt 4 Nichtdos oder so ähnlich.

quintus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachtrag:

Wenn es sich bei der swap um eine erweiterte Partition handelt, dann funktioniert es mit DOS-fdisk nicht.

quintus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

Wenn es sich bei der swap um eine erweiterte Partition
handelt, dann funktioniert es mit DOS-fdisk nicht.

Es ist egal ob es swap ist oder nicht. Das bei Installation häufig verwendete fdisk hält sich nicht an die Reihenfolge die das DOS-fdisk braucht. D.h. es geht solange sicher wie man nur Partitionstypen austauscht.

cu