Die kargen Informationen die man auf der Telekom-Homepage erhält klingen ja ganz lecker, aber die Details sind mir noch sehr unklar. Für 15 DM Aufpreis kann man seinen T-ISDN Anschluss auf T-DSL upgraden, für weiter 49 DM erhält man eine T-DSL Flatrate. Das wäre ja zusammen günstiger als die im Moment üblichen Flatrates von ca. 77 DM. Auch die x-fache Übertragungsgeschwindigkeit treibt einem die Tränen in die Augen. Doch was genau sind die Haken? Es ist bei weitem noch nicht überall verfügbar und es gibt sicherlich lange Wartelisten. Aber die Details: Wie wird die T-DSL Karte installiert und kann man vor allem die restliche ISDN-Anlage wie gewohnt weiter verwenden?
Aber die Details: Wie wird die T-DSL Karte
installiert und kann man vor allem die restliche ISDN-Anlage
wie gewohnt weiter verwenden?
Haken Nr. eins: DSL ist bisher fast nur in Ballungsräumen zu haben.
Zur Technik (versuche es mal ganz simpel zu erklären):
Du benötigst
a) einen DSL-Splitter (zwischen TAE und NTBA, filtert die DSL-
Daten raus) --> stellt die Telekom
b) ein DSL-Modem, daß dein bsiheriges Modem / ISDN-Karte
ersetzt, kommt an den DSL-Splitter --> stellt die Telekom
c) eine Ethernet-Karte für den Rechner --> musst du selber
beschaffen, bei der Telekom kostet diese 50,- DM, woanders ab
30,- aufwärts
Das war es eigentlich schon… Aber hast verdammt recht, ich
habe auch lange benötigt, um diese Info so simpel zu bekommen.
Gruss, Claus (der es hoffentlich nächste Woche bekommt)
P.S. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, dauert es momentan
angeblich 10-15 Werktage, bis du drin bist
Doch was genau sind die Haken?
Es ist bei weitem noch
nicht überall verfügbar und es gibt sicherlich lange
Wartelisten.
Genau das ist der Haken
Aber die Details: Wie wird die T-DSL Karte
installiert und kann man vor allem die restliche ISDN-Anlage
wie gewohnt weiter verwenden?
Die T-DSL Karte ist keine Karte, sondern ein externes Modem. Und das wird per Netzwerkkarte mit dem PC verbunden. Die Netzwerkkarte mußt du dir zusätzlich noch besorgen (ca. 40-50.-DM). Es wird zusätzlich noch ein sog. Splitter direkt nach der TAE-Dose installiert, der die Telefongeschichte und das DSL voneinander trennt. Deine ISDN-Anlage wird in keiner Weise verändert, oder in ihrer Funktion eingeschränkt. Du kannst auch (aber wer will das) per ISDN weitersurfen. Kostet halt die üblichen 3 Pfennige/min.
Gruß,
Klaus
Hi Stephan,
Die kargen Informationen die man auf der Telekom-Homepage
erhält klingen ja ganz lecker, aber die Details sind mir noch
sehr unklar.
Frag auch mal im T-Punkt nach. Die geben sich in letzter Zeit recht viel Mühe.
Für 15 DM Aufpreis kann man seinen T-ISDN
Anschluss auf T-DSL upgraden, für weiter 49 DM erhält man eine
T-DSL Flatrate. Das wäre ja zusammen günstiger als die im
Moment üblichen Flatrates von ca. 77 DM. Auch die x-fache
Übertragungsgeschwindigkeit treibt einem die Tränen in die
Augen. Doch was genau sind die Haken?
1 Jahr Vertragslaufzeit - mehr Haken gibts m.E. nicht.
Es ist bei weitem noch
nicht überall verfügbar und es gibt sicherlich lange
Wartelisten.
Bei mir hats von der Anmeldung bis zum ersten Surfen knapp vier Wochen gedauert wobei davon eine Woche selbst nicht erreichbar war.
Aber die Details: Wie wird die T-DSL Karte
installiert und kann man vor allem die restliche ISDN-Anlage
wie gewohnt weiter verwenden?
Schau mal unter http://www.adsl-support.de nach, da sind eigentlich alle technischen Fragen geklärt. Mit der Installations-CD 3.0 von T-Offline funzt die Einrichtung auch ganz easy. Du brauchst ADSL-Modem, Splitter und eine normale Netzwerkkarte (10 Mbit reicht). Übrigens macht DSL keinen ISDN-Kanal zu d.h. Du hast nach wie vor beide Kanäle zur Verfügung. Der 49,-/Flat Tarif ist supergünstig wenn Du nicht zusätzlich noch mit ISDN online gehen willst - das kostet nämlich 2,9 Pf/Min zusätzlich. Ich habe z.B. ADSL im Büro und ISDN zu Hause und nutze die gleiche Flat, allerdings die 79,-er.
Noch Fragen? Nur zu!
Rolf
Noch Fragen? Nur zu!
Rolf
Auf das Angebot komme ich doch gerne zurück. Erst einmal vielen Dank für die vielen Infos. Wie sieht es denn in der Praxis mit der Geschwindigkeit aus. Theoretisch 12 fache ISDN-Geschwindigkeit klingt ja toll, es wäre aber schon schön, wenn mein ISDN Anschluss auch nur annähernd an die einfache ISDN-Geschwindigkeit überhaupt erst ran käme. Was erreichst Du denn so ungefähr für Downoadgeschwindigkeiten, wie schnell bauen sich subjektiv die Seiten auf. Gibt es große Unterschiede bei verschiedenen Uhrzeiten?
Den anderen die auf meine Frage geantwortet haben natürlich auch vielen Dank, vielleicht könnt ihr mir gemeinsam auch hier weiterhelfen. Die T-DSL Idee kribbelt ganz schön.
Hu Stephan,
Wie sieht es denn in der
Praxis mit der Geschwindigkeit aus.
Vier gleichzeitig laufende Downloads mit 19 k/s, ein Download ca. 25 k/s.
wie schnell
bauen sich subjektiv die Seiten auf.
Klick - Da bzw. siehe unten.
Gibt es große
Unterschiede bei verschiedenen Uhrzeiten?
Eigentlich nicht - eher bei den Servern. Es gibt recht lahme Seiten die länger dauern.
Vielleicht haben die in Deinem T-Punkt ja schon DSL dann kannst Du bekannte Seiten versuchsweise downloaden lassen. Übrigens: Flash-Animationen schau ich praktisch ohne Downloadzeiten an. Seite anklicken - Film geht los.
Bye
Rolf
p.s. gibt es ein Connect-Testprogramm? Dann kann ich Dir genaue Zahlen sagen.
Und noch eine Frage hätte ich: Wo genau wird der Splitter eingebaut. Wird er an Steller des NTBA eingesteckt oder eben auf diesen oder reicht es sogar ihn in eine beliebige ISDN-Steckdose zu stecken. Der Telefonanschluß samt NTBA ist nämlch im Keller, eine ISDN Buchse direkt hinter dem PC. Da wäre es doof, ein Netzwerkkabel durchs ganze Haus legen zu müssen.
Verkabelung
Das lange Kabel wird Dir nicht erspart bleiben. Von der Amtsleitung kommt ein normales Telefonkabel auf den Splitter der eine Abzweigung zum NTBA und eine Abzweigung zum DSL-Modem hat.
Frag mich bitte nicht nach der Art des Kabels aber es ist ziemlich dick und warscheinlich auch nicht billig (Netzwerkkabel).
Das gleiche Problem hab ich auch , bei mir stellt sich die Wahl zwischen Netzwerkkabelstrippenziehen und Telefon mit AB umsiedeln…mal schaun.
Bye
Rolf
Das lange Kabel wird Dir nicht erspart bleiben. Von der
Amtsleitung kommt ein normales Telefonkabel auf den Splitter
der eine Abzweigung zum NTBA und eine Abzweigung zum DSL-Modem
hat.
heute ist allerdings dsl modem und splitter in einem gehäuse,es gibt zumindest eine solche variante.
Frag mich bitte nicht nach der Art des Kabels aber es ist
ziemlich dick und warscheinlich auch nicht billig
(Netzwerkkabel).
richtig, du benötigst ein cat. 5 netzwerkkabel, d.h. shielded twisted pair (abgeschirmtes kabel mit 4 verdrillten adernpaaren) mit rj45 stecker, das sind die die aussehen wie ein isdn stecker.
ansonsten wie schon einer meiner vorgänger gesagt hat: http://www.adsl-support.de
viel erfog
*habsauchschonbestellt*
marten
hi Rolf
p.s. gibt es ein Connect-Testprogramm? Dann kann ich Dir
genaue Zahlen sagen.
gibt es
http://www.computingcentral.com/topics/bandwidth/spe…
greetings
Ratte
Huhu, supi,
271,1 KBPS
33,20 K Bytes/Sec
nich schlecht für 10.00 Uhr vormittags.
Rolf
richtig, du benötigst ein cat. 5 netzwerkkabel, d.h. shielded
twisted pair (abgeschirmtes kabel mit 4 verdrillten
adernpaaren) mit rj45 stecker, das sind die die aussehen wie
ein isdn stecker.
Wenn ich mich nicht irre, dann bindet man das ADSL-Modem an eine 10Mbit-Ethernetkarte. Für diese Geschwindigkeit reicht schon recht billiges Kat-3 bzw Kat-4 Kabel aus. Lediglich für 100Mbit oder für sehr lange Leitungen (>60m) ist ein Kat-5 Kabel sinnvoll. Und da gibt es noch zwei Varianten. Das flexiblere hat 4 Adern-Paare, die insgesamt geschirmt sind. Das dicke, starre Kabel dagegen hat den Gesamtschirm und zusätzlich ist jedes der Adernpaare geschirmt.
ansonsten wie schon einer meiner vorgänger gesagt hat:
http://www.adsl-support.deviel erfog
*habsauchschonbestellt*
marten
Wenn ich mich nicht irre, dann bindet man das ADSL-Modem an
eine 10Mbit-Ethernetkarte. Für diese Geschwindigkeit reicht
schon recht billiges Kat-3 bzw Kat-4 Kabel aus. Lediglich für
100Mbit oder für sehr lange Leitungen (>60m) ist ein Kat-5
Kabel sinnvoll.
richtig, sorry, du hast recht, man sollte dennoch die abgeschirmten kabel vorziehen, wenn man nicht jeden pfennig dreimal umdrehen muss.
Und da gibt es noch zwei Varianten. Das
flexiblere hat 4 Adern-Paare, die insgesamt geschirmt sind.
Das dicke, starre Kabel dagegen hat den Gesamtschirm und
zusätzlich ist jedes der Adernpaare geschirmt.
ich kenne nur das erste (insgesamt geschirmt), davon existieren aber auch zwei varianten: das dickere verlegekabel und das etwas dünnere patchkabel (nur auf dieses kann man stecker crimpen, weil das verlegekabel zu dick ist)