T-Stück an der Heizung in andere Position bringen?

Hallo liebe Hand- und Heimwerker!
Der Regler meiner Heizung steht relativ weit vor und ist dem Tisch, der dort stehen soll im Weg, bzw. dieser steht dadurch sehr weit von der Wand weg.
Ist es möglich das T-Stück um 90° nach oben zu drehen? Im linken Gewinde wurde scheinbar Hanf als Dichtung eingesetzt, etwas davon sieht man herausstehen. Was wäre dabei zu beachten? Meine erste Idee wäre natürlich die Muttern rechts und links leicht zu lösen, bis sich das T-Stück drehen lässt. Das Wasser für diesen Heizkörper kann ich m.W. nicht abstellen.

Viele Grüße
Stanly

Hallo!

Links gibt es keine Mutter, das Gewinde ist direkt im T-Stück. Man müßte im Prinzip die rechte Mutter lösen, und dann das „T-Stück“ nach oben drehen, wodurch es sich fester auf das linke Rohr dreht.

Die Frage ist, ob sich das T-Stück überhaupt um 90° „fester“ drehen lässt, oder ob die Hanfdichtung schon zu fest dafür ist. Und hoffentlich ist die Dichtung in der Mutter rechts noch so flexibel, daß sie beim anschließenden Festziehen auch wieder abdichtet.

Interessant wäre auch, wie der Ablauf der Heizung aussieht. Ist das auch so ne Art T-Stück? Dann verbirgt sich darin oft auch noch ein Absperrventil, und damit könnnte man das Wasser an beiden Seiten des Heizkörpers abdrehen. Damit könnte man vermeiden, daß all zu viel Wasser ausläuft, wenn man die rechte Mutter löst.

Hallo!
Bitte nicht gleich beleidigt sein lies bitte weiter. Wenn Du den Unterschied zwischen Heizkörperventil und einem T- Stück nicht kennst und den Heizkörper nicht absperren kannst, endet das in einer Katastrophe. Aber was Du machen kannst ist Folgendes: Erforsche, ob es von dem Ventil-/Thermostatherstellers einen Thermostatkopf mit Fernbetätigung gibt. Den montierst Du irgendwo an der Wand außerhalb des Wärmestroms des Heizkörpers, schraubst den bestehenden Thermostatkopf ab und schraubst die Überwurfmutter des Fernfühlers ans Ventil, das steht dann nicht über den HK hervor.
MfG
airblue21

Man kann den Ventilkörper in eine andere Position - wahlweise nach oben oder nach unten - drehen.
Dann ist die Funktion des Thermostatkopfes aber nicht mehr sicher gegeben
Ein Fernfühler oder ein Fernversteller ist dann die Lösung der Wahl.

Ja, das ist eine Arbeit für einen Fachmann.

Moin,

wenn da so ein von dir genanntes Absperrventil vorhanden ist, kann man das auch gleich dauerhaft zugedreht lassen und oben den Thermostatregler abbauen. Klar geht dann die Heizung gar nicht mehr aber erstens scheint mir das eh ein nur von diesen sehr kleinen Heizkörpern zu sein (die braucht man IMHO eh kaum) und zweitens soll ja offenbar der Tisch bis ran geschoben werden. Die Konvektion und damit die Heizleistung ist dann eh behindert, vielleicht kann man dann auch gleich ganz drauf verzichten.

Und gibt’s in Rohbauen nicht schon mal „provisorische Regler“, quasi eine Plastikappe, welche das Ventil geschlossen hält bevor der eigentliche Regler montiert ist? Vielleicht wäre das hier auch eine Lösung.

VG
J~

Das könnte ein Regler sein, der selbsttätig die eingestellte Temperatur beibehält. Dieser darf nicht senkrecht eingebaut werden, da er von der Umgebungsluft umströmt wird und dann regelt. Sitzt er senkrecht, bekommt dieser Warmluft von der Zuleitung und dem Ventil selbst und regelt nicht so, wie es sein soll.

Alles klar, vielen Dank für eure Antworten! Ich habe den Regler nun abgeschraubt und den Ventilstift provisorisch mit nem Kabelbinder in gedrückter Stellung fixiert. Im Moment muss ich die Heizung nicht einschalten und werde mich dann bei nächster Gelegenheit nach einer Alternative umsehen.