Szegediner Gulasch mit Böhmischen Knödeln

Kennt jemand das Rezept dazu???
Danke schon im Vorraus.
MfG Steffen.

Hi Steffen, hier hast Du schon mal Gulasch, die Knödel muss Dir jemand nachliefern.

Szegediner Gulasch
(Für 4 Personen)

Zutaten:
600 g Schweinefleisch (aus der Schulter), 2 EL Butter- oder Schweineschmalz, 50 g durchwachsener Räucherspeck, 2 mittelgroße Zwiebeln, 1 EL Paprikapulver (edelsüß), ca. 1/2 TL Rosenpaprika (scharf), 1 EL Tomatenmark, 1 Knoblauchzehe, Salz, circa 1/2 TL Kümmelsamen, 1 großes Lorbeerblatt, etwa 500 ml Fleischbrühe (Instant), 300 g Sauerkraut (frisch oder aus der Dose), 4 EL Creme fraiche

Zubereitung:
Fleisch abspülen, trockentupfen und in etwa 3x3 cm große Würfel schneiden. Schmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Würfel darin portionsweise rundum kurz anbraten. Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.

Speck klein würfeln. Zwiebeln abziehen und in dünne Ringe schneiden. Beides in den Topf geben und so lange anbraten, bis der Speck glasig ist.

Topf vom Herd nehmen und Paprika untermischen. Das Tomatenmark und die abgezogene, durchgepreßte Knoblauchzehe unterrühren. Fleischwürfel samt Bratensaft zufügen. Fleisch salzen, Kümmel und Lorbeerblatt zufügen.

Brühe angießen, so daß das Fleisch knapp bedeckt ist, und zugedeckt bei mittlerer Hitze 30 Minuten schmoren.

Zerpflücktes Sauerkraut untermischen und noch 30 Minuten garen, bis das Fleisch weich ist. Eventuell noch etwas Fleischbrühe angießen.

Gulasch mit jeweils 1 EL Creme fraiche servieren.

Guten Appetit
Rainer

.

und hier noch die knödel

Hi Steffen, hier hast Du schon mal
Gulasch, die Knödel muss Dir jemand
nachliefern.

Szegediner Gulasch
(Für 4 Personen)

Zutaten:
600 g Schweinefleisch (aus der Schulter),
2 EL Butter- oder Schweineschmalz, 50 g
durchwachsener Räucherspeck, 2 mittelgroße
Zwiebeln, 1 EL Paprikapulver (edelsüß),
ca. 1/2 TL Rosenpaprika (scharf), 1 EL
Tomatenmark, 1 Knoblauchzehe, Salz, circa
1/2 TL Kümmelsamen, 1 großes Lorbeerblatt,
etwa 500 ml Fleischbrühe (Instant), 300 g
Sauerkraut (frisch oder aus der Dose), 4
EL Creme fraiche

Zubereitung:
Fleisch abspülen, trockentupfen und in
etwa 3x3 cm große Würfel schneiden.
Schmalz in einem Schmortopf erhitzen und
die Würfel darin portionsweise rundum kurz
anbraten. Fleisch aus dem Topf nehmen und
beiseite stellen.

Speck klein würfeln. Zwiebeln abziehen und
in dünne Ringe schneiden. Beides in den
Topf geben und so lange anbraten, bis der
Speck glasig ist.

Topf vom Herd nehmen und Paprika
untermischen. Das Tomatenmark und die
abgezogene, durchgepreßte Knoblauchzehe
unterrühren. Fleischwürfel samt Bratensaft
zufügen. Fleisch salzen, Kümmel und
Lorbeerblatt zufügen.

Brühe angießen, so daß das Fleisch knapp
bedeckt ist, und zugedeckt bei mittlerer
Hitze 30 Minuten schmoren.

Zerpflücktes Sauerkraut untermischen und
noch 30 Minuten garen, bis das Fleisch
weich ist. Eventuell noch etwas
Fleischbrühe angießen.

Gulasch mit jeweils 1 EL Creme fraiche
servieren.

Guten Appetit
Rainer

ciao steffen
hier kommen die knödel nachgeliefert:

0.5 kilogramm brötchen geschnitten
3 eier
1/8 liter wasser
4 eßlöffel mehl/salzgemisch
gehackte petersilie (nach gutdünken und geschmack)
muskat

zubereitung:

die geschnittenen brötchen mit den zutaten vermengen und ca. eine halbe stunde ‚zugedeckt‘ ruhen lassen. dabei weicht das ganze durch die flüssigkeit etwas auf. Die masse soll vor dem weiterverarbeiten zusammenhalten, wenn man mit der hand etwas herausnimmt und dann zusammendrückt.
mit tropfnassen häenden die knödel formen - dabei fest zusammendrücken. anschliessend lasse ich die knödel noch auf einem brett etwas ruhen und dann in leicht kochendem gesalzenen wasser 15-20 minuten kochen.
du kannst auch aus der masse eine walze formen, in ein tuch einschlagen und dann kochen. So fällt das ganze nicht so leicht auseinander.

viel vergnügen und en guetä

roli

… bömisch?
Also, ich kenne böhmische Knödel etwas anders:

1/4 l Vollmilch
500 g Mehl, doppelgriffig
1 Hefewürfel
1EL Zucker
2 Eier
200 g Weissbrotwürfel
50 g Butter
20 g Salz

3/4 der Milch lauwarm machen und mit einer Tasse Mehl zerbröckelter Hefe und Zucker verrühren und aufgehen lassen. Das übrige Mehl mit den Eiern, der restlichen Milch und dem Salz in eine Schüssel geben. Die aufgegangene Hefemasse dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig so lange kneten, bis er Blasen wirft. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20-30 Minuten aufgehen lassen. Die Weissbrotwürfel entrinden und anrösten. Anschliessend unter den aufgegangenen Teig kneten und alles kräftig durchwalken. Den Teig dritteln und drei Rollen daraus formen und nochmals gehen lassen. Die Teigrollen auf je ein Stück gebutterte Aluminiumfolie setzen, darin einrollen und die Folienenden gut verschliessen. In reichlich kochendes Salzwasser legen und ca. 15 Minuten darin garziehen lassen. Herausnehmen, abtropfen lassen und aus der Folie wickeln. Die Knödelwalzen mit einem Faden in Scheiben schneiden, in heisser Butter schwenken und sofort servieren.

Gruß
Stefan

Hmmmm …
Nur weil´s Witzigmann böhmisch nennt … °grins°

Also im Ernst, das was Stefan da beschreibt ist bei uns als Serviettenknödel bekannt, das andere Rezept sind Semmelknödel (oder Semmelnknödel °lach°)

Unter böhmische Knödel versteh ich eigentlich Kartoffelknödel, aber ich laß mich gern eines Besseren belehren

°wink°

Tiger

Opa sagt das gehört so!
Also, ich hab’ nochmal meinen Opa gefragt - der ist aus der Gegend: Böhmische Klösse sind auf jeden Fall Hefeklösse. Ob man jetzt noch Semmel reinmacht ist Geschmackssache.

Gruß
Stefan

P.S.: Wieso Witzigmann? Das Rezept habe ich aus einem Kochbuch aus den 60er Jahren abgeschrieben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Opas haben immer recht °kicher°

Also, ich hab’ nochmal meinen Opa gefragt

  • der ist aus der Gegend: Böhmische Klösse
    sind auf jeden Fall Hefeklösse. Ob man
    jetzt noch Semmel reinmacht ist
    Geschmackssache.

Werd mal meine Quellen dort oben anzapfen und dir dann Bescheid geben …

°wink°

Tiger

P.S.: Wieso Witzigmann? Das Rezept habe
ich aus einem Kochbuch aus den 60er Jahren
abgeschrieben.

Na dann wissen wir jedenfalls wo´s Witzigmann abgeschrieben hat °grins°:

Böhmische Knödel (nach Eckart Witzigmann)

Zutaten
1/4 l Vollmilch
500 g Mehl, doppelgriffig
42 g Hefe
20 g Zucker
2 Eier
200 g Weissbrotwürfel
50 g Butter
20 g Salz

Zubereitung

  1. Die Milch lauwarm erhitzen. 4 von 5 Teilen davon mit 1 von 5 Teilen des Mehles, zerbröckelter Hefe und Zucker verrühren und aufgehen lassen.
  2. Das übrige Mehl mit den Eiern, der restlichen Milch und dem Salz in eine Schüssel geben.
  3. Die aufgegangene Hefemasse dazugeben und alles zu einem Teig verkneten.
  4. Den Teig so lange kneten, bis er Bläschen bildet. Dann mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20-30 Minuten aufgehen lassen.
  5. Die Weissbrotwürfel entrinden und anrösten. Anschliessend unter den aufgegangenen Teig kneten und alles kräftig durchwalken.
  6. Den Teig dritteln und drei Rollen daraus formen. Nochmals leicht gehen lassen.
  7. Die Teigrollen auf je ein Stück gebutterte Aluminiumfolie setzen, darin einrollen und die Folienenden gut verschliessen.
  8. In reichlich kochendes Salzwasser legen und ca. 15 Minuten darin garziehen lassen.
  9. Herausnehmen, abtropfen lassen und aus der Folie wickeln. Die Knödelwalzen in Scheiben schneiden.
  10. Die Knödelscheiben in heisser Butter schwenken und sofort servieren.

*
Quelle: Essen wie Gott in Deutschland, Eckart
Witzigmann, München Erfasst: Rüdiger Kemmler
2:2480/3502.11 18.07.94

das sind die original-knoedel…

gruss s.

Gulasch & Knödel
Danke Euch allen !!
Ich werde Eure Vorschläge demnächst ausprobieren. :smile:)